Anzeige:
 
Anzeige:

Jubiläum: Erster Axial-Flow-Mähdrescher in Europa kehrt vier Jahrzehnte nach Debüt auf SIMA zurück

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.3.2019, 18:30

Quelle:
CNH Deutschland GmbH
www.caseih.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der allererste Axial-Flow-Mähdrescher, der nach Europa kam, kehrte jetzt an den Ort zurück, an dem er vor 40 Jahren sein Debüt feierte: Das Modell 1460 von International Harvester, welches am SIMA Haupteingang zahlreiche Besucher anlockte.

Die Axial-Flow-Mähdrescher der Serie 1400 wurden 1977 von International Harvester in Nordamerika eingeführt – nach mehr als zwei Jahrzehnten Entwicklungsarbeit. Die Axial-Flow-Modelle hatten anstelle der herkömmlichen Schüttlerkonstruktion einen längs eingebauten Einzelrotor (mit geteiltem Korb) für Drusch und Abscheidung. Nach einer zweijährigen Test- und Feinabstimmungsphase zur Anpassung der Maschinen an die europäischen Druschbedingungen wurde 1979 mit den Modellen 1440 und 1460 der Markteintritt in Europa vollzogen. Auf diese folgten später die größeren 1480er und die kleineren 1420er Modelle.

Bei dem auf der SIMA gezeigten Mähdrescher handelt es sich um die Originalmaschine aus dem Jahr 1979. Die SIMA bildete seinerzeit die Plattform für die offizielle Einführung der Axial-Flow-Mähdrescherbaureihe in Europa. Die Axial-Flow-Technik wurde gleich bei ihrer Europa-Premiere mit einer Goldmedaille prämiert. Als Begründung nannte die zuständige Experten-Jury die herausragende Effizienz, Einfachheit, Zuverlässigkeit und Kornqualität. Der anlässlich der Preisverleihung angebrachte Aufkleber ist heute noch an der Maschine zu sehen.

Mais- und Getreideanbauer M. Stereiss aus den Ardennen hatte die Maschine nach einer Vorführung in der Erntesaison 1978 gekauft. Es war nicht nur der erste Axial-Flow-Mähdrescher, der auf einer bedeutenden europäischen Fachmesse öffentlich präsentiert wurde, sondern auch die erste in Europa verkaufte Maschine dieser Art. M. Stereiss ist nicht mehr aktiv in der Landwirtschaft tätig. Der 1460 wurde 2013 von Hanss Françis erworben, der sich für die Technik begeistert und Zeit und Geld in die Instandsetzung des Mähdreschers investierte. Wenn diese abgeschlossen ist, wird die Maschine 2019 wieder bei der Erntearbeit eingesetzt. Der Fahrer, der den 1460 Axial-Flow für seinen ersten Eigentümer lenkte, verbringt auch heute noch den Sommer am Steuer eines Mähdreschers, genauer gesagt eines Case IH Axial-Flow 2388.

„Der Zustand dieses Mähdreschers und die Tatsache, dass die Grundkonstruktion über neun Generationen hinweg im Wesentlichen unverändert geblieben ist, sind ein Beleg für die Effektivität des Axial-Flow-Konzepts“, sagt Louis Verhaege, Erntespezialist bei Case IH. Weiters merkt Verhaege an: „Seit nunmehr vier Jahrzehnten stellen die Axial-Flow-Modelle in punkto Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit immer wieder ihre Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Mähdreschern und komplexeren Rotorkonstruktionen unter Beweis. Von Generation zu Generation hat Case IH auch nach der Integration von International Harvester in die Case Corporation Mitte der 1980er Jahre seine Rotormähdrescher weiter optimiert und aufgewertet – durch Innovationen wie den AFX-Hochleistungsrotor, CVT-Antriebe für Schrägförderer und Rotor, AFS-Ertragskartierung und Precision-Farming-Lösungen, das Cross-Flow-Reinigungssystem und das Xtra-Chopping-Häckslerpaket. Die neueste Axial-Flow-Baureihe 250 besticht überdies durch wesentlich mehr Schlagkraft, Schnittbreite, Reinigungsleistung und Komfort. Und das neueste AFS Harvest CommandTM-System bietet Automatisierungsmöglichkeiten, mit denen sich maximale Durchsatzleistungen bei minimalen Verlusten und optimaler Kornqualität realisieren lassen. Damit kann das Leistungspotential der Maschinen voll ausgeschöpft und gleichzeitig der hohe Grad an Zuverlässigkeit, Komfort und Einfachheit aufrechterhalten werden. Die Grundprinzipien des Originalentwurfs mit seinem einfachen, schonenden und zugleich effektiven und gründlichen Ausdrusch bleiben jedoch im Wesentlichen unverändert.“

Weitere Informationen zur aktuellen Case IH Mähdrescher Serie 250 gibt es im Artikel „Case IH stellt neue Flaggschiff Mähdrescher der Serie 250 vor“.

Veröffentlicht von:



Mehr über Case IH auf landtechnikmagazin.de:

Titan Machinery expandiert in Deutschland [6.5.23]

Wie die CNH Industrial Deutschland GmbH mitteilt, übernimmt Titan Machinery Anfang Mai 2023 die zwei Betriebsstandorte der MAREP GmbH in Radelübbe und Mühlengeez in Mecklenburg-Vorpommern. Damit baut der größte Händler für die Landtechnik von Case IH und Steyr in den [...]

Neuer GPS-Empfänger AFS 392 für die Case IH Mähdrescher der Axial-Flow 150 Serie [15.2.23]

Case IH stattet die Axial-Flow 150 Mähdrescher des Jahres 2023 mit neuem Korrektursignalempfänger AFS 392 aus, der nach Unternehmensangaben eine verbesserte Signalerfassung ermöglicht. Der neue Korrektursignalempfänger AFS 392 ersetzt den 372 und soll die [...]

Case IH kündigt autonome Bodenbearbeitung, Assistenz-Erntelösung und Elektrotraktor an [14.1.23]

Case IH präsentierte auf den CNH Industrial Tech Days in (7./8.12.22, Phoenix, Arizona, USA) eine autonome Bodenbearbeitungslösung, eine Assistenz-Erntelösung, die Mähdrescher- und Traktorfunktionen synchronisiert, sowie einen Elektrotraktor-Prototyp. Die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Maschio präsentiert neues Universalmulchgerät Bufalo [21.1.16]

Der neue Front- und Heckmulcher Bufalo erweitert das Mulcher-Programm von Maschio um ein Modell, das für Schlepper von 120 bis 200 PS konzipiert wurde. Der neue Bufalo ist eine Weiterentwicklung des Maschio Bisonte Universalmulchers, der allerdings nur für Traktoren von [...]

Strautmann führt neue ISOBUS-Bedienung für Universalstreuer ein [23.2.20]

Strautmann zeigte auf der Agritechnica 2019 eine neue Generation der ISOBUS-Bedienung für die Universalstreuer der Baureihen VS und PS. Zahlreiche Automatikfunktionen, neue Terminals und nicht zuletzt die Möglichkeit der dynamischen Wiegung während des Ausbringens [...]

Gezogene SILOKING Futtermischwagen kabellos bedienen mit Wireless SWE und FME [31.12.11]

Mayer präsentierte auf der Agritechnica 2011 mit dem Wireless SWE und dem Wireless FME zwei kabellose Terminals zur Bedienung der gezogenen SILOKING Futtermischwagen. Das Terminal Basic des SILOKING Wireless-Systems, das Wireless SWE, kombiniert eine Addierwaage mit der [...]

37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 Technical Innovation Contest (Teil 1) [28.10.22]

Neben den 25 als „Technical Innovation“ prämierten, hielt die Jury des 2022er EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ 37 weitere Neuheiten für erwähnenswert und bedachte sie demzufolge mit einer „Mention“. Die EIMA 2022 findet vom 9. bis 13. [...]

Pöttinger lanciert neuen TOP 962 C Doppelschwader [20.4.16]

Mit der Vorstellung des TOP 962 C erweitert Pöttinger seine Baureihe der TOP C Mittenschwader erneut nach oben. Pöttinger ist überzeugt, mit dem TOP 962 C eine kostengünstige Alternative zu 4-Kreisel-Schwadern konzipiert zu haben. Die Arbeitsbreite des TOP 962 C gibt [...]

Neue Deutz-Fahr Serie 7 TTV Agrotron mit 60 km/h [17.7.16]

Mit Präsentation der neuen Deutz-Fahr Serie 6 Agrotron zeigte Deutz-Fahr auch die neue Serie 7 TTV Agrotron, die sich neben Design und neuem Motor der aktuellen Abgasnorm auch durch mögliche 60 km/h Höchstgeschwindigkeit von den Vorgängern unterscheidet. Die Baureihe [...]