Anzeige:
 
Anzeige:

Agritechnica-Gold für Pellet-Vollernter Krone Premos 5000

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.1.2016, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem Krone Premos 5000 (System Kalverkamp) präsentierte Krone auf der Agritechnica 2015 einen gezogenen Pellet Vollernter – eine Maschinen-Gattung, die es bis jetzt noch nicht gab. Der Premos wurde dazu konzipiert, auf dem Acker Halmgutpellets direkt aus dem Schwad zu pressen und überzeugte mit diesem absolut neuen Konzept auch die Agritechnica-Medaillen-Jury: Agritechnica-Gold für Krone.

Mit einer Pickup mit 2,35 m Breite nimmt der Krone Premos 5000 das Halmgut vom Feld auf und transportiert die Ernte dann mit einem Förderrotor auf ein 800 mm breites Förderband. Auf diesem Förderband gelangen die Halme zwischen zwei Presswalzen, die mit abwechselnden Loch- und Zahnreihen die Masse ins Innere der Matrizenwalzen drücken; die Durchlassöffnungen messen 16 mm. Durchmesser und Breite der Presswalzen beziffert Krone mit 800 mm. Beim geschilderten Pressvorgang werden laut Krone Temperaturen von bis zu 80 Grad und Drücke bis zu 2.000 bar erzeugt die die Pellets keimfrei machen. Neben der Keimfreiheit ist bei Pellets natürlich auch die Stabilität ein Thema: Bis 12 % Restfeuchte sollen die Pellets stabil verkleben, unter diesem Feuchtegrad kann manuell oder optional durch ein integriertes intelligentes Befeuchtungssystem automatisch Wasser oder Melasse eingesprüht werden, um diese zu erhöhen.

Die fertigen Pellets landen im 5.000 kg (etwa 9 m³) Vorratsbunker, der dem Premos auch den Namenszusatz „5000“ beschert. Diesen Transport übernehmen in die Presswalzen integrierte Förderschnecken. Die Stundenleistung des Premos 5000 gibt Krone mit 5.000 kg an und unterstreicht, damit eine 3- bis 5-mal höhere Stundenleistung als aktuelle stationäre Pelletieranlagen zu bieten.

Neben der höheren Stundenleistung weist Krone auch auf die hohe Effizienz hin, da durch das Wegfallen der Vorarbeiten (Mahlen, Häckseln) einerseits der Energieaufwand halbiert werden könne und andererseits durch den Wegfall von Ballenpressung und -transport sich die Logistik vereinfache. Der optional erhältliche Ballenauflöser bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Krone Premos 5000 auch nach der Ernte als stationäre Pelletieranlage zu nutzen.

Einsatzgebiete der Pellets sieht Krone als Brennstoff, Einstreu, Futter und Beschäftigungsmaterial (Schweine sollen den Spielwert der Pellets recht schnell erkennen); allen Verwendungszwecken gemein ist die gute Dosierbarkeit. Der Brennwert von 2,5 kg Pellets soll etwa dem eines Liters Heizöl entsprechen und als Einstreu sollen 250 g etwa einen Liter Wasser aufnehmen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Joskin stellt neue 3-Achs-Gülle-Transportfässer Tetraliner vor [28.2.14]

Joskin erweitert sein Gülletechnik-Produktsortiment mit der neuen Tetraliner Baureihe. Die Tetraliner sind dreiachsige, für den Straßen- und Feldtransport konzipierte Güllefässer, die laut Joskin insbesondere auf mittellangen Transportwegen optimal und kostengünstig [...]

Claas stellt neue Kombi-Ladewagen CARGOS 8000 vor [14.7.14]

Claas erweitert seine Kombi-Ladewagen um die neue, kleinere Baureihe CARGOS 8000 mit drei Modellen. Abgesehen vom Volumen unterscheidet sich der neue CARGOS 8000 durch einen vorne schwenkbaren Kratzboden und neu entwickelte Doppelmesser von der größeren Modellreihe. Das [...]