Mit dem neuen Nachrüstsystem Ecopatch des norwegischen Joint-Ventures DAT (Dimensions Agri Technologies) erweitert geo-konzept sein Portfolio im Bereich Smart Spraying um eine Online-Anwendung, die es ermöglicht, Unkräuter in Getreide zu erkennen und direkt zu behandeln. geo-konzept fungiert als Vertriebs- und Servicepartner für den deutschsprachigen Markt. Übrigens bietet das Unternehmen seit März diesen Jahres die eigene Offline-Anwendung SpotiSpray an, bei der mittels Drohnenbildern Applikationskarten erstellt werden.
Das DAT Nachrüstsystem Ecopatch für die teilflächenspezifische Unkrautbehandlung (Patch Spraying) setzt eine ISOBUS-fähige Spritze mit automatischer Teilbreitenschaltung vorraus. Am Gestänge der Spritze werden sechs bis acht hochauflösende Kameras nachgerüstet, die Bilder des Pflanzenbestandes aufnehmen. Während der Überfahrt werden diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet, so dass Unkräuter in Getreide nach Herstellerangaben zuverlässig erkannt werden. Wird ein festgelegter Schwellenwert der Unkrautbedeckung überschritten, steuert das Ecopatch-System die einzelnen Teilbreiten in Echtzeit direkt an und aktiviert sie automatisch.
geo-konzept erläutert, daß mit Patch Spraying schnell und einfach nach dem Prinzip der Schadschwelle gearbeitet werden kann: Pflanzenschutzmittel werden nur dort ausgebracht, wo der Schaden durch zu hohen Beikrautbesatz die Behandlungskosten übersteigt. Damit beschränke sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die Zielflächen. Da Herbizide bei der Getreidebehandlung den zweitgrößten Kostenblock nach Fungiziden ausmachten, sei die Wirtschaftlichkeit des Systems durch das hohe Einsparpotential schnell gegeben. Auch das Risiko von Herbizidtoleranzen werde dadurch minimiert und Felder nachhaltig zukunftssicher bewirtschaftet.
Mit der Aufnahme von DAT in ihr Portfolio stelle sich die geo-konzept GmbH nach eigenen Angaben strategisch für die Zukunft auf und platziere sich als Smart Spraying-Experte. DAT Ecopatch ist nach Unternehmensangaben ab sofort über geo-konzept verfügbar. Der Preis für ein Paket mit sechs Ecopatch- Sensoren liege bei etwa 45.000,- Euro.
Markus Lämmermann, Produktmanagement geo-konzept GmbH, berichtet: „Ich habe selbst bei der Nachrüstung eines Ecopatch-Systems auf einer Pflanzenschutzspritze mitgearbeitet. Nach den ersten Nachrüstungen eines Ecopatch-Systems auf Pflanzenschutzspritzen können wir sagen, dass der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Die Integration in ISOBUS-fähige Spritzen mit automatischer Teilbreitenschaltung funktioniert problemlos.
Die Erfahrungen der letzten Monate haben mich überzeugt: Die Unkrauterkennung funktioniert zuverlässig, das System arbeitet störungsfrei im Hintergrund und die Sensoren sind wartungsarm. Die Bedienung des Ecopatch-Systems erfolgt über eine separate ISOBUS UT-Oberfläche, wobei das System zu Beginn nur mit einem Knopfdruck eingeschalten werden muss. Für Anwendungen ohne das Ecopatch-System, wie zum Beispiel Fungizidapplikation, lässt sich die Spritze wie gewohnt nutzen, das Ecopatch-System bleibt dabei einfach aus.
Da Getreide für die meisten Betriebe nach wie vor die bedeutendste Kultur in der Fruchtfolge ist und mehr als die Hälfte der Ackerfläche in Deutschland für den Getreideanbau genutzt wird, ist der Einsatz des Ecopatch-Systems bereits ab 150 ha Einsatzfläche wirtschaftlich.“
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer