Anzeige:
 
Anzeige:

Challenger stellt von Grund auf neu konzipierte Spritze RoGator 600 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
07.12.2009, 10:28

Quelle:
AGCO CORPORATION/Challenger
www.challenger-ag.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Challenger stellte auf Agritechnica 2009 den RG 600 vor. Das gesamte Fahrzeug wurde in Europa entwickelt und gefertigt. Es wurde von Grund auf neu konzipiert, vom exklusiven Fahrgestell bis zum neuartigen Spritzsystem. Durch seine einzigartigen Merkmale und die revolutionäre Konstruktion will dieses Fahrzeug direkt die Branchenführung übernehmen.

„Wir haben eine Vielzahl von professionellen Landwirten und Fahrern von Spritzen in allen wichtigen Märkten in Europa befragt. Das Ergebnis ist das Challenger-RoGator-600-Projekt, mit konkurrenzlosen Merkmalen für eine optimale Ausbringungsgenauigkeit, Produktivität, Komfort und Wirtschaftlichkeit“, so Age Krug von Challenger.
„Der RoGator 600 ist ein absolut kompromissloses Design, das wie alle anderen Challenger-Produkte nach den höchsten Standards konzipiert und entwickelt wurde“, ergänzt er.

Die Ingenieure von Challenger haben laut Hersteller detaillierte Forschung mit ihrem umfangreichem Wissen im Bereich der Fertigung von Ausbringungsmaschinen kombiniert, um alle Aspekte der Ausbringung zu beleuchten. Das Fahrgestell wurde komplett neu konzipiert und soll für höchste Gestängestabilität sorgen. Challenger hat zudem eine neue, Einzelradaufhängung entwickelt. Die von der Muttergesellschaft AGCO übernommene Kabine bietet laut Challenger Fahrern von Spritzen zum ersten Mal eine Arbeitsumgebung mit dem Maß an Komfort, Platz und Übersicht, das sie von High-End-Traktoren Kabinen erwarten.

Die Einführung des RoGator 600 ist für Mitte 2010 geplant. Challenger wird bis dahin detaillierte Information zu dieser Technologie sowie Spezifikationen veröffentlichen. Die erste Serienmaschine war auf der Agritechnica zu sehen.

Die RoGator Serie umfasst drei Modelle, die alle mit sparsamen AGCO SISU POWER-Motoren der letzten Generation mit 170 PS bis 240 PS ausgestattet sind. Diese sind seitlich in der Mitte des Fahrzeugs montiert, um die Stabilität und Gewichtsverteilung sowie den Geräuschpegel in der Kabine und den Zugang zu verbessern. Zusätzlich ist der RoGator 600 über ein Hydrostatikgetriebe mit Traktionskontrolle und Power Management ausgestattet, das für geringen Kraftstoffverbrauch sorgen soll, kombiniert mit der neuesten intelligenten Steuerung, die für CVT-ähnliche Bedienung und Fahrbarkeit steht.
Die hydraulische Gestängehöheneinstellung soll für Stabilität und Getreideabstand sorgen. Der RoGator 600 verfügt außerdem über eine hydraulische Spurweiteneinstellung, die speziell für die RoGator 600-Spritzen entwickelte Einzelradaufhängung und niedrige Tanks mit einem Inhalt von 3.500 l bis 6.000 l, deren Form auf eine optimale Gewichtsverteilung ausgelegt wurde.

Die Fahrgestellkonstruktion mit nur einem Längsträger ist für optimale Gewichtsverteilung, maximale Manövrierbarkeit und die ideale Platzierung wichtiger Komponenten ausgelegt, die radikale neue Gestängeaufhängung und -steuersystem mit perfekter Höhenanpassung für konkurrenzlose Stabilität, so Challenger.

Ein innovatives, kompaktes Leitungsmodul mit Rohren und neuen Schläuchen reduziert das Risiko von Undichtheiten und den Wartungsaufwand und eine leistungsstarke, selbstsaugende Zentrifugalpumpe gewährleistet schnelle Befüllung. Außerdem bietet der RoGator eine neue, leistungsstarke chemische Induktionseinheit und eine ergonomische, elektrisch gesteuerte Füllanlage.

Veröffentlicht von:



Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO [22.8.16]

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und [...]

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300 [18.12.15]

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l. Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Joskin präsentiert neuen Schleppschuhverteiler PENDISLIDE PRO [13.5.18]

Mit den neuen PENDISLIDE PRO stellt Joskin Schleppschuhverteiler mit Arbeitsbreiten bis zu 18 m vor, die eine gute Bodenanpassung mit Öffnung der bodenbedeckenden Vegetation verbinden sollen. Durch die Verwendung von Stützrädern soll auch in hügeligem Gelände eine [...]

Zetor stellt zwei Kalender für 2016 vor [22.12.15]

Neben dem Design-Konzept des Pininfarina-Traktors präsentierte Zetor auf der Agritechnica 2015 zum Jubiläum der Marke auch zwei optisch ansprechende Bild-Kalender für das Jahr 2016. Thema beider Kalender ist das 70jährige Firmenjubiläum, die Herangehensweise ist [...]

Neue Kramer Radlader KL12.5 und KL14.5 [26.8.20]

Die Kramer-Werke GmbH zeigt mit den neuen KL12.5 und KL14.5 allradgelenkte Radlader mit neuem Kabinendesign, die durch ihre Kompaktheit und Wendigkeit überzeugen sollen. Angetrieben werden beide neuen Radlader von Yanmar-Motoren – die Leistung beim Minilader KL12.5 [...]

Joskin präsentiert mit Modulo2 Hydro-Vacuum neues Saug-Spülfass [16.2.18]

Joskin erweitert durch drei neue Modelle der Baureihe Modulo2 Hydro-Vacuum seine Produktpalette um Saug-Spülfässer mit Hochdruckpumpe und Vakkumpumpe zur effizienten Entleerung von Klärgruben. Joskin ist überzeugt, die Hochdruckpumpe macht Sickerrohre und Leitungen frei [...]

Mehr Sicherheit und Komfort mit dem neuen hydraulisch klappbaren düvelsdorf Ballenspieß [5.3.21]

Düvelsdorf bringt einen neuen Ballenspieß auf den MArkt, der sich hydraulisch ein- und ausklappen lässt. Sicherheit und Übersicht bei Straßenfahrten mit dem im Frontlader angebauten Werkzeug werden so deutlich verbessert. Beim sogenannten „Ballenspieß [...]