Anzeige:
 
Anzeige:

Modellpflege bei der selbstfahrenden Pflanzenschutzspritze Challenger RoGator 600C

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.4.2014, 7:02

Quelle:
AGCO CORPORATION/Challenger/ltm-ME
www.challenger-ag.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Challenger hat seine selbstfahrende Pflanzenschutzspritze RoGator 600 für das Modelljahr 2014 umfangreichen Modellpflegemaßnahmen unterzogen. Zahlreiche Detailverbesserungen sollen die Effizienz steigern, die 6-Zylinder Motoren erfüllen die Tier-4 final Abgasnorm. Die schon aus den Challenger Großtraktoren bekannte Kabine will neue Standards in der Spritzentechnik setzen und verwöhnt den Fahrer mit einem hohen Komfortniveau, viel Platz, Übersicht und nicht zuletzt einem bekannten Arbeitsumfeld.

Die Neuerungen beim Selbstfahrer Challenger RoGator 600C sollen die Bedienung vereinfachen, die Befüllgenauigkeit verbessern und die Lebensdauer der Maschine verlängern, insbesondere wenn mit aggressiven Substanzen wie Flüssigdünger gearbeitet wird. Der Fahrer kann die Maschine nach Herstellerangaben aus der Kabine reinigen, was Zeit spart, Punkteinträge vermeiden hilft, sowie ein Kontaminieren der nächsten Befüllung verhindert, beispielsweise wenn mit unterschiedlichen Mitteln gearbeitet wird.

Der neue ACGO POWER Sechs-Zylinder Motor erfüllt die Tier-4 final Abgasnorm und die Verbrauchswerte konnten nach Unternehmensangaben weiter reduziert werden. Außerdem konnten die Serviceintervalle auf nun 500 Stunden ausgedehnt werden, was die Betriebskosten weiter senkt.

Challengers selbstnivellierendes Fahrwerk OptiRide soll genaueste Befüllung für die ultimative Präzision im Feld bieten und ermöglicht mit seiner mit Einzelrad-Doppelquerlenker Aufhängung eine nach Bedarf von der Kabine einstellbare Bodenfreiheit von 75 cm bis 120 cm. Die Selbstnivellierung wird möglich, da bei der Einzelradaufhängung des Opti-Ride Fahrwerks jedes Rad einzeln hydraulisch geführt wird. Der Vorgang wird vom Fahrer aus der Kabine per Knopfdruck auf dem C1000-Terminal gestartet. Einmal ausgerichtet werde die Befüllung nach Füllstandsanzeige präziser, was die Befüllung erleichtert und verbessert.

Der große, 500-l-Klarwasserbehälter ist nun serienmäßig mit einer elektronischen Füllstandsanzeige ausgestattet. So kann der Fahrer den Füllstand während der Reinigung problemlos über das OptiFlow-Display überwachen. In Verbindung mit dem elektrischen 5-Wegehahn kann der Fahrer über das OptiFlow-Menu den Reinigungsvorgang aus der Kabine starten, steuern und überwachen.

Die selbstansaugende Zentrifugalpumpe kann für die Verwendung mit agressiven oder korrosiven Substanzen nun wahlweise in einer Edelstahlausführung bestellt werden. Die beeindruckende Kapazität von 800 l/min haben beide Versionen gemein.

Anwender, die keine NORAC Gestängeführung wünschen können nun über eine mechanische Anzeige die Gestängeposition überwachen und ggf. von Hand aus der Kabine nachregeln. So soll stets die optimale Gestängeausrichtung gewährleistet werden, was die Applikationsqualität erhöht sowie Abdrift vermeidet.

Die Kabine des Challenger RoGator 600C wurde nach den strengen Auflagen der „Kategorie IV“ für Luftqualität zertifiziert (lesen Sie hierzu den Artikel „Kabine der selbstfahrenden Feldspritze Challenger RoGator 600B erhält Auszeichnung auf der SIMA 2013“).

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO [22.8.16]

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und [...]

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300 [18.12.15]

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l. Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Horsch hackt und striegelt! [19.7.19]

Horsch präsentierte diese Woche seine Neuheiten zur Agritechnica 2019. Mit dem Striegel Cura ST, dem Hackgerät Transformer VF und dem Finer LT zeigte das Unternehmen erstmals eine neue Produktline, die insbesondere auf die Bedürfnisse der Hybrid- und Biolandwirtschaft [...]

Mit der neuen Lely Welger CB Concept kontinuierlich Rundballen pressen [12.9.14]

Lely hat sich gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Vermeer eines grundsätzlichen Problems beim Pressen von Rundballen, dem unvermeidlichen Anhalten während des Bindevorgangs, angenommen und präsentierte mit der Lely Welger CB Concept eine neue variable [...]

Case IH erweitert Optum Traktoren mit 340 CVXDrive nach oben [2.7.23]

Mit dem neuen Optum 340 CVXDrive stellt Case IH den Modellen OPTUM 270 sowie 300 CVXDRIVE ein neues Flaggschiff zur Seite und erhöht den Maximalleistungsbereich der Baureihe auf 288 bis 340 PS. Angetrieben wird auch der neue Case IH Optum 340 CVXDrive von einem [...]

Neuer Zunhammer Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger für Claas Xerion – die Alternative zum Selbstfahrer [3.1.18]

Zunhammer präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen Zuni-Swan erstmals einen einachsigen Schwanenhals-Gülle-Auflieger für den Claas Xerion (VC). Die neue flexible Lösung für eine leistungsfähige Gülleausbringung ist mit 16.500 oder 18.500 l Tankvolumen [...]

Nichts für Schattenparker: EVUM Motors zeigt Elektronutzfahrzeug aCar für die Landwirtschaft [3.6.19]

EVUM Motors präsentiert mit dem aCar ein individualisierbares Nutzfahrzeugkonzept mit Solarzellen auf dem Dach, das die Landwirtschaft im Fokus hat und sich als Vertreter bezahlbarer sowie nachhaltiger E-Mobilität versteht. Die ersten Serienfahrzeuge sollen im ersten [...]