Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Quaderballen-Presse Claas QUADRANT 5300 RF, RC und FC

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.9.2016, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der Einführung der neuen Quaderballen-Presse QUADRANT 5300 ersetzt Claas das Modell QUADRANT 3300 und stattet auch diese Presse mit Hochleistungsknoter, automatischer Pressdruckregelung und hydraulischem Einzug aus. Die QUADRANT 5300 produziert Ballen mit dem Maß 90 x 120 cm, und ist ohne Messer als RF, mit 25 Messern als RC sowie mit 51 Messern als FC erhältlich.

Auch die neue Quaderballen-Presse Claas QUADRANT 5300 wurde, wie die im letzten Jahr vorgestellte QUADRANT 5200, mit dem hydraulischen Einzug ausgestattet, bei dem Pickup, POWER FEEDING SYSTEM (PFS) und hintere Niederhalterrolle hydraulisch angetrieben werden und sich dadurch einerseits in der Geschwindigkeit regulieren und andrerseits problemlos reversieren lassen. Claas ist überzeugt, dass sich die QUADRANT 5300 so immer am Leistungsmaximum fahren lasse und bei empfindlichen Erntegütern wie Luzerneheu Blattverluste minimiert werden.

Für die FC Variante der QUADRANT 5300 bietet Claas nun eine zweite Aufteilung der Messergruppenschaltung an: Neben der bekannten 12-13-26-51-Konfiguration lässt sich das Schneidwerk nun auch mit der Aufteilung 13-25-26-51 ordern. Diese Konfiguration empfiehlt Claas denjenigen, die bevorzugt mit 25 oder 26 Messern arbeiten und so immer zwei Messersätze an Bord haben.

Besonders stolz ist Claas auf den Einsatz der kombinierten, automatischen Pressdruckregelung APC (AUTOMATIC PRESSURE CONTROL) und Knoterüberwachung KCS (KNOTTER CONTROL SYSTEM), für die es 2015 eine der Agritechnica Silbermedaillen gab. Vor dem Pressen werden gewünschte Pressdichte sowie genutzte Bindegarnqualität am ISOBUS-Terminal definiert und die QUADRANT 5300 reguliert den Pressdruck automatisch selbst, unterstützt von vier Sensoren an Knoter und Hauptrahmen. Im Serienumfang gehören zum APC Sensoren an drei Knotern; optional lässt sich das APC zur Knoterüberwachung mit sechs Sensoren aufrüsten.

Neben APC und KCS wurde die neue Claas QUADRANT 5300 auch mit dem größeren Einfachknoter aus der QUADRANT 5200 ausgestattet, der durch längere Garnenden und eine exzentrische Nadelsteuerung stabilere Knoten knüpft. Bei der exzentrischen Nadelsteuerung wird die Nadel in der Aufwärtsbewegung rasch beschleunigt, verbleibt lang am Knoter und wird dann schnell wieder nach unten gezogen. Zusätzlich findet eine neue aktive Garndrückersteuerung Verwendung, die das Garn während der Ballenfüllung mit maximalem Klemmdruck hält und den Klemmdruck während des Bindeprozesses reduziert.

Auch der Knoterreinigung wurde bei der neuen QUADRANT 5300 Aufmerksamkeit zuteil, weshalb das TURBO FAN Hochleistungsgebläse mit einer aktiven Luftführung ausgerüstet wurde. Oszillierend arbeitende Pendel leiten den gebündelten Luftstrom (Geschwindigkeit laut Claas: 140 km/h) sowohl frontal als auch seitlich zum Knoter, um Verschmutzungen wegzublasen.

Neben dem OPERATOR Bedienterminal bietet Claas für die neue Quaderballen-Presse QUADRANT 5300 die ISOBUS Bedienungen COMMUNICATOR II, S10 sowie die Tablet-Variante EASY on board App an.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Die neuen Claas ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 Kompakttraktoren im Detail [17.9.23]

Im unteren Leistungssegment stellt Claas die neuen Traktoren der Baureihen ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 vor. Mit insgesamt neun Modellen – deren Motorleistungen teilweise identisch sind – bietet Claas in dieser Leistungsklasse jetzt eine breite Auswahl an [...]

Die neue Claas Mähdrescher-Baureihe EVION 400 im Detail [27.8.23]

„Family matters“ – unter diesem Motto präsentiert Claas die neue Mähdrescher-Serie EVION 400 mit den drei Modellen EVION 410, EVION 430 und EVION 450. Mit den neuen Fünfschüttler-Mähdreschern will Claas – der Slogan läßt es erahnen – vor allem [...]

Neue Großflächen-Mähwerke: Claas präsentiert DISCO 9700 [13.8.23]

Mit den neuen DISCO 9700 stellt Claas neue Mähwerke in fünf Ausführungen vor, die durch Verschiebeausleger Arbeitsbreiten von 8,80 m bis 9,50 m bewältigen und darüber hinaus einige technische Finessen zu bieten haben. Bei den erwähnten fünf Ausführungen der neuen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Maschio zeigt neue Gestängebreiten bei Gaspardo Anbauspritze TEMPO 1201 und Anhängespritzen CAMPO [17.7.15]

Maschio erweitert sein Gaspardo Feldspritzen-Programm um mehr Gestängebreiten. Bei der Anbauspritze TEMPO 1201 gibt es nun neben einem 15 m Gestänge auch eine 18 m Version. Für die Anhängespritzen CAMPO 32 Spraydos, CAMPO 32 Basic und CAMPO 42 Basic wurde die Auswahl [...]

Update für die großen Krone BiG X: Neuer Feldhäcksler BiG X 770 [10.4.16]

Krone erweitert mit dem BiG X 770 die Baureihe der großen BiG X Feldhäcksler im mittleren Bereich auf insgesamt 5 Modelle: BiG X 600, 700, 770, 850 und 1100. Das Update umfasst neben dem neuen Modell auch eine neue Häckseltrommelbremse, die MaxFlow Häckseltrommel und [...]

Väderstad ergänzt Grubber-Baureihe Opus [6.6.16]

Mit der Einführung der neuen Modelle Opus 400 und 500 erweitert Väderstad die Opus Grubber nach unten. Die Baureihe der aufgesattelten Grubber besteht nun aus vier Modellen, den bestehenden Opus 600 und 700 und den beiden neuen. Auch bei den kleineren Modellen setzt [...]

Mit neuem Vierkreisel-Schwader Vicon Andex 1304 flexibler schwaden [3.8.16]

Hohe Futterqualität durch bestmögliche Bodenanpassung waren das Leitmotiv bei der Konzeption des neuen Vierkreisel-Schwaders Vicon Andex 1304. Zu diesem Zweck konstruierte Vicon eine Aufhängung, die es dem neuen Andex 1304 ermöglichen soll, der Bodenkontur in drei [...]