20 Jahre Unimog Produktion in Wörth
Artikel eingestellt am:
08.12.2022, 7:29
Quelle:
Daimler Truck Holding AG
www.daimlertruck.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Das Mercedes-Benz Werk Wörth feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren wird hier der Unimog produziert. Nachdem das Fahrzeug über viele Jahre im Schwesterwerk Gaggenau gefertigt wurde, zog die Produktion des Universal-Motor-Geräts im Jahr 2002 von Gaggenau in das Werk Wörth um. Als sogenannter Special Truck für besonders herausfordernde Aufgaben wird der Unimog seitdem im größten Werk für Mercedes-Benz Lkw mit hohen Anteilen an manueller Montage produziert, was eine besonders hohe Flexibilität in den Abläufen ermöglicht.
Der Unimog ist bis heute noch immer mit dem Werk Gaggenau verbunden, wo er über 50 Jahre hinweg produziert wurde. In Gaggenau werden nach wie vor die Unimog-spezifischen Portalachsen, Getriebe sowie zahlreiche andere Komponenten gefertigt. In der Nähe der ehemaligen Produktionsstätte befindet sich heute auch das Unimog-Museum. Seit dem Produktionsstart im Jahr 1951 sind bisher über 370.000 Unimogs in den Werken Gaggenau und Wörth vom Band gerollt.
Die Kundschaft setzt ihre Unimog-Modelle so vielfältig ein wie kaum ein anderes Fahrzeug: So räumt der Alleskönner unter den Nutzfahrzeugen unter anderem bei Verkehrsbetrieben Schnee von den Gleisen und schleppt liegengebliebene Züge ab, er wird zur Pflege von Grünbeständen genutzt und ist als Rettungswagen in schwierigstem Gelände unterwegs. Mit der Befahrung des höchsten Vulkans der Welt hält der Unimog außerdem den Höhenweltrekord für Radfahrzeuge.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer
Mehr über Mercedes-Benz auf landtechnikmagazin.de:
Am letzten Januarwochenende feierte das Unimog-Museum seine Wiedereröffnung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm für Jung und Alt. Die Ausstellungsfläche hat sich durch einen Anbau verdoppelt und bietet nun mehr als genug Platz für die Erstausstellung „Das Beste aus [...]
Am 27. Oktober jährte sich der Jahrestag der Übernahme des Unimog durch die Daimler-Benz AG zum 70sten Mal. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde des heute legendären und hunderttausendfach bewährten Mercedes-Benz Unimog.
Nach dem damals großen Messeerfolg des [...]
Auf dem Werksgelände in Immendingen müssen zwei selbstfahrende Mercedes-Benz Arocs sicherstellen, dass das 20 Hektar Testgelände zum morgendlichen Testbeginn schnee-, eis- und wasserfrei ist. Das Gemeinschaftsprojekt von Lab1886 und Daimler Trucks nutzt Räumstrategien [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit der neuen Baureihe SPV power stellt Kuhn vier besonders kompakte Selbstfahrer mit einer Vertikalschnecke vor, die über 12, 14, 15 und 17 m³ Behältervolumen verfügen.
Angetrieben werden die neuen Futtermischwagen Kuhn SPV power von einem JDPS-Motor mit [...]
Als neue Ausstattungsoption für den Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 bietet Pöttinger jetzt das neue On-Land-Paket an. Der nach Herstellerangaben für Großtraktoren mit bis zu 500 PS Antriebsleistung ausgelegte Pflug kann damit vom Pflügen in der Furche auf das Pflügen [...]
Pöttinger führt mit dem TOP 1403 C einen neuen 4-Kreisel-Schwader mit Hybrid-Antrieb ein, der mit einer maximalen Arbeitsbreite von nach Herstellerangaben 14,0 m eindeutig auf die Bedürfnisse bei Lohnunternehmen und Großbetrieben ausgelegt ist.
Hybrid-Antrieb [...]