Anzeige:
 
Anzeige:

Prima komprimieren mit den neuen Rundballenpressen von Krone

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.8.2007, 13:51

Quelle:
ltm-ME/Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Neben vielen weiteren Neuheiten (Artikel dazu lesen Sie hier demnächst) präsentiert Krone auf der Agritechnica 2007 mit der Comprima-Baureihe eine komplett neue Generation Rundballenpressen. Hohe Pressdichte, ein hoher Durchsatz und eine vorbildliche Laufruhe waren Ziele, die Krone mit den neuen Pressen erreichen wollte. Und wie die ersten weltweiten Comprima-Praxiseinsätze belegen, so Krone, ist dies voll gelungen.

Zentrales Merkmal der Comprima ist das neu entwickelte Novogrip-Press-System, eine Kombination aus Gewebegurten und Querstäben als Dreh- und Verbindungsorgan, das die Vorteile von Stabketten- und Riementechnik optimal kombiniert und sowohl für Festkammer- als auch für Variokammerpressen eingesetzt wird. Rechts und links in der Ballenkammer werden statt Ketten Gummi-Gewebegurte zum Antrieb des eigentlichen Stabförderers eingesetzt. Diese Gurte zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit aus, da Gummi- und Gewebelage zu einem endlosen Gurt gewickelt werden und anschließend komplett vulkanisiert werden. Durch dieses Prinzip werden die Gurte laut Krone auch unter schwierigen Bedingungen nur mit ca. 10 Prozent ihrer Nenn-Reißfestigkeit belastet, was Ballendichtensteigerungen von bis zu 20 Prozent ermöglicht. Sobald das Erntegut in die Presskammer gelangt, verzahnen sich die Querstäbe damit, wodurch das Erntegut gedreht und der Rundballen geformt wird. Bei den Festkammerpressen ist die Kammer am Anfang des Drehprozesses zunächst eckig. Der hierbei auftretende Walkeffekt sorgt laut Krone für eine sehr hohe Vorverdichtung in der Anfangsphase. Einen weiteren Vorteil des Novogrip-Systems gegenüber anderen Systemen sieht Krone im Verzahnungseffekt der Querstäbe mit dem Erntegut, der unter allen Verhältnissen die Ballendrehung gewährleistet, wodurch Reibungseffekte zwischen Ballen und Pressorgan und damit ein Ballenstillstand oder vermehrte Bröckelverluste vermieden werden; die Einsatzsicherheit im Vergleich zu Walzen- oder Riemensystemen werde dadurch sehr viel größer.

Eine weitere technische Neuerung ist die Verwendung der EasyFlow Pickup mit 2,15 m Aufnahmebreite nach DIN für einen kontinuierlichen Gutfluss. Da die ungesteuerte Pickup ohne Kurvenbahn auskommt, ergibt sich ein geringerer Verschleiß, zudem kann die Pickup dadurch mit einer um 30 Prozent höheren Drehzahl gefahren werden.
Neu ist auch das X-Cut-Rotationsschneidwerk, das Krone mit 17 (theoretische Schnittlänge 64 mm) oder 26 Messern (theoretische Schnittlänge 42 mm) anbietet, um ein besseres Auflösen der Ballen und eine höhere Ballendichte zu ermöglichen.
Für die Comprima ist sowohl eine Netz- wie auch eine Garndoppelbindung lieferbar. Als Besonderheit der Comprima nennt Krone die aktive Netzzufuhr. Hierbei wird nach dem Pressvorgang durch einen Elektromotor der Start der Netzwicklung ausgelöst. Der Elektromotor betätigt eine Schwinge, mit der das Netz über ein spezielles Halteblech zur Presskammer geführt wird. Die Anzahl der Netzumwicklungen wird über einen Sensor überwacht. Sobald die vorgegebene Anzahl der Umwicklungen erreicht ist, wird das Netz automatisch abgeschnitten.

Die Comprima bietet Krone in folgenden Baureihen an: Als Festkammerpresse Comprima F 125 und Comprima F 125 XC mit 1,25 m Ballendurchmesser, als Variokammerpresse Comprima V 150 und Comprima V 150 XC mit Durchmessern von 1,00 m bis 1,50 m sowie Comprima V 180 und Comprima V 180 XC mit Durchmessern von 1,00 m bis 1,80 m. Die V 150 XC ist zudem mit integriertem Wickler als CombiPack Comprima CV 150 XC erhältlich.
Darüber hinaus ist die Comprima auch mit semivariabler Festkammer (einen separaten Bericht hierzu lesen Sie demnächst auf landtechnikmagazin.de) erhältlich: Als semivariable Festkammerpresse Comprima F 155 und Comprima F 155 XC mit Ballendurchmessern von 1,25 m bis 1,50 m sowie in der gleichen Größe als Comprima-CombiPack-Version.

Krone betont, dass die Comprima-Baureihe durch die zahlreichen Innovationen im Bereich der Rundballenpressen völlig neue Maßstäbe setzt. Das würden nachdrücklich auch die insgesamt elf Patente, die Krone für die Comprima bereits erhalten hat, belegen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]

Krone stellt neue 4-m-Frontmähwerke EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR vor [26.2.23]

Als Ergänzung zum EasyCut F 400 CV mit Zinkenaufbereiter führt Krone jetzt die neuen Frontmähwerke mit 4 m Arbeitsbreite EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR ein. Während das EasyCut F 400 Fold analog zum EasyCut F 400 CV klappbar ausgeführt ist, jedoch auf einen [...]

Neue autarke Telemetrieeinheit SmartConnect Solar von Krone [3.2.23]

Krone führt mit SmartConnect Solar eine neue Telemetrieeinheit für das Datenmanagement bei den Landmaschinen und Nutzfahrzeugen ein. SmartConnect Solar verfügt – der Name lässt es fast vermuten – über ein Solarpanel und einen Akku zur Energieversorgung. Laut Krone [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Modelle 100WK und 120WK erweitern Schuitemaker Güllewagen-Baureihe Perfekta [12.4.14]

Mit dem Vakuumtankwagen 84WK präsentierte Schuitemaker im vergangenen Jahr den ersten Vertreter einer neuen Perfekta-Güllewagen-Serie. Dem Perfekta 84WK mit 8.400 Liter Tankinhalt, das sich laut Schuitemaker insbesondere durch einen niedrigen Schwerpunkt und damit durch [...]

Fendt Pflanzenschutz: Feldspritze Rogator 300 und Selbstfahrer Rogator 600 [18.3.18]

Die Entscheidung, Challenger Produkte in Europa zukünftig unter der Marke Fendt zu vertreiben, beinhaltet naturgemäß nicht nur die Challenger Raupentraktoren sondern auch die Baureihen der angehängten und selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 300 und 600. Mehr zu der [...]