Anzeige:
 
Anzeige:

Dewulf stellt neue Karotten-Zupfroder mit Bunker der GB-Serie vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.2.2016, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Dewulf nv
www.dewulfgroup.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Dewulf GB-Serie, bestehend aus GBI und GBII, umfasst ein- und zweireihige gezogene Karotten-Klemmbandroder mit Bunker, die nach Herstellerangaben bei geringen Wartungskosten zuverlässiges Roden unter schwierigsten Bedingungen gewährleisten sollen.

Der Bunker der neuen Dewulf GB-Roder misst nach Herstellerangaben 8,2 m³, die durch eine automatische Bunkerfüllung bestmöglich genutzt werden können sollen. Optional lassen sich die GB-Roder mit einer Ladungsoptimierung des Bunkers ausstatten, wodurch die Bunkerkapazität laut Dewulf auf 10 m³ steigt. Besonders stolz ist Dewulf auf die Entwicklung der Rodeelemente „Floating Shares“, die über bewegliche Rodeschare verfügen, die sich mit den Rodeelementen bewegen, und so auch bei hohen Geschwindigkeiten das stabile Einklemmen der Möhren gewährleisten sollen; für ein noch genaueres Rodeergebnis bietet Dewulf optional hydraulisch angetriebene Torpedos an. Um die Ernte auch bei sich verschlechternden Wetterbedingungen nicht abbrechen zu müssen, verfügt der Roderiemen über ein besonders griffiges Profil und ist mit 14 m Länge großzügig dimensioniert, außerdem kann jedes Rodeelement der GB-Roder optional mit zwei rotierenden Reinigern ausgestattet werden. Der neue Getriebe-Antrieb der Messer der GB-Roder soll sich einerseits durch Wartungsfreiheit und andererseits durch eine höhere Kapazität auszeichnen. Labyrinthdichtungen verschließen die Lager der Messersätze und sorgen so für Langlebigkeit. Eine hydraulisch angetriebene Rolle unter den Messern soll den Verlust von Karotten verhindern, eine zweite Rolle vor der Krautabdeckung soll die Anhäufung von Kraut an der Kante des Querbands unterbinden. Das verbaute Igelband erhöht die Reinigungsleistung weiter.

Bei der Bereifung setzt Dewulf serienmäßig auf bodenschonende Mitas 620/70 R30, allerdings stehen optional vier weitere Bereifungsoptionen zur Wahl. Beide Räder können optional auch hydraulisch angetrieben werden – zusammen mit der Traktionskontrolle soll so die Möhren-Ernte auch unter schwierigsten Bedingungen von statten gehen.
Die Bedienung der neuen Dewulf GB-Roder erfolgt mit Joystick sowie Steuergerät und optional lassen sich bis zu vier Kameras zur Überwachung des Rodevorgangs installieren.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Dewulf auf landtechnikmagazin.de:

Dewulf stellt neuen Kartoffelroder Kwatro Xtreme Flow vor [23.1.23]

Mit dem neuen Kwatro Xtreme Flow präsentiert Dewulf einen Kartoffelroder, bei dem das integrierte Igelband durch alternative Reinigungsmöglichkeiten ersetzt wurde, und der dadurch besonders kartoffelschonend sein soll. Der 2016 vorgestellte, 4-reihige Roder Dewulf [...]

Dewulf bietet Riemenlegemaschine Structural 4000 mit Smart-Float an [24.6.22]

Dewulf stellt für die 4-reihige Riemenlegemaschine Miedema Structural 4000 das neue, optional erhältliche Smart-Float-System vor, womit in einem Arbeitsgang die Bodenbearbeitung sowie das Legen der Kartoffeln ermöglicht wird. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen [...]

Dewulf führt Online-Konfigurator für Roder ein [11.11.21]

Dewulf präsentiert seinen neuen Online-Konfigurator, mit dem sich nach Unternehmensangaben ab sofort mühelos ideale Maschinen konfigurieren lassen. Dewulf hatte auf einer virtuellen Messe, der „Dewulf Xpo“, eine Voreinführung, bei der sechs Maschinen von A bis Z [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas steigt mit neuem CARGOS 700 bei Häckseltransportwagen ein [9.2.16]

Bislang konnte Claas für den Häckseltransport lediglich die bekannten Kombiwagen anbietet. Das ändert sich jetzt mit der ersten Claas-eigenen reinen Häckseltransportwagen-Baureihe CARGOS 700, die erstmals auf der Agritechnica 2015 vorgestellt wurde und zur Ernte 2016 [...]

Fendt 200 Vario – stufenlos ab 60 PS [1.11.09]

Nachdem zur SIMA 2009 bereits die Fendt 200er Schmalspurtraktoren mit stufenlosem Getriebe vorgestellt wurden, folgen zur Agritechnica 2009 nun auch die 200er Standardschlepper mit Vario-Getriebe. Die Einführung des neuen 200 Vario ist damit der letzte Schritt zum vor [...]

Claas LEXION Mähdrescher: Neue Modelle, Technikupgrade und Neues bei Schneidwerken [18.9.22]

Claas präsentiert bei der LEXION Mähdrescher Baureihe für das Modelljahr 2023 mit den neuen LEXION 5500 MONTANA sowie LEXION 7700 MONTANA zwei Modelle mit Fahrwerkshangausgleich, mit LEXION 8600 (TERRA TRAC) neue Modelle, stattet LEXION 8700 (TERRA TRAC) sowie LEXION [...]