Anzeige:
 
Anzeige:

Claas präsentiert neue Quaderballenpressen QUADRANT EVOLUTION

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.9.2021, 7:33

Quelle:
ltm-ME

11 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas hat die Quaderballenpressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 mit der neuen HD Pickup ausgerüstet, einer umfassenden Optimierung unterzogen und die Modelle durch den Beinamen EVOLUTION ergänzt.

Die neue HD Pickup der Claas QUADRANT EVOLUTION arbeitet mit zwei Kurvenbahnen, wodurch nach Herstellerangaben sowohl Verwindungssteifigkeit als auch Robustheit deutlich gesteigert werden konnten. Die mechanisch angetriebene Pickup ist nun mit fünf Zinkenreihen statt vormals vier ausgerüstet, die wiederum über jeweils 18 Doppelzinken verfügen. Die Erhöhung der Zinkenreihen erlaubt das Senken der Geschwindigkeit der Pickup – gleichzeitig wurde die Geschwindigkeit der gefedert gelagerten PFS Einzugswalze von 10 auf 11 U/min erhöht. Apropos PFS Einzugswalze: Diese umfasst nun zusätzliche Paddel, die sich bei Nichtbedarf (langhalmiges Erntegut) demontieren lassen. Claas ist überzeugt, dass die Kombination dieser Verbesserungen zu einer schonendere Gutaufnahme bei mehr Durchsatz führt und hat wegen eben dieser größeren Durchsatzmengen das Auslösemoment der Reibkupplung auf 1.600 Nm erhöht. Des Weiteren wurde die Pickup-Haupantriebswelle vergrößert, dickeres Material für die Pickup verwendet, die Lager verstärkt und bei einigen Komponenten auf die hochbelastbaren Versionen aus den Claas JAGUAR Feldhäcksler gesetzt. Neben geringeren Verschleißkosten sollen diese Verbesserungen eine höhere Laufruhe bewirken. Die Kettenspannung der Antriebswelle wird teilautomatisch realisiert und die Serienausstattung umfasst eine automatische Schmierung (6,3 l Ölbehälter).

Die neuen Claas QUADRANT EVOLUTION zeichnen sich auch durch einen optimierten Presskanal aus, der nach Herstellerangaben in einer verbesserten Ballenform und einer leicht erhöhten Pressdichte resultiert. Eine Neugestaltung inklusive Verstärkung von Kopfplatte und Seitenplatten erlaubt es, großflächigen Druck auf den Ballen auszuüben. Für den Bereich der Kolbenführung sind optional Seitenmesser und Abweiser erhältlich, um Materialansammlungen zu verhindern. Claas setzt bei einigen Komponenten serienmäßig auf HD Komponenten und bietet andere optional in einer HD-Variante an (wie HD Lager für die Presskolbenführung mit bis zu vierfacher Standzeit) um den Verschleiß und damit die Kosten signifikant zu senken. Claas hat nach eigenen Angaben einen Test mit 40.000 Ballen pro Maschine durchgeführt, bei dem eine Verschleißreduktion von 40 % beobachtet werden konnte.

Die Garnführung neuen Claas QUADRANT EVOLUTION ist nun schwenkbar und lässt sich arretieren, wodurch das Einfädeln nun stehend (ohne Trittleiter) ermöglicht wird. Auch die werkzeuglose Einstellung der Garnbremsen erfolgt in dieser Arbeitsposition. Und nach dem Einstellen wartet ein 10-l-Klarwasser-Behälter darauf zum Händewaschen genutzt zu werden. Saubere Hände verspricht auch die Möglichkeit, die Ballenrampe von der Kabine aus hydraulisch ein- und auszuklappen sowie den Ausstoß des letzten Ballens auf Knopfdruck zu steuern, statt wie bisher einen Hebel neben den Presskanal zu nutzten.

Die neuen Claas Quadrant EVOLUTION Quaderballenpressen verfügen über einen längeren, in den Anbaurahmen integrierten Stützfuß als die Vorgängermodelle, der doppelwirkend ausgelegt ist und hydraulisch bedient wird. Bei den neuen Quadrant EVOLUTION 4200 und 5200 erlaubt ein neuer Anbaurahmen zusätzliche Anbaupositionen für Zugöse oder K80, die neue Quadrant EVOLUTION 5300 ist mit einem komplett neuen Frontrahmen und Anbaubock ausgestattet. Der Anschluss erfolgt über serienmäßige Kennfixx-Schnellkuppler.

Die Bedienung per CEMIS 700, CEBIS oder einem anderen ISOBUS-Terminal wird durch eine bessere Übersicht erleichtert, indem nur noch zwei Arbeitsmenüs und drei Einstellmenüs die Funktionen organisieren. Öltemperatur und Ölstände werden dauerhaft angezeigt und im Auto Mode wird die Auslastung über das durchschnittliche Ballengewicht und den Pressdruck berechnet. Die Bilder der optionalen PROFI CAM 4 Kamera, mit der Knoter, Ballenschurre oder der Bereich hinter der Presse beobachtet werden können, können auf Wunsch in einem zusätzlichen Display betrachtet werden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zunhammer führt neue Tankklasse MK und neuen Prallkopfverteiler light ein [3.10.10]

Zunhammer, der Gülletechnik-Spezialist aus dem oberbayerischen Matzing bei Traunreut, erweiterte mit der neuen Tankklasse MK kürzlich sein Pumptankwagen-Sortiment. Darüber hinaus stattet Zunhammer seine Profitanker künftig mit dem neuen Prallkopfverteiler light aus. [...]

Väderstad entwickelt Sämaschine Rapid A 400-800S weiter [13.5.16]

Die neue Generation der Väderstad Rapid A 400-800S-Serie zeichnet sich durch eine Reihe von Neuerungen aus, wie die Positionierung des Gebläses des Saatguttankes, neue Zwischenreifenpacker und Flügelpacker sowie die Möglichkeit, die Maschine mit neuen Saatgutsensor [...]

Oehler präsentiert neuen Gülle-Pumptankwagen PPT 185 – GFK mit leichtem GfK-Tank [16.12.18]

Neben den bekannten Vakuum- und Pumptankwagen mit vollverzinktem Stahltank bietet Oehler jetzt auch Pumptankwagen mit GfK-Behälter an. Stellvertretend für die neue Baureihe wurde auf der EuroTier 2018 der Tandem-Pumptankwagen PPT 185 – GFK mit nach Herstellerangaben [...]

Dabekausen zeigt neue Ausleger-Böschungsmäher McConnel Baureihe 75 [11.5.17]

Mit den neuen 75er Böschungsmähern von McConnel zeigt JJ Dabekausen eine Serie von Ausleger-Böschungsmähern, die sich durch ein besonders innovatives Kühlsystem auszeichnen, das Ölablagerungen verhindern soll. Der demopark-Neuheiten-Jury war die neue Baureihe eine der [...]

Vicon präsentiert neuen Vierkreisel-Schwader Andex 1505 [3.7.16]

Der neue Großflächenschwader Vicon Andex 1505 wurde in erster Linie für Großbetriebe und Lohnunternehmer konzipiert und schwadet auf einer variablen Arbeitsbreite von 9,80 bis 15 m. Hauptaugenmerk lag bei der Konstruktion neben der Futterqualität auf der [...]