Anzeige:
 
Anzeige:

Bohnenkamp und Alliance: Mit 2,5 bar durch den Wald

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.8.2022, 7:26

Quelle:
Bohnenkamp AG, Bilder: ltm-KE
www.bohnenkamp.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bohnenkamp und Reifenhersteller YOHT Alliance starteten auf der Interforst 2022 eine Gemeinschaftskampagne zur Schonung des Waldbodens, bei der der Reifengroßhändler in Videos und auf einer eigenen Website Menschen portraitiert, deren tägliche Arbeit eng mit dem Forst verknüpft sind, sowie Lösungen zum besseren Schutz des Waldbodens.

Bohnenkamp-Marketingleiter Henrik Schmudde erklärt: „Als führender Großhändler für Agrar- und Forstreifen sind wir täglich im Austausch mit Händlern und Anwendern. In diesen Gesprächen rückt auch immer wieder die Ressource Waldboden und deren Schonung in den Focus. Mit der Aktion »#2,5 bar: Ohne Druck durch den Wald« möchten wir Lösungen vorstellen, die der Bodenverdichtung vorbeugen.“

„Wir wären froh, wenn 2,5 bar Reifendruck der neue Standard im Wald würde“, kommentiert Thomas Jensen vom Niedersächsischen Forstplanungsamt in seinem Videoauftritt die Aktion. „Der Waldboden ist ein komplexes Ökosystem. Solange der Untergrund durch Wurzeln und den Humus geschützt ist, kann wenig passieren. Doch einmal geschädigter Boden lässt sich kaum wiederherstellen.“ Jensen setzt daher auf Prävention. Sein Rezept ein festes System von Rückegassen, ein bewusster Einsatz von Maschinen und nur bei der passenden Witterungen in den Wald fahren. „So reduzieren wir so gut wie möglich den Stress für den Boden und vermeiden sichtbare Rückegassen.“ Doch ganz ohne Beeinträchtigung, das weiß auch Jensen, funktioniert Waldwirtschaft eben auch nicht. Man müsse aber wenigstens die richtige Technik einsetzen, und dazu gehöre auch „bessere Reifen mit geringerem Druck zu fahren.“

Sein Branchenkollege Adrian Busch verwaltet beim Dienstleister Center-Forst eine Forstgemeinschaft der Rentkammer Wittgenstein und der Freiherren zu Eisenbach in Lauterbach. Aktuell bereitet dem Verwalter der Fichtenbestand große Sorge: „Wir leiden hier in der Region seit drei Jahren unter einer Großkalamität. Unsere größte Aufgabe für die Zukunft wird sein, mit neuen Baumarten dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.“ Die Bodenschonung hat Adrian Busch ebenfalls im Blick, Fahrten abseits der Rückegassen kommen in dem PEFC-zertifizierten Betrieb ohnehin nicht in Frage. Doch auch auf den genau definierten Arbeitswegen beugt sein Betrieb mit Niederdruckreifen der weiteren Bodenverdichtung vor. Niedriger Reifendruck im Wald sei angesichts der mechanischen Belastung durch spitzen Reisig, Stucken und Schlagreste schwieriger zu realisieren als etwa in der Landwirtschaft. Dennoch hat Busch kürzlich den Forestar 344 ELIT in einem Feldversuch sogar bei nur 2 bar gefahren und damit 0,5 bar unter Herstellerangaben. Das Ergebnis hat den verantwortungsvollen Forstverwalter beeindruckt: „Das ist im Vergleich zu einem Standardforstreifen ein Sprung in die richtige Richtung.“

Den besseren Reifen in Form des Forestar 344 ELIT brachte Bohnenkamp als Exponat zur Interforst. Er wurde mit einer verbesserten Konstruktion und flexiblen, starken Seitenwänden entwickelt, die es ermöglichen, mit einem nur halb so hohen Reifenfülldruck die gleiche Last wie ein Standard-Forstreifen zu tragen. Die große Aufstandsfläche sorgt für eine geringe Bodenverdichtung und hohen Fahrkomfort; zudem bietet sie hohe Traktion, senkt die Kraftstoffkosten und erhöht die Gesamtproduktivität bei der Forstarbeit. Das Profildesign soll in jedem Gelände hervorragenden Grip sicherstellen. Dieser Reifen ist mit einem verstärkenden Stahlgürtel ausgestattet, der eine hohe Pannensicherheit bietet, während eine spezielle Laufflächenmischung für eine lange Lebensdauer sorgen soll. Der verstärkte Doppelwulst und der niedrigere Reifenfülldruck ermöglichen eine außergewöhnliche Leistung und Stabilität. Die Stollenwinkel des 344 Forestar ELIT tragen ebenfalls zum Grip bei und gewährleisten beste Selbstreinigungseigenschaften. Der enge Abstand der Stollen in der Mitte des Reifens reduziert den Rollwiderstand auf hartem Untergrund. Der Alliance 344 Forestar ELIT ist für alle Arten von Gelände geeignet und kann mit oder ohne Ketten oder Bogiebänder eingesetzt werden. Im Bohnenkamp-Shop verfügbar ist der Niederdruck-Reifen in den Größten 710/40-24.5, 710/45-26.5, 800/40-26.5 und 750/55-26.5.

Übrigens: Die Webseite zur Kampagne »#2,5 bar: Ohne Druck durch den Wald« findet sich unter www.2komma5bar.info. Geplant sind verschiedene Veröffentlichungen und Videobeiträge in der Zeit von der Interforst bis zu den DLG Waldtagen. Zum Auftakt sprechen mit Adrian Busch und Thomas Jensen zwei forstwirtschaftliche Praktiker über den Waldboden, den Forestar 344 ELIT und aktuelle Herausforderungen in der Forstwirtschaft. Weitere Clips sind in Produktion.

Veröffentlicht von:



Mehr über Bohnenkamp auf landtechnikmagazin.de:

Bohnenkamp bietet Komplettrad bis 100 km/h für die Landwirtschaft [26.2.12]

Die Bohnenkamp AG bietet das erste Komplettrad für den landwirtschaftlichen Einsatz mit einer Zulassung bis 100 km/h für den deutschen Markt an. Das Komplettrad besteht aus dem Alliance Floatruck 382 und einer entsprechenden Felge von GKN. Der Flotruck 382 von Alliance [...]

Bohnenkamp stellt neuen Agrimax Fortis Reifen von BKT für Hochleistungstraktoren vor [22.12.11]

Auf der Agritechnica 2011 präsentierte die Bohnenkamp AG aus Osnabrück, den 2,15 Meter hohen Agrimax Fortis von BKT in der Größe 710/75 R 42. In Deutschland wird der neue Reifen exklusiv bei Bohnenkamp erhältlich sein. Der neue Reifen ist speziell für den Einsatz [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson stellt neue MF 6S Traktoren vor [10.4.22]

Mit den neuen MF 6S präsentiert Massey Ferguson die fünf Modelle (MF 6S.135, MF 6S.145, MF 6S.155, MF 6S.165 und MF 6S.180) umfassende Baureihe von 4-Zylinder-Traktoren im Maximalleistungssegment von 135 bis 180 PS, die die 2019 vorgestellten MF 6700 S ersetzt und sich [...]

Yamaha präsentiert geländetauglichen ROV Wolverine-R [1.2.15]

Mit dem Wolverine-R zeigt Yamaha einen Zweisitzer mit neuem Motor, der sich vor allem durch seine Geländegängigkeit auszeichnet. Der Yamaha Wolverine-R bietet ein neues, kompaktes Chassis, dessen einfaches Handling gerade im extremen Gelände seine Stärken ausspielen [...]

Miedema führt neue Single- und Duo-Förderbänder der MC-Serie ein [6.3.16]

Die neue Generation der Single- und Duo-Förderbändern, die Miedema als MC-Serie präsentiert, sollen sich durch besondere Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit auszeichnen. MC ist übrigens die Abkürzung für Miedema Conveyor, was schlicht und ergreifend Miedema [...]

New Holland erweitert Spezialtraktoren T4 V/N/F nach oben [23.10.22]

Mit dem neuen T4.120 V/N/F vergrößert New Holland die Spezialtraktoren-Baureihe T4 V/N/F auf fünf Modelle, stattet einige zukünftig mit neuen Motoren aus, führt eine neue Motorhaube ein und stellt eine neu konstruierte Kabine vor. Die Baureihe New Holland T4 V/N/F [...]