Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Krone Big Pack „HighSpeed“ Baureihe bietet höhere Durchsatzleistung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.4.2012, 7:42

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bei der neuen Big Pack Baureihe HighSpeed verspricht Krone bis zu 20 % mehr Durchsatzleistung. Erreicht wird diese größere Durchsatzleistung nach Herstellerangaben durch zwei wesentliche Veränderungen: Zum einen hat Krone das Durchgangsvolumen des Raffersystems VFS um 18 Prozent erhöht, zum anderen wurde die Kolbenfrequenz bei den HighSpeed-Typen Big Pack 1270 und 1290 und 1290 HDP um 18 Prozent angehoben, von 38 auf 45 U/min. Für leichte Einsätze kann die Zapfwellendrehzahl von 1000 U/min (= 45 Kolbenhübe) auf 800 U/min. (= 36 Kolbenhübe) reduziert werden; durch die Leistungsanpassung wird gleichzeitig auch der Kraftstoffverbrauch gesenkt.

Ebenfalls modifiziert und der höheren Durchsatzleistung angepasst wurde das Förderaggregat des Variablen Fördersystems (VFS). Das fünfphasige Aggregat – bestehend aus vier Rafferleisten und einem Zubringerrechen – fördert das Erntegut in die Vorkammer, wo es vorverdichtet wird. Erst wenn die Vorkammer voll ist, schwenkt der Rückhalter automatisch nach hinten. Nach Auslösen des Rückhalterechens wird die neue, gesteuerte Tastschwinge aktiv per Kurvenbahn aus dem VFS-Kanal gedrückt. So ist laut Krone gewährleistet, dass die Presse auch bei kleinen Schwaden immer hoch- und gleichmäßig verdichtete Ballen produziert.

Entsprechend der gestiegenen Beanspruchung wurden auch die Raffer- und Zubringerhebel verstärkt; ebenso wurde der Durchmesser der Knoterwelle um 15 mm auf 55 mm erhöht. Darüber hinaus wurde das Maschinenheck verstärkt, an das nach Herstellerangaben nun auch ein Ballensammelwagen gekoppelt werden kann. Bei der Big Pack 1290 HDP HighSpeed enthält der Rahmen verschraubbare Verschleißteile auf dem Presskanalboden, die die Verschleißkosten verringern sollen.

Die Doppelknoterbindung, die zusätzlich zu der Unterfadenkontrolle durch eine elektronische Oberfaden- und Knotenkontrolle überwacht wird, kann im Menü der Komfortelektronik aktiviert werden. Für Service- und Wartungsarbeiten können die Garnkästen komplett hochgeschwenkt und per Gasdruckfeder festgestellt werden. Eine umlaufende Dichtung am Garnkasten sorgt dafür, dass die Garnrollen staubdicht verschlossen sind. Und die serienmäßige LED-Beleuchtung, die beim Öffnen der Hauben aktiviert wird, erhellt auch den Bereich der Garneinfädelung optional können drei LED-Arbeitsscheinwerfer von der Schlepperkabine aus aktiviert werden.

Die Presse kann optional mit ISOBUS integrierter Feuchtemessung ausgerüstet werden, bei der Sensoren an beiden Kanalseiten links und rechts die Ballenfeuchte messen und daraus den Mittelwert errechnen, den der Schlepperfahrer auch am Terminal ablesen kann. Ebenfalls optional verfügbar ist die ISOBUS integrierte Ballenwaage auf der Schurre, die mittels vier Wiegestäben das Ballengewicht misst. Laut Krone liegt die Genauigkeit des Systems bei +/-2 Prozent.

Die Dokumentation der Arbeit der Big Pack HighSpeed soll der neue, ebenfalls ISOBUS integrierte Krone Ballenetikettierer (BaleTagger) erleichtern. Auf dem Etikett, das erst nach Fertigstellung des Ballens per RFID (radio-frequency identification) programmiert wird, können neben dem Ballengewicht und der Materialfeuchte noch folgende Informationen gespeichert werden: GPS-Position, Uhrzeit/Datum, Kundenname, Feldinformation sowie eine Ballenidentifikation. So kann künftig jede Balleninformation archiviert werden und jeder Ballen kann dauerhaft seiner Herkunft zugeordnet werden.

Für alle Big Pack-HighSpeed-Typen bietet Krone eine Achsvariante mit Bereifung mit 60 km/h-Zulassung an und die Presse ist ISOBUS- und LoadSensing-fähig.

Veröffentlicht von:

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue landwirtschaftliche Traktoren von KUBOTA [25.8.08]

Der japanische Hersteller Kubota, nach eigenen Angaben einer der Marktführer im Kommunal- und Kleintraktorensektor auf dem deutschen Markt, stellt seine neuen landwirtschaftlichen Traktoren im Leistungsbereich von 60 PS bis 130 PS vor. Die neuen Kubota M-Baureihen [...]

Yamaha präsentiert neues ATV Grizzly 700 EPS 2016 [25.8.15]

Zum Modelljahr 2016 zeigt Yamaha das Flagschiff seiner ATV, den Grizzly 700, mit stärkerem Motor, neuem Design, effizienterer Beleuchtung und einem vollständig verkleideten Unterboden. Besonders für Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft wurden sowohl Zuladung als [...]

John Deere eAutoPowr Stufenlosgetriebe mit elektrisch-mechanischer Leistungsverzweigung geht in Serie [13.3.22]

Wie John Deere mitteilt ist für das Top-Modell der Traktoren-Serie 8R, 8R 410, ab sofort das neue stufenlose Getriebe eAutoPowr verfügbar, das sich durch eine elektrisch-mechanische Leistungsverzweigung von den in Traktoren sonst üblichen Stufenlosgetrieben [...]

Überarbeitete John Deere Spezialtraktoren der Serie 5G [2.11.14]

John Deere hat die vier Baureihen 5GF (Fruit), 5GN (Narrow), 5GV (Vineyard) und 5GL (Low) der Spezialtraktoren-Serie 5G überarbeitet. Neben anderen Motorleistungen und anderen Ausstattungsoptionen verfügen die Traktoren 5GF, 5GN, 5GV und 5GL jetzt auch über ein neues [...]