Mehr Sicherheit mit dem neuen ROPA Distance Control Assistant
Artikel eingestellt am:
11.12.2011, 18:27
Quelle:
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
www.ropa-maschinenbau.de
3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Nach umfangreicher Entwicklungsarbeit präsentierte ROPA auf der Agritechnica 2011 den „ROPA Distance Control Assistant“. Der ROPA Distance Control Assistant ermöglicht die sensorische Überwachung des Heckraumes beim Rübenroder und kann in Zukunft auch auf andere Großerntetechnik wie Mährdrescher oder Maishäcksler übertragen werden. Gefahrenquellen werden erkannt und Kollisionen so vermieden.
Zur Seite hin überwachen beim ROPA Distance Control Assistant Ultraschallsensoren und nach hinten Ultraschallsensoren in Kombination mit einer Farbbildkamera den in bestimmten Lenksituationen nicht und ansonsten auch nur sehr schwer einsehbaren Gefahrenbereich. Ein ins System integrierter Drehratensensor ermöglicht darüber hinaus eine exaktere Klassifikation der Gefahrensituationen: So können beispielsweise Situationen, in denen sich ein Hindernis in einer bestimmten Entfernung zum Fahrzeugheck befindet – je nachdem ob das Heck zum Hindernis hinschwenkt bzw. bewegt oder nicht – unterschiedlich klassifiziert werden. Dem Fahrer werden Informationen über die Gefährdung im Heckraum visuell in Überlagerung mit dem Kamerabild und ab einem definierten Gefährdungspotential zusätzlich akustisch rückgekoppelt.
Das System ist nach Herstellerangaben selbst-diagnosefähig und kann daher Situationen wie starke Sensorverschmutzungen oder Bruch der Sensorleitung erkennen und über die CAN Anbindung dem Fahrzeugleitsystem mitteilen.
Der ROPA Distance Control Assistant wurde in Kooperation mit den Firmen InMach Intelligente Maschinen GmbH und MOTEC GmbH entwickelt und wurde auf der Agritechnica 2011 weltweit erstmals vorgestellt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über ROPA auf landtechnikmagazin.de:
Wie ROPA mitteilt, findet dieses Jahr auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie die traditionelle Hausvorführung nicht statt – die Unsicherheit zur Durchführung von Großveranstaltungen lasse, so das Unternehmen, keine vernünftige Organisation zu.
Alle zwei Jahre [...]
ROPA erweitert sein Segment der selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter um das Modell Tiger 6S, das nach Unternehmensangaben zur Erntekampagne 2020 in den Serieneinsatz kommt. Nach mehrjährigen Feldtests läuft das Modell laut ROPA zur Saison 2019 bereits als Vorserie in [...]
Bis zu acht Personen kann der Verlesestand des neuen ROPA Kartoffelvollernters Keiler II Classic aufnehmen, mit dem der niederbayerische Hackfruchternte-Spezialist jetzt sein Angebot an zweireihigen Kartoffelrodern erweitert.
Aufbauend auf dem bekannten ROPA Keiler II [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit der neuen MOMENTUM zeigt Fendt eine klappbare Einzelkornsämaschine mit bis zu 18 m Arbeitsbreite, die durch den Fendt Smart Frame in Bodenkontakt bleiben, und einem Düngertank mit bis zu 5.300 kg Kapazität für den Brasilianischen Markt; die Transportbreite [...]
Vogelsang präsentierte auf seinem Kompetenztag, der unter dem Motto „Gu?llemanagement – direkt in den Boden“ stand, mit dem neuen Strip-Till-Gerät XTill VarioCrop und dem neuen, nachrüstbaren Schleppschuhsystem BaseRunner unlängst seine aktuellen Neuheiten für [...]
Mit der neuen Dünge-Saat-Kombination AirGreen 6.1 zeigt Rauch ein Gerät, das Landwirte dabei unterstützen soll, die neue EU-Greening-Verordnung kostengünstig und effizient umzusetzen – die zulässigen Kulturpflanzenmischungen oder Zwischenfrüchte werden mit der [...]