Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Rauch TerraService erhält Agritechnica Silbermedaille

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.12.2021, 7:24

Quelle:
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
www.rauch.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Für den neuen digitalen Dienst zur Echtzeit-Abschätzung der Bodenbefahrbarkeit und damit Vermeidung von unnötiger Bodenschädigung erhält die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH eine Silbermedaille beim Innovation Award Agritechnica 2022 (siehe Artikel „Innovation Award Agritechnica 2022: Eine Goldmedaille und 16 Silbermedaillen für Neuheiten“).

In Zusammenarbeit mit den Schweizer Digital-Spezialist*Innen für Agronomie und Technik der Firma Agricircle wurde TerraService entwickelt. Online und ganz aktuell wird auf digitalen Karten flächenbezogen die Tragfähigkeit des Bodens angezeigt.

Sentinel-Satellitendaten geben Auskunft über Bodenart und –feuchte. KI-Algorithmen verrechnen die Satellitendaten mit speziellen Wetter- und Bodenmodellen. Daraus lässt sich immer aktuell die Tragfähigkeit des Bodens abschätzen. Im Internet oder auf einem mobilen Endgerät werden nun Daten zu Gewicht und Bereifung des jeweiligen Traktors und Arbeitsgerätes eingeben. TerraService gleicht die Tragfähigkeit des Bodens mit dem Bodendruck der Arbeitsmaschine ab und zeigt auf einer digitalen Karte in einem 10x10-m-Raster die Befahrbarkeit der Flächen an. Dabei wird in verschiedene Stufen unterschieden von grün befahrbar über orange riskant bis rot, wo irreversible Bodenschäden und Einsinken der Maschine zu erwarten sind.

Aufwändige und zeitintensive Vorbereitungen und der Weg zur landwirtschaftlichen Anbaufläche entfallen und die gute Funktionsfähigkeit des Bodens wird aufrechterhalten. Gerade bei weiter entfernt liegenden Flächen spart man sich unnötige Anfahrtswege. TerraService bietet auch eine gute Entscheidungshilfe zu Traktor- und Reifenauswahl oder auch zur Beladung der Geräte in Abhängigkeit der Befahrbarkeit.

Gerade im Frühjahr zur ersten Düngegabe ist das Zeitfenster zur Arbeitserledigung sehr klein. Die Bodenfeuchte der landwirtschaftlichen Anbauflächen ist häufig hoch, ein Düngen auf Frost gesetzlich nicht mehr zulässig. Große schwere Landmaschinen verursachen tiefe Fahrspuren im Boden. Dies kann soweit führen, dass die Maschinen festgefahren werden und für lange Ausfallzeiten und Bergekosten sorgen.

Bei guter Vorplanung der Bearbeitungsreihenfolge kann das Einsinken der Landmaschinen vermieden werden. Die Fahrspurplanung wird so angelegt, dass nicht tragfähige Bereiche ausgespart werden, schlechter befahrbare Flächen werden vermieden oder erst später bearbeitet. Darüber hinaus ist die Planung der Feldreihenfolge ideal auf eine vorliegende Wettervorhersage anpassbar.

Der Rauch TerraService ist sehr vielfältig und für verschiedene landwirtschaftliche Arbeitsprozesse wie Düngung, Gülleausbringung oder Pflanzenschutz einsetzbar und unterstützt landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehmen dabei, einen guten Bodenzustand und eine gute Bodenstruktur zu erhalten und Ausfallzeiten und Kosten zu vermeiden.

Veröffentlicht von:

Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:

11.111ter Streuversuch in Düngertesthalle von Rauch [7.3.23]

Die 2019 errichtete Düngertesthalle der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH konnte pünktlich zur Fastnacht ihren 11.111ten Streuversuch feiern. Modernste, digitale Test- und Analysetechnologien auf insgesamt 1.235 m² Fläche ermöglichen die vollautomatische Auswertung von [...]

Rauch-App: Bessere Unterstützung beim Düngen [24.2.23]

Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH erweitert die selbst entwickelte App um neue Funktionen, wie die Anzeige aktueller Düngerpreise und einen schnellen Zugriff auf Rauch-Serviceangebote. Die Rauch-App soll durch die neuen Funktionen kombiniert mit der Streutabelle und den [...]

Rauch investiert in effizientere Produktionstechnik [14.2.23]

Wie die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH mitteilt, behält das Unternehmen den Automatisierungskurs bei und tätigt die nächste große Investition zur weiteren Prozessoptimierung in der Produktion. Mit einer Investitionssumme von 1,2 Millionen Euro wurde die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Landini führt neue Traktoren-Serie 6L ein [9.8.15]

Landini löst mit der neuen Serie 6L die Traktoren der Baureihe Landpower ab. Drei – 6-145L, 6-160L und 6-175L – statt vier Modelle, EU-3B-Vierzylinder- statt EU-3A-Sechszylinder-Motoren, ein nach oben verschobener Leistungsbereich, eine Motorhaube im aktuellen [...]

Valtra führt neues Lastschaltgetriebe HiTech 4 für A-Serie-Traktoren A104 und A114 ein [1.4.19]

Für alle, denen die bisherige Getriebeausstattung der A-Serie Traktoren zu spartanisch erscheint, führt Valtra bei den Modellen A104 und A114 das 4-fach-Lastschaltgetriebe HiTech 4 als neue Ausstattungsoption ein. Darüber hinaus gibt es bei den A-Serie HiTech-4-Modellen [...]

Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Challenger RoGator 600C mit bis zu 30 km/h Feldgeschwindigkeit [1.3.15]

Auf der SIMA 2015 zeigte Challenger mit den überarbeiteten RoGator 600C selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen, die nach Unternehmensangaben mit bis zu 30 km/h applizieren können. Die wesentlich höhere Feldgeschwindigkeit der RoGator 635C, 645C und 655C (die 2014-Modelle [...]

MTZ zeigt Update für Belarus Traktoren und neues Modell Belarus 742.7 [21.11.19]

Das Minsker Traktorenwerk (MTZ) präsentierte auf der Agritechnica 2019 den komplett neu konstruierten Belarus 742.7 sowie Updates für bekannte Belarus Traktoren. Vorgestellt wurde zudem ein neues Design, mit dem MTZ zur klassischen rot-weißen Farbgebung zurückkehrt. [...]

Kotte erweitert Sortiment mit neuem Saugrüssel Multi 3in1 [7.6.21]

Neu im Kotte garant Gülletechnik-Produktprogramm ist der Saugrüssel Multi 3in1 für den seitlichen Anbau am Güllefass. Durch einen modularen Aufbau eignet sich der neue Kotte garant Saugrüssel Multi 3in1 laut Hersteller für alle klassischen Befüllsituationen. Der [...]