Bergmann mit neuer Streutabellen-App
Artikel eingestellt am:
12.6.2018, 7:30
Quelle:
Ludwig Bergmann GmbH
www.bergmann-goldenstedt.de
6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Bergmann hat die Streutabellen für seine Stalldung- und Universalstreuer in einer neuen App für Android- und iOS-Smartphones zusammengeführt. Die Streutabellen-App ermöglicht es, anhand der vorgegebenen Applikationsmenge (t/ha) sowie den Maschinenparametern entweder die passende Geschwindigkeit des Transportbodens oder die Fahrgeschwindigkeit des Bergmann-Streuers zu ermitteln.
In einer Modellauswahl sind in der App alle gängigen Stalldung- und Universalstreuer von Bergmann hinterlegt. Aktuell fehlt hier zwar noch das neue Modell TSW 2140, Anwender können hier aber laut Bergmann zum Einstellen der Parameter auf die Daten des TSW 2120 zurückgreifen. Mittels einer Produktdatenbank können typische organische Streumaterialien wie Mist, Kalk, Kompost, Klärschlamm, etc. ausgewählt werden. Grundlegende Materialeigenschaften wie die mögliche Arbeitsbreite, Dichte und Stauschieberhöhe werden dann automatisch geladen und angewendet. Nach Auswahl der Ausbringmenge und des Produktes wird angezeigt, wieviel kg Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) pro ha ausgebracht werden. Ebenfalls ist es möglich neue Materialien anzulegen und zu speichern.
Ein weiteres Highlight der App ist laut Bergmann ein Tool zur Einstellung der passenden Transportbodengeschwindigkeit für Streuer ohne eine automatische Regelung. In einer Simulation bewegt sich die Transportbodenwelle mit der Geschwindigkeit, die vorher in der App ermittelt wurde. Durch Veränderung des Ölstroms kann der Anwender dann die Geschwindigkeit der Transportbodenwelle einstellen.
Die neue Streutabellen-App ist laut Bergmann aktuell erhältlich für Smartphones mit den Betriebssystemen Android Version 4.4 bis 7.1 und Apple iOS Version 8.0 bis 10.3. Derzeit arbeitet Bergmann an einer neuen Version der App, die dann, neben dem noch fehlenden TSW 2140, auch die Mehrsprachigkeit enthalten wird.
Mehr über Bergmann auf landtechnikmagazin.de:
Ende März 2022 hat Bergmann drei Streuer mit drei verschiedene Streuwerke unabhängig durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) testen lassen: den Universalstreuer TSW 6240 W mit V-Spread (Ø Streuteller 1.100 mm, 6 Streuflügel), den Universalstreuer TSW 2140 E [...]
Bei der aus vier Modellen mit DIN Ladevolumina von 26,8 bis 30 m³ bestehenden Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal gibt es für die Saison 2022 diverse Neuerungen. Die Royal Ladewagen sind seit Mitte der 1990er Jahren Teil des Bergmann Grünlandprogramms und zeichnen sich [...]
Wie Bergmann mitteilt, unterzeichneten Dr. Jutta Middendorf-Bergmann (Geschäftsführerin der Ludwig Bergmann International Sales GmbH) und Dick Melessen (Geschäftsführer von Kamps De Wild B.V.) am 28. April 2022 eine Vereinbarung für den Vertrieb des Bergmann [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Auf der SIMA 2015 wird Vicon mit der FastBale eine Doppel-Innovation vorstellen: Zum einen die erste Non-Stop Festkammer-Presse und zum anderen die erste Non-Stop Press-Wickelkombination. Die Experten-Jury der SIMA würdigt diese Weltneuheit(en) und zeichnet die Vicon [...]
Kotte wird auf der Agritechnica 2019 eine neue elektrische garant Gülle-Funkandockstation mit Nahinfrarot-Sensor (NIR-Sensor) zur online Nährstoffanalyse bei der Fassbefüllung vorstellen. Die neue garant Andockstation ermöglicht so eine bedarfsgerechte, [...]
Die Schuitemaker Mehrzweckwagen-Baureihe Rapide 1000 erfuhr zur Agritechnica 2017 mit dem neuen Rapide 5800 eine Erweiterung. Der neue Rapide 5800 bietet laut Schuitemaker ein Ladevolumen von 38 m³ und ist in der Ausführung „S“ ohne und der Version „W“ mit [...]
Gehörte ein Mähbalken am Schlepper früher zum guten Ton, wurden Messer-Mähwerke inzwischen – trotz einiger Vorteile – fast vollständig von Scheiben- und Trommel-Mähwerken verdrängt. Hauptgrund hierfür dürfte der mit dem Messerschleifen einhergehende hohe [...]
Pünktlich zur Agritechnica 2019 zeigt John Deere die fünf neuen 8R, 8RT und 8RX Traktoren-Modelle 280, 310, 340, 370 und 410, die sich als Radtraktoren (8R), mit zwei Raupenbändern (8RT) oder mit den neuen vier Raupenfahrwerken (8RX) bestellen lassen. John Deere betont, [...]