Anzeige:
 
Anzeige:

New Holland verbessert BigBaler 1290 High Density Quaderballenpresse

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.9.2020, 7:25

Quelle:
ltm-ME

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Für die Saison 20/21 hat New Holland die Großballenpresse BigBaler 1290 High Density (Ballenmaß 120 x 90 cm) weiter optimiert, indem die Getriebesoftware überarbeitet, die Pressdichteregulierung um einen neuen Modus für Silage erweitert und der Optionskatalog aufgestockt wurde. Übrigens bietet New Holland die 1290 HD ab Herbst 2021 nicht nur mit CropCutter (Rotor mit Schneidwerk) sondern auch mit Raffer an.

Die BigBaler 1290 HD, die New Holland zur Agritechnica 2019 vorstellte, begeisterte die DLG-Neuheiten-Jury durch das Antriebskonzept, dass verhindert, dass der Traktor beim Anlaufen der Presse überlastet wird (DLG-Silbermedaille) und die Öffentlichkeit sowohl mit dem neuen Doppelknoter LoopMaster als auch durch das atemberaubende Design.

Die für 2021 angekündigte Getriebesoftware des prämierten SmartShift Mittelgetriebes der New Holland 1290 HD erkennt durch den Antriebsschlupf Blockaden am Rotor oder der Pickup und weist per Fehlermeldung am Terminal darauf hin. Gleichzeitig wird automatisch die Kupplung geöffnet und die Maschine auf 800 U/min gebremst – bei 800 U/min angekommen, öffnet die Bremse wieder. Nun wartet die Getriebesteuerung 5 Sekunden, kontrolliert, ob die Blockade noch besteht und erhöht entweder wieder auf Arbeitsdrehzahl oder bremst das Getriebe komplett. Nun kann die 1290 HD neu gestartet werden; die meisten Blockaden lösen sich New Holland zufolge beim sanften Anlaufen.
Eine weitere neue Funktion der Getriebesoftware ist EEC (Efficient Engagement Control) – ein Lernprozess bei dem die Getriebesoftware die Kupplungszyklen angepasst an die Schlepperleistung adaptiert und so abhängig von der Traktorleistung für ein gleichmäßiges, sanftes Anlaufen der Presse sorgt. New Holland betont, dass durch EEC auch kleine Traktoren die 1290 HD unter Druck anlaufen lassen können und dass durch diese Funktion der komplette Antriebsstrang und insbesondere die Zapfwellenkupplung geschont würden.
Auch für Scherbolzenbrüche bietet die neue Getriebesoftware Automatikfunktionen an. Kommt es beim Scherbolzen des Nadelsystems oder bei den Scherbolzen des Schwungrades zum Bruch, bremst das Getriebe die Presse innerhalb von 8 Sekunden bis zum Stillstand ab. Bricht der Stopfscherbolzen, bremst das Getriebe die Presse innerhalb von 25 Sekunden bis zum Stillstand ab, wobei der Presskolben im Startpunkt stehen bleibt.

Zu den eher kleineren Produktoptimierungen der New Holland 1290 HD zählt eine zusätzliche Werkzeugbox auf der linken Deichselseite, eine neue klappbare Leiter am Heck und eine neue, optimierte Ballenrutsche. Neue Hardox-400-Verschleißplatten (4 mm) am Boden des Presskanals und als Keilplatten am Anfang der Presskammer sollen extremen Bedingungen wie Raps- oder Maisstroh standhalten. Optional ist zukünftig eine einteilige Ballenrutsche, ein neues Knoterausblaskit inklusive Druckluftschlauchtrommel und ein Nadelreinigungskit verfügbar.

Bei der neuen Version der New Holland 1290 HD besteht die Möglichkeit, nicht nur extrem verdichtete Ballen, sondern auch etwas „weichere“ Ballen zu erzeugen – verantwortlich zeichnet hierfür ein neuer Modus in der Pressdichteregulierung: Adaptive Force (AF-Modus). Im Standardmodus (trockene Bedingungen) sorgt die automatische Pressdruckregulierung für maximalen Pressdruck, indem die Zylinder nur einseitig mit Druck beaufschlagt werden. Der AF-Modus erlaubt eine geregelte automatische Pressdruckregulierung, indem die Zylinder doppeltwirkend mit Druck beaufschlagt werden, um sensibler und mit geringerem Presssdruck zu arbeiten. New Holland unterstreicht, dass der AF-Modus in die automatische Pressdichteregulierung integriert wurde und im Automatikmodus aktiviert wird, wenn 20 Kolbenhübe mit weniger als 30 bar ausgeführt werden; bei 20 Kolbenhüben mit mehr als 165 bar schaltet sich der AF-Modus wieder aus. Der neue AF-Modus (der auch manuell aktiviert werden kann) empfiehlt sich für feuchtes, schweres Erntegut wie beispielsweise Silage.

Eine weitere Besonderheit der New Holland BigBaler 1290 High Density Quaderballenpresse ist das Achskonzept, bei dem eine hydraulische Federung mittels zweier Stickstoffblasen realisiert wird. Vorder- und Hinterrad sind hydraulisch verbunden und reagieren gegenläufig: weicht das Vorderrad nach oben aus, wird das Hinterrad auf der gleichen Seite nach unten gedrückt. Nebeneffekt dieses Fahrwerkes ist, dass die komplette Ballenpresse durch einen Hydraulikblock auf beiden Seiten angehoben oder gesenkt werden kann, um beispielsweise den Zugang zu den Garnkästen (oder den Messern) zu erleichtern. Neu zur Saison 2021 ist eine 60-km/h-Version.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland mit neuer Website [13.7.23]

New Holland hat neue Websites für alle seine Märkte weltweit erstellt. Die Version für Deutschland steht unter https://agriculture.newholland.com/de-de/europe zur Verfügung. Heutzutage ist das Internet, so New Holland, für die meisten Menschen die erste Anlaufstelle [...]

New Holland stellt neue Quader-Ballenpresse BigBaler 1270 Plus Density vor [30.4.23]

Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]

New Holland präsentiert personenlosen T8-Traktor mit Raven Autonomy zur Getreideernte [7.4.23]

Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt. Der fahrerlose T8 mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kverneland zeigt neue Anbaudrehpflüge der Serie 2500 und Bedienkonzept i-Plough [22.5.16]

Mit den neuen mittelschweren Anbaudrehpflügen der Serie 2500 richtet sich Kverneland an Besitzer von Traktoren bis 206/280 kW/PS. Das neue Bedienkonzept i-Plough ermöglicht es, Pflugeinstellungen direkt aus der Kabine vorzunehmen. Der einteilige, induktionsgehärtete [...]

Kuhn erweitert Futtermischwagen-Baureihe PROFILE COMPACT [29.4.16]

Mit dem neuen PROFILE COMPACT 1580 zeigt Kuhn einen gezogen Futtermischwagen, der trotz 15 m³ Fassungsvermögen wendig genug ist, um auch in engen Ställen agieren zu können. Die Baureihe PROFILE COMPACT umfasst jetzt insgesamt fünf Modelle mit 14, 15, 16,18 und 20 m³ [...]

Köckerling erneuert Feingrubber Allrounder -classic- [20.6.22]

Der Grundrahmen des angebauten Feingrubbers Allrounder -classic- wurde neu konzipiert, verstärkt und die Zinkenaufteilung geändert. Der Bedienkomfort wurde verbessert und als neue Option ist jetzt eine hydraulische Tiefeneinstellung verfügbar. Köckerling bietet den [...]

ROPA stellt neue Kartoffelroder Keiler 1 und Keiler 2 vor [27.12.13]

Im Sommer 2012 hatte ROPA die Übernahme der WM Kartoffeltechnik bekannt gegeben und für Herbst 2013 die ersten ROPA Kartoffelroder angekündigt. Die wurden auf der Agritechnica 2013 in Form des Einreihers Keiler 1 und des Zweireihers Keiler 2 erstmals der Öffentlichkeit [...]

Fliegl Flow Control – die elektrisch angetriebene Pumpe für Güllefässer [27.3.14]

Traktoren die elektrische Leistung für Anbaugeräte bereitstellen, kann man derzeit noch an einer Hand abzählen, käuflich erwerben gar nur ein einziges Modell – den John Deere 6210 RE. Auch das Angebot an Zapfwellengeneratoren ist derzeit noch überschaubar. Dessen [...]

Neu: Kotte-Gülletechnik mit GFK-Behälter [31.3.14]

Auf ihrer Frühjahrsausstellung 2014 zeigte die Firma Kotte erstmalig einen neuen Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für ihre Gülletankwagen. Zukünftig hat der Kunde bei den Garant-Güllefässern die Qual der Wahl: Stahl, Edelstahl oder [...]