Anzeige:
 
Anzeige:

20 Jahre Claas LINER Vierkreiselschwader

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.6.2019, 7:27

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Vor 20 Jahren stellte Claas den weltweit ersten Vierkreiselschwader, den LINER 3000 vor. Die Idee: Den Engpass beim Schwaden beseitigen und die Häckselkette optimal auslasten. Auch heute bieten die aktuellen Vierkreisel-Modelle LINER 4000 und 3600, so Claas, höchste Flächenleistung, Futterqualität, Bedienkomfort und Zuverlässigkeit.

Kurze Erntezeitfenster bei der Silagebereitung fordern von der Erntetechnik höchste Leistungsfähigkeit. Mit dem LINER 3000 verdoppelten die Claas Ingenieur*Innen ab 1999 die Flächenleistung der Zweikreiselschwader für mehr Schlagkraft der Erntekette. Mit nur einer Überfahrt formte die Maschine aus bis zu 12,50 m Arbeitsbreite einen gleichmäßigen Mittelschwad. Die Kastenform ermöglicht, so Claas, einen optimalen Gutfluss beim folgenden Feldhäcksler. Mit Arbeitsbreiten von 9,90 m bis 12,50 m und Schwadbreiten von 1,20 m bis über 2,00 m ließ sich der LINER 3000 ideal an unterschiedliche Futtermassen und alle gängigen Pickups anpassen. Die speziell von Claas entwickelten Silagezinken sorgten nach Herstellerangaben in Kombination mit der präzisen Kreiselführung konstant für eine komplette, bodenschonende und saubere Futteraufnahme. Im Jahr 2009 ergänzte der LINER 4000 mit 15,50 m Arbeitsbreite das Angebot, 2011 wurde das Erfolgsmodell LINER 3000 vom LINER 3500 abgelöst, 2015 folgte der LINER 3600.

Kernstück jedes LINER ist die geschlossene, dauerhaft im Ölbad geschmierte Schwadglocke. Hinzu kommen die Zinkenträger mit der patentierten PROFIX-Zinkenarmanbindung sowie die Kurvenbahn aus Sphäroguss. Insgesamt sollen diese Konstruktionsmerkmale zu einer deutlichen Erhöhung der Lebensdauer führen. Weitere Merkmale der Claas LINER Vierkreiselschwader sind laut Claas die Transporthöhe von unter 4 m ohne Abnehmen der Zinkenträger, Transportgeschwindigkeiten auf der Straße von bis zu 50 km/h und die komfortable Bedienung über den Claas OPERATOR, COMMUNICATOR II oder das S10 Terminal sowie die Möglichkeit der ISOBUS-Bedienung über handelsübliche ISOBUS-Terminals oder die iPad-Bedienung mit der Claas EASY On Board App.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lemmer-Fullwood kündigt kompakten Nachschiebe-Roboter FeedRover 400 an [13.11.18]

Auf der EuroTier 2018 wird Lemmer-Fullwood mit dem FeedRover 400 eine Kompaktversion des Nachschiebe-Roboters vorstellen, die gezielt für kleine und mittlere Futtertische entwickelt wurde und durch geringen Energieaufwand überzeugen soll. Der neue FeedRover 400 eignet [...]

Horsch erweitert neue Dreipunkt-Sämaschinen-Baureihe Express KR [30.9.15]

Mit Beginn des Jahres 2015 zeigte Horsch die neue Dreipunkt-Sämaschine Express KR – eine komplette Eigenentwicklung inklusive der integrierten Kreiselegge Kredo. Zur Agritechnica 2015 bekommt das 3-m-Modell Express 3 KR zwei größere Geschwister mit 3,5 (Express 3.5 KR) [...]

Case IH präsentiert Updates für Maxxum Traktoren [5.12.21]

Die Verbesserungen an den Case IH Maxxum Traktoren 115, 125, 145, 150 (Multicontroller/CVXDrive) umfassen eine Nennleistungs-Steigerung beim Topmodell, neue Funktionen bei der CVX-Getriebesteuerung, Änderungen an der Kabine und neue Ausstattungspakete; die neuen Traktoren [...]