Neues DLG-Merkblatt „Technik der Pflanzenschutzspritze“
Artikel eingestellt am:
18.3.2022, 7:21
Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Das neue DLG-Merkblatt 467 »Technik der Pflanzenschutzspritze« ist unter www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-in-der-pflanzenproduktion/dlg-merkblatt-467 veröffentlich und kann auch als PDF heruntergeladen werden.
Der DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion hat ein neues Merkblatt 467 „Technik der Pflanzenschutzspritze“ verfasst. Darin werden laut DLG detailliert die aktuellen technischen Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Ausbringung flüssiger Pflanzenschutzmittel im Ackerbau beschrieben sowie die technischen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen verschiedener Bauformen dargestellt und bewertet.
Darüber hinaus wird, so die DLG, in der Fachpublikation sowohl auf die verschiedenen Arten des Spritzenaufbaus als auch auf die Behälterformen und ihre Materialien eingegangen, und es werden die verschiedenen Varianten von Pumpentypen miteinander verglichen. Leser*Innen erfahren in diesem DLG-Merkblatt laut Herausgeber zudem alles, was man zu den Spritzen-Komponenten Rührwerk, Flüssigkeitsfilter, Lenkung, Armaturen, Gestänge und Düsen wissen sollte. Die detaillierten und mit praxisnahen Faustzahlen ergänzten Beschreibungen machen das Merkblatt laut DLG zu einem abgerundetem Kompendium zum Thema Pflanzenschutzspritzen und es gibt Ausblick auf neueste Entwicklungen.
Das DLG-Merkblatt 467 ist unter www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-in-der-pflanzenproduktion/dlg-merkblatt-467 veröffentlich und kann auch als PDF heruntergeladen werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:
Die DLG hat mit den DLG Agrifuture Concepts 2022 für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen eine neue Auszeichnung konzipiert, die sich mit Innovationen beschäftigen soll, die möglicherweise erst in den kommenden fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden [...]
Wie die DLG mitteilt, sind angesichts der verschärften Pandemie-Situation und der aktuellen Verordnungen Rahmenbedingungen für eine Weltleitmesse der Landtechnik nicht mehr gegeben – die nächste Agritechnica findet vom 12. bis 18. November 2023 statt.
Angesichts [...]
Lediglich 164 Neuheiten wurden zum Innovation Award Agritechnica 2022 eingereicht – satte 127 respektive 43,6 % weniger als zum Agritechnica-Neuheiten-Wettbewerb 2019. Das spiegelt den Umstand wider, dass die für 27. Februar bis 5. März 2022 geplante Agritechnica [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit dem neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread führt Kverneland die GPS-Teilbreitenschaltung nun auch für das mittlere Marktsegment ein und richtet sich nach eigenen Angaben an Ackerbaubetriebe und professionelle Viehhalter. Für den Pflanzenschutz mit kleineren [...]
Mit den neuen Modellen MLT 737 130 PS+ und MLT 741-140 V+ präsentiert Manitou eine limitierte Serie NewAg-Teleskoplader mit Powershift- und M-Vario-Plus-Getriebe, die sich durch eine graue Lackierung namens Volcano und ein 3D-Logo mit der NewAg-Signatur an der Tür [...]
Die kürzlich von Claas vorgestellten neuen ARION 500 und 600 Traktoren unterscheiden sich einerseits durch den größeren Leistungsbereich und andererseits durch die Einhaltung der aktuellen Abgasnorm von ihren Vorgängern. Mehr Auswahl bei den Bedienpaketen und eine neue [...]
Auf rund 600 m² wird Aebi auf der Agrama 2014 in Bern (27.11. bis 1.12.) sein Produktsortiment zeigen. Hervorzuheben sind dabei der komplett neue Bergmäher Aebi CC110 und die Vorstellung des Aebi VT450 Vario mit Euro-6-Motor. Zeitgleich wird das Schweizer Unternehmen auch [...]
Wie Deutz-Fahr kürzlich mitteilte, konnte die Marke bei Traktoren über 50 PS, deren Zulassungen um 14,9 % abnahmen, den Marktanteil auf 12,3 % erhöhen und sich so hinter Fendt und John Deere in der deutschen Zulassungsstatistik positionieren. In den Bereich zwischen 91 [...]
Nicht weniger als 25 Neuheiten wurden im Vorfeld der SIMA 2017 im Rahmen der Innovation Awards von einer internationalen Jury ausgezeichnet. Davon erhielten zwei Innovationen eine Gold-Medaille, fünf Neuheiten eine Silber-Medaille und 18 weitere wurden mit einer lobenden [...]