Anzeige:
 
Anzeige:

Überarbeitetes 4-Schüttler-Modell TC 4.90 in der TC-Mähdrescher-Baureihe von New Holland

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.8.2014, 7:23

Quelle:
ltm-ME

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

New Holland verbessert in seiner Mittelklasse-Mähdrescher-Baureihe auch das 4-Schüttler Modell TC 4.90 und ändert im Zuge dessen die Typenbezeichnungen der drei auf der Agritechnica 2013 vorgestellten überarbeiteten 5-Schüttler-Modelle. Alle vier Modelle der TC-Baureihe zeichnen sich laut New Holland durch eine deutlich verbesserte Druschleistung bei unvermindert hoher Korn- und Strohqualität aus.

Der neue New Holland Mähdrescher TC 4.90 ist der Nachfolger des TC5050 und verfügt – wie erwähnt – über vier Hordenschüttler, das Korntankvolumen beträgt nach Herstellerangaben jetzt 5.000 l (TC5050: 4.000 l) und die maximale Motor-Leistung (nach ECE R120) bei 2.000 U/min beziffert New Holland mit 175/129 PS/kW. Eine Aussage zur Nennleistung wollte New Holland bis dato noch nicht treffen. Bei den 5-Schüttler-Modellen (siehe auch Artikel: „New Holland überarbeitet Fünfschüttler-Mähdrescherbaureihe TC5000“) heißt es aufpassen: Die Typenbezeichnung wurden zur Saison 2015 um 10 hochgesetzt und durch Leerzeichen und Punkt ergänzt. Also: Der bisherige TC5060 mit 175/129 PS/kW und 5.200 l Korntank heißt jetzt TC 5.70, der bisherige TC5070 mit 227/167 PS/kW und 6.400 l Korntank heißt jetzt TC 5.80 und der bisherige TC5080 mit 258/190 PS/kW und ebenfalls 6.400 l Korntank heißt jetzt TC 5.90. New Holland erklärt das so: „Die Modellbezeichnung beginnt mit der Anzahl der Hordenschüttler, auf die ein Punkt und eine zweistellige Zahl folgen; die Zahl gibt die Positionierung innerhalb der Modellreihe wieder (das größte Modell wird durch die Zahl 90 gekennzeichnet). Durch dieses intuitiv-einfache Kennzeichnungssystem sind die Schüttlerzahl und Modellgröße auf einen Blick erkennbar. Beispiel: der in diesem Jahr eingeführte TC4.90 ist das größte Modell mit vier Schüttlern.“

Der TC 4.90 und der TC 5.70 kann mit dem High-Capacity-Schneidwerk mit 3,96 oder 5,18 m Arbeitsbreite ausgestattet werden. TC 5.80 und TC 5.90 können zusätzlich mit dem High-Capacity-Schneidwerk in 6,10 m Breite ausgerüstet werden; für diese Modelle stehen allerdings auch noch HD Varifeed-Schneidwerk in 4,88 m, 5,48 m und 6,10 m Breite zur Auswahl. Bei den Schneidwerken mit 6,10 m Arbeitsbreite, also der maximalen Größe, empfiehlt New Holland eine Heckbalastierung. Die Trommelbreite gibt New Holland für das 4-Schüttlermodell mit 1,04 m an, während die 5-Schüttlermodelle über eine Trommelbreite von 1,3 m verfügen; der Trommeldurchmesser beträgt bei allen Modellen 0,60 m.

Auch der überarbeitete New Holland TC 4.90 verfügt über einen Siebkasten mit zwei Fallstufen der Reinigungsleistung und -qualität erhöhen soll. Zum Reinigungssystem gehört auch ein 450 mm großes, schräg eingebautes Vorreinigungssieb: durch den Druckwind vom verstellbaren Reinigungsgebläse wird bereits ein Teil der Spreu und des Kurzstrohs entfernt, bevor die Körner das Ober- und Untersieb erreichen. Als neue Wunschaustattung ist nun auch das SmartSieve-System mit OptiFan für Hanglagen und das Feuchtesensor-System erhältlich, das Echtzeit-Feuchtedaten an den Monitor in der Kabine sendet , anhand derer eine Feineinstellung bei wechselnden Erntebedingungen vorgenommen werden kann. Für Precision-Farming-Anwendungen können die TC-Mähdrescher beim New Holland Händler mit einer Ertragskartierung und dem bekannten EZ-Pilot-System mit RTK-Korrektur ausgestattet werden.

Signifikanteste Änderung ist aber wohl die schon von den 5-Schüttlermodellen bekannte Harvest Suite-Komfortkabine. Als Vorzüge dieser Kabine betont New Holland die angenehm leise Arbeitsumgebung dank eines Innengeräuschpegels von lediglich 74 dB(A), die äußerst effektive Vibrationsdämpfung, den gefederten Fahrersitz, den CommandGrip-Multifunktionshebel und die perfekte Ergonomie. Neben der komfortablen Arbeitsumgebung bietet die geräumige Kabine eine ausgezeichnete Rundumsicht. Der InfoView-II-Monitor ermöglicht eine einfache Überwachung der Haupternteparameter.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland mit neuer Website [13.7.23]

New Holland hat neue Websites für alle seine Märkte weltweit erstellt. Die Version für Deutschland steht unter https://agriculture.newholland.com/de-de/europe zur Verfügung. Heutzutage ist das Internet, so New Holland, für die meisten Menschen die erste Anlaufstelle [...]

New Holland stellt neue Quader-Ballenpresse BigBaler 1270 Plus Density vor [30.4.23]

Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]

New Holland präsentiert personenlosen T8-Traktor mit Raven Autonomy zur Getreideernte [7.4.23]

Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt. Der fahrerlose T8 mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues Modell 6-140C in der Landini Traktoren-Serie 6C [28.7.15]

Landini erweitert die Traktoren-Serie 6C mit dem neuen 6-140C nach oben. Darüber hinaus gibt es in der kompletten Serie 6C, die jetzt aus insgesamt drei Modellen besteht, einige Detailänderungen bei Technik respektive Ausstattung sowie neue Bezeichnungen der [...]

Mehr Leistung: Kotte führt Power-Boost-Technik 2.0 ein [14.8.23]

Kotte hat die bekannte Power-Boost-Technik überarbeitet und stellt jetzt die Version 2.0 vor, die sich durch neue Ausstattungsmerkmale und insbesondere eine höhere Leistung auszeichnen soll. Bei der Kotte Power-Boost-Technik für die garant Gülletankwagen handelt es sich [...]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen. Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]

Väderstad mit neuer Einzelkornsämaschine Tempo V [17.8.16]

Die neue Väderstad Baureihe der Tempo V Einzelkornsämaschinen umfasst sieben klappbare Modelle für den Dreipunkt-Anbau. Wichtigste Neuerung des 2016-Modelljahrganges ist ein neues Dosiergehäuse aus Aluminium und ein neues Düngerschar. Die sieben Modelle der neuen [...]