Anzeige:
 
Anzeige:

Jetzt auch mit Benzinmotor: Der superkompakte Geräteträger Holder X 45i

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.5.2019, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bild: Max Holder GmbH
www.max-holder.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Holder präsentiert für den Geräteträger Holder X 45 die Möglichkeit, ihn statt mit Dieselmotor auch mit Benzinmotor (X 45i) zu bestellen, um eine Antwort auf die Feinstaubproblematik in Städten zu geben.

Angetrieben werden sowohl der Holder X 45 und der X 45i von Kubota 4-Zylinder Motoren. Die Turbodiesel-Variante X 45 bietet 1.498 cm³ Hubraum und erreicht nach Herstellerangaben 31/42 kW/PS. Die Benzin-Version X 45i verfügt über 1.605 cm³ Hubraum und leistet 32,6/44 kW/PS. Das Drehmoment des X 45 beziffert Holder mit 118 Nm etwas höher als das des X45i (117 Nm). Der Kraftstofftank fasst, unabhängig von der Kraftstoffart, 42 l. Holder unterstreicht, dass der X 45(i) mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 27 km/h die schnellste Maschine im Segment darstellt.

Der hydrostatische Fahrantrieb des Holder X 45(i) bewirkt eine stufenlose Fahrgeschwindigkeitsregulierung und der permanente Allradantrieb bringt die Leistung sicher auf die Straße. Um auch Steigungen problemlos zu bewältigen, verfügt der Mini-Geräteträger über eine intelligente dynamische Fahrantriebssteuerung, die die Fahrpumpe in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit reguliert.

Der Geräteträger Holder X 45(i) verfügt über drei Hydraulikkreisläufe, mit jeweils 55, 30 und 5 l/min Pumpleistung bei 2.600 U/min; die Hydraulikölmenge beträgt 15 l. Holder beziffert die Aushubkraft vorn mit 750 kg. Um je nach Anwendung automatisch für eine bedarfsgerechte Hydraulikleistung zu sorgen, lassen sich die Kernanwendungen Kehrsaugen, Mähsaugen, Bewässerung und Winterdienst einfach über einen Programmschalter auswählen.

Trotz seiner kompakten Maße (Außenbreite ohne Außenspiegel: 1.094 mm, Wendekreis: 2.150 mm) bietet der Holder X 45(i) mit einem Leergewicht von 1.280 kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.300 kg bis zu 1.020 kg Zuladung.

Holder betont, dass die Kabine des X 45(i) zu den geräumigsten ihrer Klasse zählt und beispielsweise durch die mitschwingende Multifunktions-Armlehne am luftgefederten Fahrersitz, den großen Holder-Joystick zur bequemen Einhandbedienung, Ausstiege rechts und links, Schiebefenster sowie eine wirksame Schallisolierung jede Menge Komfort bietet. Optional wird ein Kamerasystem angeboten, das aus Rückfahr- und Saugmundkamera kombinierbar ist.

Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die meistgenutzte Anwendung des Geräteträgers X 45(i) das Kehren ist, bietet Holder eine eigene Kehr-Saug-Kombination an, die perfekt auf das Trägerfahrtzeug abgestimmt ist und nach Firmenangaben über zahlreiche Highlights verfügt.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Holder auf landtechnikmagazin.de:

Die Zukunft arbeitet elektrisch: Holder entwickelt mit Konsortium „Muffel+“ elektrische Antriebsplattform für Arbeitsmaschinen [11.1.20]

Die mobile Zukunft ist elektrisch. Immer mehr Pkw-Hersteller setzen auf den E-Antrieb, doch gleichzeitig scheint der Elektro-Antrieb bei Arbeitsmaschinen noch in weiter Ferne zu sein. Die Gründe sind die aufgrund der aktuellen Batteriekapazitäten begrenzte Arbeitsdauer [...]

Kärcher übernimmt Holder [12.10.19]

Nach dem teilweisen Einstieg des Reinigungsspezialisten Kärcher in die Max Holder Unternehmensgruppe im Juli dieses Jahres ist nach Unternehmensangaben jetzt die angestrebte komplette Übernahme erfolgt. Die Alfred Kärcher SE & Co. KG hat nach Unternehmensangaben den [...]

Kärcher will bei Holder einsteigen [6.8.19]

Wie Holder mitteilt, ist das Winnender Familienunternehmen Kärcher in die Max Holder Unternehmensgruppe mit Sitz im schwäbischen Reutlingen eingestiegen. Kärcher wird in den kommenden Wochen ein vollständiges Engagement beim Holder Firmenverbund detailliert prüfen. Der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

5M-Traktoren: John Deere ersetzt 5085M durch 5090M [5.2.18]

John Deere hat die Traktoren der 5M-Serie in Bezug auf Leistung und Design überarbeitet. Die Baureihe besteht nun aus den vier Modellen 5075M, 5090M, 5100M und 5115M, die im Leistungsbereich von 75 bis 115 PS rangieren – der 5090M ist neu und ersetzt den bisherigen [...]

Einböck stellt neues Hackgerät CHOPSTAR-TWIN vor [22.10.19]

Einböck präsentiert auf der Agritechnica 2019 das neue Hackgerät CHOPSTAR-TWIN bei dem die Hackelemente nicht wie gewöhnlich zwischen sondern über den Reihen angeordnet sind. Ein noch exakteres Arbeitsergebnis und die Möglichkeit der mechanischen Beikrautregulierung [...]

Claas verbessert ARION 400 Traktoren [22.12.17]

Zur Agritechnica 2017 bereicherte Claas die aus sechs Modellen im Leistungssegment von 90 bis 140 PS bestehende Baureihe ARION 400 durch ein Update, das mehr Dach-Optionen, eine optionale Bremsanlage mit Drucklufttrockner und neue neue Bedien-Varianten umfasst. Claas gibt [...]

Deutz-Fahr erweitert Serie 6 Agrotron um 4-Zylinder 6120, 6130 und 6140 [29.1.18]

Deutz-Fahr präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit den drei neuen 4-Zylinder-Traktoren 6120, 6130 und 6140 eine Erweiterung nach unten der umfangreichen Serie 6 im Leistungsspektrum von 120 bis 130 PS. Neben neuen Stufe-IV-Motoren zeichnen sich die Schlepper durch eine [...]

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]

Horsch stattet den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 zum Modelljahrgang 2015 mit einem neuen Motor aus und ändert die Bezeichnung des Selbstfahrers in Leeb PT 280. Mit dem neuen Motor erhöht sich nach Unternehmensangaben auch die Geschwindigkeit bei Straßenfahrten [...]

Neue Claas QUADRANT 4000 Quaderballenpresse und Ballenstapelwagen Claas DUOPAC [31.8.14]

Claas führt zur Saison 2015 die neue Class QUADRANT 4000, eine Quaderballenpresse für das Ballenmaß 0,80 m x 0,50 m, ein. Die QUADRANT 4000 ersetzt die QUADRANT 1150 und unterscheidet sich schon optisch drastisch vom etwas in die Jahre gekommenen Vorgängermodell. Die [...]