Neues vollautomatisches Strohmanagement System für Mähdrescher von New Holland gewinnt Agritechnica 2022 Silbermedaille
Artikel eingestellt am:
17.1.2022, 7:30
Quelle:
CNH Deutschland GmbH
www.newholland.com/de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
New Holland Agriculture hat für sein neues vollautomatisches Strohmanagement für Mähdrescher mit 2D-Radar und patentiertem Regelungsalgorithmus im Rahmen des Innovation Award Agritechnica 2022 eine Silbermedaille erhalten (siehe Artikel „Innovation Award Agritechnica 2022: Eine Goldmedaille und 16 Silbermedaillen für Neuheiten“). Die Entscheidung über die Auszeichnung wurde von der Neuheitenkommission der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) getroffen.
Das neue vollautomatische Strohmanagement erzielt mithilfe eines 2D-Radars laut New Holland eine präzise, gleichmäßige Verteilung der Stroh- und Spreupartikel hinter dem Mähdrescher. Das Radar erkennt die Position und Geschwindigkeit der fliegenden Ernterückstände kurz vor der Landung auf dem Boden und ermittelt daraus das tatsächliche Verteilungsmuster. Daher soll es im Gegensatz zu Systemen, die auf einer Prognose des Verteilungsmusters beruhen, auch ohne Daten zu Wind, Feuchtigkeit und Partikeleigenschaften ein hohes Maß an Präzision erreichen. Des Weiteren nutzt die neue Lösung, so New Holland, einen patentierten Regelungsalgorithmus, der die Einstellungen des OptiSpread-Systems permanent nachjustiert, um hinter dem Mähdrescher eine gleichmäßige Bodenbedeckung mit Stroh und Spreu zu erzielen – ganz ohne Eingreifen der Bedienperson.
Die gleichmäßige Stroh- und Spreuverteilung durch die neue Verteilautomatik schafft, so der Hersteller, optimale Bodenbedingungen für die nächste Ernte, denn es entsteht ein einheitliches Saatbett, in dem Erntegut- und Unkrautsamen gleichmäßig keimen, so dass Dünger und Herbizide gezielt und sparsam eingesetzt werden können. Das Erntegut fällt laut New Holland einheitlicher aus und der Ertrag steigt, was die betriebliche Rentabilität steigert. Darüber hinaus hat die einheitliche Bedeckung des Stoppelfelds auch Umweltvorteile: Sie senkt die Erosionsgefahr. Zudem ist, so New Holland, weniger Bodenbearbeitung notwendig, die Bodenverdichtungen gehen zurück und pro Hektar Ackerland fallen weniger Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen an.
Die Bedienoberfläche für die Verteilautomatik ist laut New Holland intuitiv und benutzungsfreundlich, denn das Radar erkennt das Verteilungsmuster trotz der Staubwolke hinter dem Mähdrescher und unabhängig von Seitenwind, Feuchtigkeit und Partikeleigenschaften.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:
New Holland hat neue Websites für alle seine Märkte weltweit erstellt. Die Version für Deutschland steht unter https://agriculture.newholland.com/de-de/europe zur Verfügung. Heutzutage ist das Internet, so New Holland, für die meisten Menschen die erste Anlaufstelle [...]
Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]
Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt.
Der fahrerlose T8 mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Der dänische Hersteller Samson überarbeitete die Dungstreuer und präsentierte neben der neuen Universalstreuer-Serie US sowie Aktualisierungen an der Streuer-Serie FLEX mit SpreadMaster 6500 und SpreadMaster 8500 zusätzlich zwei neue Steuersysteme.
Samson [...]
Im Bereich der Mähdrescher-Erntevorsätze führt John Deere die neuen variablen Schneidwerke der Serie 700X und die Pickup 615P ein. Analog zu den kürzlich vorgestellten Neuerungen bei den Mähdreschern der W-, T- und S-Serie (siehe Artikel: „Neues bei den John Deere [...]
Bei der neuen Mähwerkskombination Vicon EXTRA 7100T lag das Hauptaugenmerk der Konstruktion auf hoher Flächenleistung und optimierter Bodenanpassung. In Kombination mit einem 3,50-m-Frontmähwerk beziffert Vicon die maximale Arbeitsbreite der neuen EXTRA 7100T mit 10,20 m [...]
Die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH stellt ein neues Schneidwerk für die Ernte von Faserhanf ein. Konkret handelt es sich um eine Kombination aus einem DMS Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem DMS Heck-Doppelmessermähwerk. Eine schnelle [...]
Landini avisiert mit dem Modell 5-085 einen neuen Traktor, der zwischen den bestehenden Landini Baureihen Serie 4 und Serie 5 angesiedelt ist. Wie Argo mitteilt, wird der neue Landini Kompaktschlepper zeitnah auch als McCormick X5.85 folgen.
Der Antrieb des neuen Landini [...]
Mit dem neuen 1725NT stellt John Deere ein gezogenes, achtreihiges, elektrisch angetriebenes Einzelkorn-Sägerät vor, das laut John Deere dank neuartiger Säaggregate eine hohe Aussaat-Genauigkeit auch bei Arbeitsgeschwindigkeiten jenseits der 16 km/h bieten soll. [...]