Anzeige:
 
Anzeige:

Vor 70 Jahren kaufte Daimler-Benz den Unimog

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.11.2020, 7:29

Quelle:
Daimler AG
www.mercedes-benz.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 27. Oktober jährte sich der Jahrestag der Übernahme des Unimog durch die Daimler-Benz AG zum 70sten Mal. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde des heute legendären und hunderttausendfach bewährten Mercedes-Benz Unimog.

Nach dem damals großen Messeerfolg des für seine Zeit revolutionären Geräts „Unimog“, auf der Ausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) im Sommer 1950 in Frankfurt, wurde den Verantwortlichen der Maschinenfabrik Gebr. Boehringer in Göppingen, die damals den Unimog gebaut hat, klar, dass die übervollen Auftragsbücher nicht ohne große Investition zu bewältigen waren. Hinzu kam, dass die Motorlieferungen von Daimler-Benz, wegen des erhöhten Eigenbedarfs in der beginnenden Wirtschaftswunderzeit, nicht vollumfänglich garantiert waren. Die gefragten Motoren wollte Daimler wenn schon in seine eigenen Fahrzeuge einbauen.

Bei dem Motor handelte es sich um den für den Mercedes-Benz Pkw 170 D entwickelten Dieselmotor OM 636, der zuvor schon an Boehringer für den dort gebauten Unimog 70200 geliefert wurde. Die Leistung wurde für den Unimog von 38 PS auf 25 PS gedrosselt. Dieser erfolgreiche Motor, der erste Diesel-Pkw-Motor nach dem Krieg, wurde von 1949 bis zum Jahr 1963 serienmäßig in Pkw eingebaut und auch im Unimog.

An den Verhandlungen nahmen zwei Vertreter der Daimler-Benz AG und die sechs Anteilseigner der Unimog-Entwicklungsgesellschaft von Boehringer teil. Unter ihnen der Vater des Unimog Albert Friedrich und Dr. Rolf sowie Werner Boehringer als Vertreter der Herstellerfirma Gebr. Boehringer, Göppingen. Die Gespräche um die Übernahme des Unimog hatten bereits am 5. September 1950 begonnen. In diesem Gespräch erklärte Daimler-Benz schriftlich seine Absicht, den Unimog mit allen Rechten und Pflichten übernehmen zu wollen. Die Verhandlungen waren am 27. Oktober 1950 abgeschlossen.

Im Stuttgarter Automobilkonzern waren alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche technische Weiterentwicklung gegeben, außerdem konnte ein weltweites Vertriebsnetz aufgebaut werden. Weit über 380.000 Unimog, die bis heute abgesetzt wurden, unterstreichen, so Mercedes-Benz, seinen Alleinstellungswert im internationalen Nutzfahrzeuggeschäft.

Veröffentlicht von:



Mehr über Mercedes-Benz auf landtechnikmagazin.de:

„50 Jahre MB-trac – Historie – Technik – Action“: Jubiläumswochenende mit Oktoberfest im Unimog-Museum [21.10.23]

Im Mai 1972 präsentierte Mercedes-Benz für alle überraschend einen innovativen Ackerschlepper unter der Markenbezeichnung MB-trac. Dieser ging im Juni 1973 in Gaggenau in Produktion. Vier gleich große Räder, Fahrerkabine in Fahrzeugmitte und ein konkurrenzloses [...]

Unimog Generalvertretung KLMV GmbH feiert 25-jähriges Bestehen [2.9.23]

Die Mercedes-Benz Unimog Generalvertretung KLMV GmbH feiert einen runden Geburtstag: Seit 25 Jahren unterstützt sie ihre Kundschaft im Bereich der Kommunaltechnik und im Bausegment. Im Jahr 1998 wurde das familiengeführte Unternehmen gegründet. An den Standorten im [...]

Unimog-Museum eröffnet Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“ [1.7.23]

Am 9. Juli 2023 startet im Unimog-Museum in Gaggenau die Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“, die nach Museumsangaben bis April 2024 gezeigt werden soll. Wie das Unimog-Museum berichtet, ging der MB-trac am 01. Juli 1973 in Serie. Grund genug für das Unimog-Museum, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Same Traktoren Audax ST 200 und 220 mit Volllastschaltgetriebe [11.5.14]

Same präsentierte mit den neuen Traktor-Modellen Audax ST 200 und Audax ST 220 auf der Agritechnica 2013 die Weiterentwicklung der Iron³-Baureihe. Merkmale der neuen Same Traktoren-Serie Audax ST sind insbesondere neue Deutz 6-Zylinder-Motoren, eine neue Vorderachse mit [...]

Krone führt neue Kreiselzettwender Vendro Highland ein [29.7.20]

Speziell für den Hangeinsatz hat Krone die neuen Kreiselzettwender Vendro 420 Highland, Vendro 620 Highland und Vendro 820 Highland mit vier, sechs respektive acht Kreiseln und nach Herstellerangaben circa 4,20 m, 6,20 m beziehungsweise 8,20 m Arbeitsbreite entwickelt. [...]

John Deere präsentiert mit der Serie 8000 neue selbstfahrende Feldhäcksler [1.1.15]

John Deere stellt fünf Feldhäcksler der Serie 8000 vor, die auf der Serie 7080 basieren, allerdings die Abgasnorm EU Stufe 4 respektive Tier 4 final erfüllen. Die neuen Modelle 8100, 8200, 8400, 8500 und 8600 umfassen einen Leistungsbereich von 380 bis 625 PS [...]