Anzeige:
 
Anzeige:

New Holland stellt vollständig überarbeiteten Maispflückvorsatz vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.4.2014, 7:25

Quelle:
CNH Deutschland GmbH
www.newholland.com/de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

New Holland hat einen vollständig überarbeiteten Maispflückvorsatz auf den Markt gebracht. Alle Maispflückvorsätze in klappbarer Ausführung mit sechs oder acht Reihen können mit dem Cornrower-System ausgestattet werden. Darüber hinaus steht eine starre zwölfreihige Version zur Verfügung. Die neuen Maispflückvorsätze sind laut New Holland an die Durchsatzleistung der New Holland Mähdrescher der Baureihen CR und CX Elevation abgestimmt, sollen aber auch hervorragende Ergebnisse in Kombination mit den Baureihen CX5000 und CX6000 sowie TC5000 liefern.

Die neu gestalteten Pflückerhauben federn nach Herstellerangaben den Aufprall herunterfallender Kolben wirkungsvoll ab, was Verluste durch herausspringende Kolben vermindern soll. Außerdem leiten die ausgeformten Rillen der Abdeckhauben laut New Holland lose Körner zur Einzugsschnecke und auswechselbare Verschleißstreifen sollen ihre Nutzungsdauer verlängern. Die kürzeren Teilerspitzen können nach Herstellerangaben den Bodenkonturen besser folgen und verhindern ein Niederwalzen des wertvollen Ernteguts.

Der Horizontalhäcksler, der nach Herstellerangaben das Stroh besonders kurz häckselt und das gehäckselte Material verteilt, ist laut New Holland ideal für die Minimal-Bodenbearbeitung und pfluglose Anbauverfahren geeignet. Das Schneidmesser ist unter dem Pflückvorsatz angeordnet; außerdem kann der Fahrer jedes Pflückaggregat einzeln einschalten.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Witterungsverhältnisse in Europa lässt es sich, so New Holland, manchmal nicht vermeiden, Lagermais zu ernten. Um eine effiziente Erntegeschwindigkeit beibehalten zu können, wurde das Frontprofil des Pflückvorsatzes nach Herstellerangaben neu konstruiert und die Einzugskette freigelegt. Dieses System soll aktiv in die lagernden Stängel greifen und eine verlustfreie Ernte garantieren.

Die rotierenden Lagermaisschnecken wurden an die Außenseiten der Außenhauben versetzt. Das verringert laut New Holland Verluste in stehenden Maisbeständen, da sämtliche Stängel sicher eingezogen werden und nicht über den Rand hinausfallen. Beim Druscheinsatz ohne angetriebene Stängelheber fangen die nach innen gewölbten Außenhauben nach Herstellerangaben alle herabfallenden Kolben auf und leiten sie in den Pflückvorsatz.

Die Maispflückvorsätze sind in starrer und klappbarer Ausführung erhältlich. Der starre zwölfreihige Pflückvorsatz für 70 bis 75 cm Reihenabstand eignet sich laut New Holland perfekt für den intensiven Maisanbau. Die klappbaren Ausführungen (75, 80 cm Reihenabstand) mit sechs oder acht Reihen wurden speziell für Betriebe konstruiert, die häufige Straßentransporte vornehmen müssen. Eingeklappt erfüllen die Erntevorsätze nach Herstellerangaben mit weniger als 3,5 Meter Transportbreite die strengen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung.

Alle Abdeckungen und Teilerspitzen lassen sich laut New Holland dank Gasdruckfedern mühelos hochklappen und ermöglichen einen bequemen Zugriff für Routineüberprüfungen, Service und Reinigung. Außerdem werden die Außenhauben durch Gasdruckfedern gehalten und lassen sich in dieser Position verriegeln. Die Teilerspitzen können nach Herstellerangaben für einen uneingeschränkten Zugriff auf das Pflückaggregat einfach und ohne Werkzeug abgenommen werden.

Um den Fahrer an langen Erntetagen zu entlasten, sind die Maispflückvorsätze auf Wunsch mit modernster Technik zur automatischen Reihenführung erhältlich. Ein Sensor erfasst dabei die einlaufenden Stängel in den Pflückvorsatz und steuert die Maschine nach Herstellerangaben exakt der Reihen entlang. Das System arbeitet mit der Lenkautomatik des Mähdreschers zusammen.

Das New Holland Cornrower-System kann an allen klappbaren Maispflückvorsätzen montiert werden; es ermöglicht ein Häckseln mit Schwadablage in einem Arbeitsgang, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt einspart. Alle Maisstängel werden einem Messerwerk zugeführt und dort nach Herstellerangaben besonders kurz geschnitten. Das Material soll sauber und frei von Schmutz und Steinen bleiben. Auf dem Schwad des Maisstrohes werden dann Spindeln und der Siebkastenabgang abgelegt. Diese gesamte Biomasse kann mit einer Rundballenpresse oder einer Großballenpresse in, so New Holland, einwandfreiem Zustand gepresst werden. Das zerkleinerte Stroh soll deutlich rascher trocknen, was die Zeitspanne zwischen Häckseln und Pressen verkürzen soll. Um hohe Flexibilität gewährleisten zu können ist nach Herstellerangaben eine einfache Umstellung von Schwadablage auf Breitverteilung möglich.

Veröffentlicht von:

Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland erweitert T7 LWB Traktoren um neuen T7.300 LWB mit PLM Intelligence [12.3.23]

Mit dem neuen T7.300 LWB präsentiert New Holland das neue Flaggschiff der T7 LWB mit PLM Intelligence Baureihe, die nun mit T7.230, T7.245, T7.260 und T7.270 fünf Modelle im Maximalleistungsbereich von 200 bis 280 PS umfasst. Der neue T7.300 LWB verfügt über eine neue, [...]

New Holland präsentiert Prototyp T7 Methane Power LNG [29.1.23]

Mit dem neuen T7 Methane Power LNG stellt New Holland einen Flüssiggas betriebenen Vorserien-Prototyp vor und betont, damit den weltweit ersten Flüssiggas-Traktor zu zeigen. New Holland sieht Erdgas und insbesondere Biomethan als ideale Lösungen, um eine höhere [...]

New Holland gewinnt mit Straddle Tractor Concept GERMAN DESIGN AWARD 2023 [18.1.23]

New Hollands Überzeilentraktor »Straddle Tractor Concept«, der in Zusammenarbeit mit Pininfarina entstand, wurde beim GERMAN DESIGN AWARD 2023 mit der Auszeichnung »Excellent Product Design Utility Vehicles« bedacht, da das elektrische »Straddle tractor concept« laut [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pöttinger führt neues Aufbereiter-Heckmähwerk NOVACAT 402 ED ein [5.10.20]

Pöttinger stellt das neue NOVACAT 402 ED Aufbereiter-Heck-Scheibenmähwerk vor. Mit einer Arbeitsbreite von 3,88 m ist das NOVACAT 402 ED nach Unternehmensangaben aktuell das größte Heckmähwerk mit Aufbereiter auf dem Markt. Ausgestattet ist das Pöttinger NOVACAT [...]

Neues DeltaCut Schar für den Lemken Grubber Karat 9 [15.11.20]

Zusätzlich zu den acht bereits verfügbaren Scharformen für den Lemken Grubber Karat 9 kommt jetzt als neunte Variante das neue DeltaCut Schar in das Programm. Das neue DeltaCut Schar ermöglicht laut Lemken eine extraflache Bodenbearbeitung bis 5 cm Arbeitstiefe. [...]

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP [9.4.17]

In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]

SILOKING debütiert mit elektrischem, selbstfahrenden Futtermischwagen TruckLine 4.0 Compact 8 [11.12.16]

Mit dem neu vorgestellten Selbstfahrer TruckLine 4.0 Compact 8 macht Siloking einen Schritt in die Welt der eMobilität. Der selbstfahrende Futtermischwagen mit Fremdbeladung ist zu 100 % elektrisch angetrieben und soll ab dem 2. Quartal 2017 im Handel erhältlich sein. [...]

Schippers Hy-Care: Hygiene und Pflege durch bewegliche Schweine-Buchten [3.10.14]

Auf der EuroTier 2014 wird die Schippers GmbH ein neues Stallkonzept für abferkelnde Sauen und abgesetzte Ferkel präsentieren, das auf beweglichen Buchten basiert. Der Name dieses Konzeptes, Hy-Care, setzt sich aus den Worten „Hygiene“ und „Care“ zusammen. [...]

Neue Modelle 100WK und 120WK erweitern Schuitemaker Güllewagen-Baureihe Perfekta [12.4.14]

Mit dem Vakuumtankwagen 84WK präsentierte Schuitemaker im vergangenen Jahr den ersten Vertreter einer neuen Perfekta-Güllewagen-Serie. Dem Perfekta 84WK mit 8.400 Liter Tankinhalt, das sich laut Schuitemaker insbesondere durch einen niedrigen Schwerpunkt und damit durch [...]