Anzeige:
 
Anzeige:

Schumacher stellt ProCut air Klingen, ASO Ährenheber und ATSK Knotertechnologie vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
07.1.2022, 7:35

Quelle:
SCHUMACHER GmbH
www.groupschumacher.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Schumacher zeigt mit den ProCut air Klingen für das EasyCut II Baukastensystem, dem oben verschraubten ASO Ährenheber, einer Sensortechnologie für Mähmesserantriebe und der ATSK Knotertechnologie für das Binden von Ballen ohne Garnreste zahlreiche Neuheiten für die Ernte.

Die neu entwickelte Mähmesserklinge Schumacher ProCut air zeichnet sich nach Unternehmensangaben durch ein um 30 % reduziertes Gewicht aus, wodurch die im Schnittsystem wirkenden Massenträgheitskräfte deutlich reduziert, die Vibrations- und Schwingungsbelastungen verringert und damit die Lebensdauer der bestehenden Antriebskomponenten erhöht werden sollen. Gleichzeitig erlaubt die ProCut air Schumacher zufolge eine höhere Schnittfrequenz und somit höhere Fahrgeschwindigkeiten. Die neuen ProCut air sind nach Herstellerangaben mit den bestehenden ProCut Standard Mähmesserklingen kompatibel, wie alle ProCut Klingen durchgehärtet und verzinkt. Die für alle Erntebedingungen optimierten Zahnformen sollen verlässlich für einen effizienten Schnitt sorgen.

Mit der ASO-Reihe stellt Group Schumacher neue, spezielle Ährenheber für flexible Schneidwerke im starren Modus sowie Standard-Schneidwerke mit fester Verschraubung am Mähfinger von oben vor. Die neue ASO-Reihe eignet sich nach Herstellerangaben besonders für den Einsatz bei kurzstrohigen Getreidesorten sowie Leguminosen. Sowohl in starren als auch starr gestellten Schneidwerken sollen diese Ährenheber den Gutfluss optimieren und Schnittverluste senken. Schumacher unterstreicht, dass sich durch die feste Verschraubung von oben keine störenden Befestigungselemente unterhalb des Schneidwerks befinden.

Die von Schumacher neu entwickelte Sensortechnologie für Planeten-Mähmesserantriebe ermöglicht es, die Leistungsdaten an einem Mähdrusch-Schnittsystem auszuwerten. Auf Basis der unmittelbar erfassten Daten lässt sich die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Schwankungen der Bestandsdichte anpassen, um somit eine gleichmäßige Zufuhr des Ernteguts in die Maschine zu gewährleisten. Die Pro-Drive Planetenantriebe der Marke EWM erzeugen Schumacher zufolge einen absolut geradlinigen Hub. Ebenso geradlinig seien damit auch Kraftverlauf und Messerbewegung; entsprechend werde die zur Verfügung stehende Antriebskraft komplett in Schnittkraft umgewandelt. Dies erhalte - gerade unter schwierigen Erntebedingungen - die Leistungsfähigkeit des Mähsystems. In Kombination mit der Sensortechnologie kann laut Schumacher die Maschinenauslastung optimal angepasst werden. Gleichzeitig würden Kollisionen mit Fremdkörpern frühzeitig erkannt, der Gutfluss durch die angepasste Fahrgeschwindigkeit optimiert und schließlich die optimale Auslastung der Maschine erreicht. Die neue Sensortechnologie ist nach Unternehmensangaben für alle EWM-Planetenantriebe verfügbar.

Die bei Strangknoten nach dem System Deering bislang üblichen Garnreste – jeweils ein Garnrest pro Knoten – gehören bei der Schumacher ATSK Technologie (Active Tailless Single Knotter) der Vergangenheit an. Die Neuentwicklung basiert auf dem Einfachknoter RS 6003 von Rasspe, der in Kleinballenpressen zum Einsatz kommt. Hier unterscheiden sich insbesondere die Ballengröße, die mittlere Pressdichte und die Anzahl der gepressten Ballen pro Jahr von den entsprechenden Werten bei Großballenpressen.

Veröffentlicht von:

Mehr über Schumacher auf landtechnikmagazin.de:

Group Schumacher stellt hydraulische Fingerbalkensysteme EWM KM-S, KM-L und KM-X für Gehölzpflege vor [24.10.22]

Mit den drei neuen hydraulischen Ast- und Heckenscheren EWM KM-S, KM-L und KM-X mit beidseits verschraubten Stahlfingern und gehärteten Klingen erweitert Group Schumacher das Produktportfolio und sucht Praxisbetriebe für Kooperationsprojekte. Die drei neuen [...]

Martin Boelter erweitert Group Schumacher Geschäftsführung [8.10.22]

Mit der Einstellung von Martin Boelter hat die Group Schumacher nach eigenen Angaben die Geschäftsführung des Unternehmens zum 1. September 2022 erweitert. „Wir freuen uns sehr, mit Herrn Boelter wertvolle externe Expertise und Unterstützung im operativen Geschäft [...]

Andreas Acimas ist neuer Werkleiter bei der Rasspe Systemtechnik GmbH [27.1.22]

Seit dem 1. Januar 2022 ist Andreas Acimas nach Unternehmensangaben verantwortlicher Werkleiter der Rasspe Systemtechnik GmbH. Im Zuge der Nachfolgeregelung und unter der Geschäftsführung von Selina Schumacher übernimmt er, so Group Schumacher, die Standortverantwortung [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson führt mit MF 4708 und MF 4709 erste Traktoren der Global Series in Europa ein [23.3.15]

Nachdem Massey Ferguson bereits im Juli letzten Jahres die neuen Traktoren der Global Series MF 4700 angekündigt hatte, kommen jetzt mit dem MF 4708 und MF 4709 die ersten Modelle mit europäischer Spezifikation in den Handel. In der endgültigen Ausbaustufe wird die [...]

Lindner kündigt Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS mit Schaltgetriebe an [10.3.20]

Lindner wird die Lintrac-Serie um Modelle mit Lastschaltgetriebe erweitern. Die ersten Lintrac mit Schaltgetriebe sind der Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS, die die Geotrac-Modelle 94 ep und 104 ep ersetzen. Premiere feiern die neuen Traktoren auf der Werksausstellung [...]