Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Großquaderpresse Massey Ferguson 2370 UHD für dichtere Ballen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.6.2018, 7:23

Quelle:
ltm-ME, Bild 1-4: ltm-KE, Bild 5: AGCO Deutschland GmbH / Massey Ferguson
www.masseyferguson.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen MF 2370 Ultra HD präsentiert Massey Ferguson eine neu entwickelte Quader-Ballenpresse, deren Ballen circa 20 % mehr wiegen als die des bisherigen Spitzenmodells MF 2270 XD. Massey Ferguson ist überzeugt, mit der neuen, in Hesston gefertigten Ultra-Presse (die schon zur Saison 2018 erhältlich sein soll) zur maximalen Auslastung der Lkw-Nutzlast sowie zu erheblichen Effizienzsteigerungen beitragen zu können. Die Modelle MF 2270 und MF 2270 XD bleiben bis auf Weiteres im Programm.

Um die Dichte der von der neuen MF 2370 Ultra HD erzeugten Ballen im Format 120 x 90 cm so erheblich zu steigern, mussten praktisch alle Komponenten inklusive Hauptrahmen, Antriebsstrang und Getriebe, verstärkt oder neu entwickelt werden. Trotz der Verstärkungen beziffert Massey Ferguson das Gewicht der neuen Hochleistungspresse mit lediglich 13,4 t.

Jeder Pressvorgang beginnt bei der Aufnahme. Um den Vorgang des Ballenpressens zu optimieren, ist es deshalb unumgänglich, die Menge an aufgenommenem Erntegut zu steigern. Die neue Quaderballenpresse MF 2370 Ultra HD macht hier keine Ausnahme: Sie wurde mit der neu entwickelten OptiFlow Pickup mit 2.246 mm effektiver Aufnahmebreite ausgerüstet, die mit fünf Zinkenreihen mit 80 Doppelzinken für eine um 20 % höhere Aufnahmeleistung sorgen soll. Die höhere Aufnahmeleistung der OptiFlow Pickup wird unter anderem durch eine bessere Bodenanpassung realisiert, da sich die Konstruktion um die untere Einzugsschnecke dreht, wodurch nicht die komplette Pickup angehoben werden muss. Statt Stahlbändern setzt Massey Ferguson bei der neuen 2370 Ultra HD Leitelemente aus Polypropylen ein, die weniger Gewicht, weniger Lärm und eine längere Lebensdauer bieten. Für die nahtlose und durchgängige Beschickung sorgt ein aktives Zwangs-Zuführsystem bestehend aus seitlichen Halbschnecken mit größerem Durchmesser und einer durchgehenden und schwingenden oberen Einzugsschnecke.

Die höhere Dichte der von der 2370 Ultra HD erzeugten Quaderballen resultiert allerdings aus der Kombination von verstärktem Hauptrahmen, Schwungrad, Getriebe, Kolben und Ballenkammer (Massey Ferguson bezeichnet diese Komponetengruppe als UltraPress), die eine bis zu 63 % höhere Lasteinstellung erlauben sollen. Die OptiForm Ultra-Ballenkammer ist mit 4,0 m um 70 cm länger und verfügt über 178-mm-Zylinder (55 % mehr Durchmesser als bei XD); offenen Ecken sollen für eine optimale Ballenform bei allen Erntegütern und Feldbedingungen sorgen.
Um die Kolbenkräfte erzeugen zu können, die für Ballen dieser Dichte erforderlich sind, wurde ein leistungsstarker Antriebsstrang entwickelt, bei dem die 1.000 U/min der Zapfwelle durch ein Übersetzungsgetriebe in 1.500 U/min umgewandelt werden, mit denen das neue Schwungrad angetrieben wird. Das verwendete Schwungrad hat zwar ein ähnliches Gewicht wie das der XD-Modelle, läuft aber erheblich schneller und erzeugt so nach Unternehmensangaben etwa 130 % mehr Energie und ein höheres Drehmoment, wodurch eine reibungslose Kraftübertragung auf den Kolben unterstützt und eine gleichmäßige Last des Traktors aufrechterhalten wird. Auf eine hydraulische Unterstützung zum Starten der Presse konnte wegen der höheren Energieverfügbarkeit verzichtet werden. Antrieb und Schwungrad werden durch eine automatische Nockenschaltkupplung geschützt.
Die höhere Schwungrad-Geschwindigkeit wird an die Kolben weitergegeben, die so bis zu 50 Hübe pro Minute erreichen – damit bewegen sich die Kolben 6,5 % schneller als die der XD-Ballenpresse. Massey Ferguson beziffert die Kraft, die durch den UltraPresskolben auf den Ballen einwirkt mit 760 kN.
Massey Ferguson gibt an, durch die Automatikfunktion müsste die Arbeit bei einer Belastung nicht unterbrochen werden, um einen Scherbolzen zu tauschen, so dass Stillstandzeiten verringert werden und die Produktivität gesteigert wird. Um Stoßbelastung nicht auf den Traktor zurück zu übertragen, ist die neue MF 2370 Ultra mit einer zweiten Schwungrad-Rutschkupplung ausgestattet. Besonders stolz ist Massey Ferguson auf den geradlinigen Rollenkettenantrieb, dessen Komponenten von der Diamond Chain Company stammen, und der einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen soll.

Auch die neue MF 2370 Ultra HD setzt auf die Doppelknoten-Knoter-Technik aus Hesston, aber die verwendeten sechs Knoter sind in der Lage, deutlich dickeres (und damit stabileres) Garn zu verwenden. An den Knotern ist dies durch einen breiteren und längeren Knoterschnabel erkennbar, der sich weit öffnet. Die Schlüsselbauteile sind lasergehärtet und das neue Schrägrollendesign soll zu einer besseren Leistung und Haltbarkeit führen. Um Ablagerungen zu vermeiden, wurde das Knotergebläse mit Luftstrommodellen optimiert; die Verwendung von sechs Knotern soll ausreichen Raum zwischen den einzelnen Knotern lassen.
Massey Ferguson betont, durch jahrelange, umfassende Feld- und Laborversuche die Garnspezifikation ermittelt zu haben. Die Spezifikation erfüllt das Ultra HD-Garn von Tama, das werkseitig geprüft wurde und die perfekte Ergänzung zur Ballenpresse MF 2370 UHD darstellt. Das Garn wird in zwei Reihen mit je neun Spulen in den EasyFill-Garnkästen aufbewahrt, die gut zugänglich sind und sich vom Boden aus beladen lassen. Durch die leicht schräge Position bei der Aufbewahrung soll leichter zu erkennen sein, wie viel Garn noch übrig ist, und neue Spulen können einfacher eingesetzt und verknüpft werden. Um an Komponenten hinter den Garnkästen zu gelangen, können die Garnkästen nach vorn geschwungen werden.

Der Hauptrahmen der neuen Quaderballen-Presse MF 2370 Ultra HD wurde aus hochfestem Stahl gefertigt und vorne mit einer neuen, längeren Deichsel ausgestattet, die einerseits Platz für 620 mm breite Reifen lässt, aber andererseits weder Wendigkeit noch Sicht auf die Presse behindert; die Transportbreite beziffert Massey Ferguson mit 3 m. Die neue serienmäßige Tandemachse ist für 16 t ausgelegt und verfügt über eine individuelle Blattfederung und Druckluftbremsen.
Um Schäden an der Grasnarbe zu minimieren, erfolgt die Lenkung über die Hinterräder. Für den Straßentransport werden die Hinterräder gesperrt – die ausschlaggebende Geschwindigkeit wird im Datatronic-System festgelegt.
Um das Gewicht der MF 2370 Ultra HD nicht unnötig zu erhöhen und die Wartung zu vereinfachen, wurden die Verkleidungen aus den neusten Verbundmaterialien gefertigt. Nur drei Abdeckungen trennen von der Mechanik: eine sehr weit hochschwenkbare Frontklappe sowie zwei durchgehende Seitenverkleidungen.

Selbstredend ist die neue Hochdruckpresse MF 2370 Ultra HD vollständig ISOBUS-kompatibel und kann über jedes geeignete Traktorterminal bedient werden. Fehlt ein solches, bietet Massey Ferguson die Einstiegsvariante C1000 mit einem 7-Zoll-Farbbildschirm und die Premiumvariante C2100 mit einem 12-Zoll-Farb-Touchscreen an. Die Benutzeroberfläche der Steuerung, BaleCreate, zeigt eine Draufsicht der Ballenpresse und verfügt über Schnellzugriffstasten, um neue Seiten schnell und einfach mit nur zwei Berührungen des Bildschirms aufzurufen. Die Grafiken zeigen außerdem die aktuelle Last an jeder einzelnen Pleuelstange der Kolben. Diese Information wird genutzt, um das Verdichten der Ballen automatisch zu steuern und dem Fahrer über Pfeile entsprechende Fahranweisungen zu geben, um ungleichmäßige Schwade ausgleichen zu können.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Massey Ferguson auf landtechnikmagazin.de:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

Updates bei Massey Ferguson Schmetterlingsmähwerk und Vierkreiselschwader [28.9.22]

Massey Ferguson führt einen neuen Rollen- sowie einen neuen Zinkenaufbereiter als Option für das Schmetterlingsmähwerk MF DM 8612 TL ein und führt beim Vierkreiselschwader MF RK 1404 TRC-PRO Gen2 einige Neuerungen ein, die insbesondere die Haltbarkeit sowie den [...]

Neue Funktionen und Optionen bei Massey Ferguson Ballenpressen der Serie RB [26.8.22]

Massey Ferguson führt eine Reihe neuer Funktionen und Optionen bei den Rundballenpressen der Baureihe MF RB ein. Neben neuen Exclusive-Ausstattungspaketen sind dies auch ein neues Touchscreen-Bedienterminal als Teil der Grundausstattung, neue Anzeigen für alle Terminals, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Tanco zeigt neue S-Serie mit AutoWrap und VariWrap Wickelgeräten [9.11.15]

Zur Agritechnica 2015 präsentiert Tanco die neue S-Serie mit Schneidvorrichtung, die die Tanco 1320 Wickler ersetzt und aus den Baureihen AutoWrap S und VariWrap S besteht. In der Tanco VariWrap-Serie gibt es erstmalig einen Rundballenwickler, den VariWrap S300, der mit [...]

Aebi stellt VT450 Vario Transporter mit Raupenfahrwerk vor [15.3.15]

Mit dem neuen Aebi VT450 Vario Raupen stellt Aebi seinen mehrfach ausgezeichneten VT450 Vario Transporter nun auch mit einem demontierbaren Raupenlaufwerk vor. Bei Schnee oder feuchten Böden wie beispielsweise der Pflege von Feuchtwiesen stoßen Rad-Transporter oft an ihre [...]

Gülle-Selbstfahrer optimal auslasten mit dem neuen Zunhammer Zuni-Trail [22.11.09]

Arbeitsbreite rauf, Arbeitsgeschwindigkeit runter – mit dieser Formel könnte man den neuen Zuni-Trail von Zunhammer beschreiben, mit dem es nun erstmals möglich ist, das Leistungspotential teurer Gülle-Selbstfahrer auch bei reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit besser [...]

ROPA stellt neue Kartoffelroder Keiler 1 und Keiler 2 vor [27.12.13]

Im Sommer 2012 hatte ROPA die Übernahme der WM Kartoffeltechnik bekannt gegeben und für Herbst 2013 die ersten ROPA Kartoffelroder angekündigt. Die wurden auf der Agritechnica 2013 in Form des Einreihers Keiler 1 und des Zweireihers Keiler 2 erstmals der Öffentlichkeit [...]