Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher mit neuen Motoren
Artikel eingestellt am:
30.3.2016, 7:22
Quelle:
ltm-ME, Bilder: SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.deutz-fahr.com
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Hauptneuerung der Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher sind sicherlich die Motoren, aber auch die neue verstellbare Hinterachse und die Aufwertung der Kabine sind sicherlich einer Erwähnung wert. Unverändert bleiben die Namen der beiden Modelle C9205 (5-Schüttler) und C9206 (6-Schüttler), die in den Ausführungen TS (Allrad) und TSB (Balance) verkauft werden.
Deutz-Fahr ersetzt die Deutz-Motoren mit Mercedes Motoren (6R1000 T4F) mit 7,7 l Hubraum, die nach Herstellerangaben nach 97/68/EG über 260/354 kW/PS (C9205) respektive 267/363 kW/PS (C9206) Nennleistung verfügen. Die Maximalleistung nach ECE R 120 beziffert DEUTZ-Fahr mit 260/354 kW/PS für den C9205 und mit 290/395 kW/PS für den C9206 Die Motoren erfüllen durch AGR-Ventil und SCR-Technologie mit AdBlue die Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4f. Unverändert bleibt die Verwendung des hydrostatischen 4-Gang-Getriebes.
Neben den weiterhin verfügbaren 9-m-Hochleistungsschneidwerken und dem Schumacher Easy Cut II bietet Deutz-Fahr für die C9000 Mähdrescher nun auch VARICROP-Schneidwerke mit 5 m, 5,5 m, 6,5 m, 7,5 m und 8,5 m Arbeitsbreite mit ausfahrbarem Tisch und einer Längenverstellbarkeit von bis zu 70 cm an.
Die neuen, verstellbaren Hinterachsen sind für alle Ausführungen der Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher verfügbar und sollen zusammen mit dem speziellen Anti-Schlupf-System maximale Traktion sicherstellen.
In der Kabine der C9000 Mähdrescher findet sich der neue Commander Stick mit integrierten Funktionen für Schneidwerksteuerung, Steuerung und Einstellung der Haspel, Korntankentleerung, Einzugsstopp sowie aller Autocontrol-Funktionen. Der neue, farbige CCM-Monitor (Combine Control Management) wurde in die Instrumententafel integriert und erlaubt die Überwachung und Bedienung mit Tasten oder Touchscreen. Bildschirmmasken für Straßenfahrt oder Feldarbeit informieren gezielt und individuelle Konfigurationen des CCM-Montors für verschiedene Einsatzbedingungen oder Fruchtarten lassen sich speichern.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:
Deutz-Fahr hat die Mähdrescher der Baureihe C6000 einer Überarbeitung unterzogen und stellt für die Saison 2024 die neuen Modelle C6305 und C6305 TS vor. Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher für die Eigenmechanisierung zeichnen sich insbesondere durch eine neue Kabine [...]
Deutz-Fahr führt bei der Kompaktschlepper-Baureihe 5D Keyline als neue Ausstattungsoption ein PowerShuttle-Getriebe ein. Zusätzlich zur lastschaltbaren Wendeschaltung kann diese Getriebe-Version zudem mit Zweifach-Lastschaltung bestellt werden. Nicht unerwähnt bleiben [...]
Die FarmCon 23, das offizielle Event für Modder, Entwickler*Innen und Spieler*Innen des PC- und Computerspiels Landwirtschafts-Simulator findet dieses Jahr bei Deutz-Fahr in Lauingen statt.
An zwei Tagen, am 1. und 2. Juli 2023, erwarten die Besucher abwechslungsreiche [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Massey Ferguson löst mit der neuen, aus den fünf Grundmodellen MF 3.75, MF 3.85, MF 3.95, MF 3.105 und MF 3.115 bestehenden Baureihe MF 3 die bisherigen MF 3700 Spezialtraktoren ab. Neben der Erweiterung am oberen Ende unterscheidet sich die Serie 3 von den Vorgängern [...]
Mit dem neuen T7 Methane Power LNG stellt New Holland einen Flüssiggas betriebenen Vorserien-Prototyp vor und betont, damit den weltweit ersten Flüssiggas-Traktor zu zeigen.
New Holland sieht Erdgas und insbesondere Biomethan als ideale Lösungen, um eine höhere [...]
Ab sofort sind die neuen, kürzlich von Case IH vorgestellten Knicklenker-Radtraktoren Steiger 420, 470 sowie (neu dabei) 500 AFS Connect und Knicklenker-Raupentraktoren Quadtrac 470, 500, 540, 580 und 620 AFS Connect bestellbar – ab 2021 soll die Auslieferung in Europa [...]
Kuhn führt mit dem CULTIMER M 300 einen neuen Zinkengrubber ein, der sich an der bekannten Baureihe CULTIMER L anlehnt. Während der CULTIMER L als dreibalkiger Grubber für Traktoren von 120 bis 420 PS ausgelegt ist, soll sich der neue zweibalkige CULTIMER M 300 dank [...]