Anzeige:
 
Anzeige:

Horsch zeigt neue gezogene Pflanzenschutzspritze Leeb GS ECO, CCS und CCS Pro

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.12.2017, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bild 1: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen Ausstattungsvarianten ECO, CCS und CCS Pro erweitert Horsch die Variabilität der Horsch Leeb GS Familie, der Profispritzen mit Edelstahltank, und führt im Zuge dessen neue Horsch Software ein. Die neuen Leeb 6 GS (6.000 l), Leeb 7 GS (7.000 l) und Leeb 8 GS (8.000 l) lassen sich nun auch mit etwas weniger Technik (ECO) oder etwas mehr (CSS Pro) zu bestellen.

Die Feldspitze Leeb GS ECO verfügt über mechanische Hähne auf Saug- und Druckseite mit elektrischer Anzeige an der Füllstelle und wird manuell bedient. Die 400-l/s-Kolbenmembranpumpe wird über die Gelenkwelle angetrieben, für die kontinuierliche Innenreinigung CSS ist eine zusätzliche Kolbenmembranpumpe integriert.
Auch die Leeb GS CSS wird auf Saug- und Druckseite manuell bedient, allerdings kann die Kolbenmembranpumpe für die kontinuierliche Innenreinigung CSS von der Kabine aus bedient werden. Die verwendete 1.000-l/s-Kreiselpumpe wird über LoadSensing angetrieben.
Die Leeb GS CSS Pro verfügt über eine elektronische Bedienung der Saug- und Druckseite, um alle Einstellungen von der Kabine vornehmen zu können – steht man neben der Spritze, steht ein Außenbedienterminal zur Verfügung. Auch hier kommt die über LoadSensing betriebene 1.000-l/s-Kreiselpumpe zum Einsatz, aber im Gegensatz zu den anderen Ausstattungsvarianten verfügt die zusätzliche Kolbenmembranpumpe für die kontinuierliche Innenreinigung CSS über automatische Waschprogramme, wie ein Intensiv-Waschprogramm oder eine Gestängespülung.
Alle Leeb GS verfügen über ein hydraulisches Rührwerk, das sich bei der CSS-Pro-Variante über das Kabinen- oder Außenterminal elektronisch steuern lässt und außerdem bei unter 150 l Restmenge automatisch abgeschaltet wird.

Unabhängig von der gewählten Ausstattungsvariante wurden die Schlauchlängen der Feldspritze Leeb GS minimiert und die Anordnung der Armaturen und des Verteilersystems optimiert. 3-Zoll-Armaturen und eine leistungsstarke Einspülschleuse aus Edelstahl runden das Gesamtpaket ab. Ein glatter Unterboden zum Bestandsschutz, 85 cm Bodenfreiheit und ein hydraulischer Stützfuß gehören zur umfangreichen Serienausstattung. Die optionale Achsschenkellenkung für einen spurgetreuen Nachlauf ist ein vollmaschinenintegriertes System, bei dem das Gyroskop auf der Achse montiert wurde, damit dafür keine Verbindung zum Schlepper notwendig ist. Mit dem Traktor müssen lediglich Hydraulik, Bremse, Licht und ISOBUS verbunden werden. Eine luftgefederte Achse mit Niveauregelung und Spurweiten von 1,80 m bis 2,25 m sowie Sonderspurweiten stehen zur Auswahl.

Das Gestänge der Leeb GS kann von 18 bis 42 m mit 6 bis 42 Teilbreiten bestellt und bei der Gestängesteuerung die patentierte und preisgekrönte Gestängesteuerung BoomControl ECO, Pro oder Pro Plus gewählt werden. Horsch ist überzeugt, dass sich mit der schnellen und aktiven Gestängesteuerung BoomControl in Verbindung mit einer 25er Düsenteilung ein geringer Zielflächenabstand auch bei hohen Applikationsgeschwindigkeiten realisieren lässt, wodurch das Abdriftrisiko sinkt. Zwölf unterschiedliche Düsenkonfigurationen stehen zur Auswahl.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Horsch erweitert Doppelmesserwalzen-Baureihe um Cultro 5 bis 9 TC [13.3.23]

Mit der den neuen Cultro 5, 6 und 9 TC stellt Horsch den leichtzügigen Doppelmesserwalzen Cultro TC 3 und 12 drei weitere Modelle zur Seite, um besser auf die Wünsche der Kundschaft eingehen zu können. Horsch erläutert, dass die Doppelmesserwalze Cultro TC über ein [...]

Horsch stellt SingleDisc-Sämaschinen Baureihe Avatar SD vor [26.9.22]

Mit den neuen Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD ergänzt Horsch die 2021 vorgestellte SingleDisc-Sämaschine Avatar 12.25 SD zu einer kompletten Baureihe mit Arbeitsbreiten von 8 bis 12 m. Als Erweiterung des vielseitigen Tanksystems der Horsch Avatar SD [...]

Spatenstich für neues Oberflächenzentrum bei Horsch [16.8.22]

Am 4.8.2022 fiel bei Horsch in Schwandorf der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Oberflächenzentrums, das im April 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die Investitionssumme beträgt nach Unternehmensangaben etwa 20 Millionen Euro und ist eine der größten [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere führt neue Frontlader der M-Serie ein [24.5.20]

John Deere erweitert das Angebot an Frontladern jetzt mit der aus vier Modellen bestehenden neuen M-Serie. Insbesondere Betriebe, die nach einem leichtem und vielseitigen Frontlader zu einem attraktiven Preis suchen, will John Deere für die neue M-Serie im mittleren [...]

Mechanische Unkrautbekämpfung: Fendt 200 Vario mit Braun Vineyard Pilot Assistant [6.9.19]

Gemeinsam mit der Braun Maschinenbau GmbH stellt AGCO / Fendt ein System zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Weinbau vor, bei dem ein Fendt 200 V/F Vario, ausgestattet mit einem Braun Zwischenachsrahmen sowie einem Mulcher, vom Braun VPA-System (Vineyard Pilot Assistant) [...]

Case IH stellt neue variable Rundballenpressen RB456 HD Pro und RB466 HD Pro vor [1.5.22]

Mit den neuen RB456 HD Pro und RB466 HD Pro präsentierte Case IH auf der agra in Leipzig (21. bis 24. April 2022) neue variable Rundballenpressen, deren robuste Ausführung bis zu 30 t Pressleistung pro Stunde erlauben sollen. Die neuen Ballenpressen können Case IH [...]

Neuer Vervaet Gülle-Selbstfahrer Quad mit Kotte garant Gülletechnik [14.2.21]

Mit dem neuen Gülle-Selbstfahrer Quad kündigen Vervaet und Kotte das erste Produkt ihrer im Herbst 2020 bekanntgegebenen strategischen Zusammenarbeit an. Anders als die bekannten Vervaet Gülle-Selbstfahrer Hydro Trike und Hydro Trike XL mit drei- respektive [...]

Neue Motoren, neue Kabine, neues Topmodell: Facelift für Schmalspurtraktoren Claas NEXOS [16.1.22]

Claas hat die Schmalspurtraktoren-Baureihe NEXOS überarbeitet und stattet die vier Modelle NEXOS 220, 230, 240 und 260 mit neuen Stufe-V-Motoren, neuen Getrieben, neuen Optionen und einer neuen Kabine aus. Die neuen Claas NEXOS Spezialtraktoren wurden gründlich [...]