Anzeige:
 
Anzeige:

Alles neu: Strautmann präsentiert Profi-Ladewagen Magnon CFS

Info_Box

Artikel eingestellt am:
09.10.2019, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bilder: B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co KG
www.strautmann.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Profi-Rotorladewagen-Baureihe Strautmann Magnon CFS, die aus den drei Modellen 430, 470 und 530 besteht, ersetzt zur Saison 2020/21 das bisherige Ladewagen-Flaggschiff Tera-Vitesse CFS vollständig und wartet mit einer Reihe technischer Finessen auf, wie einer Pickup mit Kunststoffzinken, dem neuen „Exact-Cut“ Schneidwerk, einer hydraulisch schwenkbaren Stirnwand und einem neuen Bedienkonzept von Müller Elektronik.

Der neue Strautmann Ladewagen Magnon CFS 430 verfügt über 42 m³ Ladevolumen, der Magnon CFS 470 über 46 m³ und der Magnon CFS 530 über 52 m². Neben der Erhöhung des Ladevolumens (Tera-Vitesse: 40, 44, 50 m³) ist das wahrscheinlich wichtigste Novum der Magnon die ungesteuerte 2,25-m-Flex-Load-Pickup, die mit Kunststoffzinken statt der üblichen Stahl-Federzinken ausgestattet ist – die höhere Flexibilität der Zinken verspricht eine bessere Bodenanpassung. Die Kunststoffzinken sind in sechs V-förmigen Reihen angeordnet und die Stahl-Abstreifer zwischen den Zinken montiert. Die tiefe Position der Abstreifer soll einerseits den Gutfluss optimieren und anderseits das Wickeln von Gras verhindern. Des Weiteren wird durch diese Positionierung Kontakt zwischen Zinken und Abstreifern verhindert, was die Laufruhe erhöht und den Zinkenverschleiß vermindert. Strautmann unterstreicht, dass, sollte trotzdem einmal ein Zinkenwechsel notwendig sein, dieser mit dem Lösen einer einzigen Schraube extrem einfach und in kürzester Zeit durchführbar sei.
Angetrieben wird die Pickup hydraulisch um die Drehzahl stufenlos an die Erntebedingungen anzupassen. Eine integrierte Automatikfunktion passt die Drehzahl außerdem automatisch der Fahrgeschwindigkeit an. Die Arbeitstiefe wird über ein Lochbild an den Tasträdern eingestellt. Auf Wunsch lässt sich der Strautmann Magnon CFS mit einer breiten Zusatz-Tastrolle hinter der Pickup ausrüsten, die die Bodenanpassung bei nassen oder unebenen Böden verbessern soll.

Die namensgebende CFS-Walze ist hinter der Pickup platziert und soll für einen optimalen Gutfluss zum 2.100-mm-Integralrotor sorgen. An den Außenseiten desselben führen 180-mm-Schneckenwindungen das Erntegut von der Pickup zu den Förderzinken. Der Rotor wird über ein seitliches Ölbadgetriebe mit nachgelagertem Planetensatz im Rotor angetrieben. Hohe Drehzahlen im Antriebsstrang bewirken Strautmann zufolge eine niedrige Drehmomentbelastung der Bauteile und schonen den Antrieb.

Wichtigstes Novum beim neuen Exact-Cut-Schneidwerk des Strautmann Magnon ist die Messersicherung mit Punktauslösung und automatischer Rückstellung. Bei Fremdkörperkontakt schwenkt das Messer vollständig aus dem Förderkanal und bewegt sich anschließend selbstständig wieder in Arbeitsstellung. Durch dieses Konzept sollen Beschädigung der Messerschneiden auf ein Minimum reduziert werden.
Obwohl das neue Exact-Cut-Schneidwerk mit nur 48 Messern (Tera-Vitesse CFS: 50 Messer) bestückt ist, gibt Strautmann die theoretische Schnittlänge auch weiterhin mit 35 mm an. Beibehalten wurden auch die zweischneidigen Messer, die sich beidseitig verwenden lassen.

Wie eingangs erwähnt, ist der neue Magnon CFS als erster Strautmann-Ladewagen mit einer hydraulisch schwenkbaren Stirnwand ausgerüstet. Die Stirnwand schwenkt beim Befüllen in den Laderaum und gibt, bei kompletter Füllung, weitere 5 m³ Volumen frei. Diese automatische Futterverdichtung soll kompaktere Abmessungen erlauben, als sie die Tera-Vitesse CFS bieten konnte. Selbstredend unterstützt die schwenkbare Stirnwand auch den Entladeprozess, indem sie nach hinten schwenkt. Die Plattform ist 2,40 m breit und verfügt jetzt über einen verzinkten Stahlboden (Tera-Vitesse: Kunststoffboden). Der Kratzboden besteht aus vier verschleißarmen Laschenketten mit je 13 t Bruchlast.

Die Serienausstattung der Strautmann Magnon CFS umfasst für alle Modelle ein hydraulisches Fahrwerk – bei den Magnon CFS 430 und 470 ein Tandem-Fahrwerk mit 20 t Achslast, beim Magnon CFS 530 ein Tridem-Aggregat mit 30 t Achslast. Die eingesetzten BPW-Achsen lassen sich mit Nachlauflenkung, mechanischer oder elektronischer Zwangslenkung ausrüsten. Die größtmögliche Bereifung konnte auf die Dimension 800/45 R 30.5 erhöht werden, womit Bodendruck und Rollwiderstand sinken.

Bei der Bedienung der neuen Strautmann Magnon CFS sticht zuerst das neue, ISOBUS-fähige Smart 570 Terminal mit 5,7-Zoll-Touch-Display und zusätzlichen Folientasten daneben ins Auge. Auf den zweiten Blick zeigt sich das in Zusammenarbeit mit der Firma Müller Elektronik neu entwickelte Bedienkonzept, dass auf den drei Arbeitsmodi „Beladen – Straßenfahrt – Entladen“ basiert. Je nach Arbeitsmodus stehen verschiedene Funktionen direkt zur Verfügung, um die Bedienung einfach und übersichtlich zu gestalten. Darüber hinaus wurden viele Automatikfunktionen integriert, die sich nach Bedarf zu- oder abschalten lassen.

Strautmann zeigt den Ladewagen Magnon CFS und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2019 in Halle 27, Stand G32.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Strautmann auf landtechnikmagazin.de:

Strautmann führt neue Flex-Load Pick-up für Schwingenladewagen Ambion ein [19.6.23]

Als neue Option für den Ambion Ladewagen mit Schwingen-Förderaggregat bietet Strautmann jetzt eine neue Flex-Load Pick-up ein, die mit einer Arbeitsbreite von laut Hersteller 2,25 m (DIN) und einem Pendelweg von 25 cm eine verbesserte Gutaufnahme bei großen Erntemengen [...]

Neuer Ladewagen ZelonCFS von Strautmann [5.12.22]

Strautmann verbessert den Rotorladewagen ZelonCFS in Bezug auf Rotorantrieb, Exact-Cut Schneidwerk und kürzere Schnittlänge. Der neue Ladewagen ZelonCFS wird Strautmann zufolge zur kommenden Saison 2023 in einer Vorserie mit begrenzter Stückzahl verfügbar sein. [...]

Strautmann stellt neue Ladewagen-Baureihe Magnon CFS 8 vor [3.10.22]

Zur Erntesaison 2023 erweitert Strautmann das Segment der Oberklasse-Ladewagen durch eine kleinere Magnon CFS Baureihe nach unten. Mit kompakteren Abmessungen und einer bereinigten Grundausstattung in Verbindung mit Flex-Load Pick-up, Exact-Cut Schneidwerk und hydraulisch [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Deutz-Fahr 6145.4 Traktor kommt zum Kampfpreis auf den Markt [3.8.20]

Deutz-Fahr ergänzt die Serie 6 Agrotron mit dem neuen 6145.4, der zwischen den Typen 6120 bis 6140 mit kleinem und den Modellen 6155.4 bis 6175.4 mit großem 4-Zylinder-Motor angesiedelt ist. Als Kaufanreiz bietet Deutz-Fahr den neuen 6145.4 mit RCshift-Lastschaltgetriebe [...]

Futterverschmutzung reduzieren mit der neuen Zunhammer Duplo-Düse für Gülle-Schleppschuhverteiler [26.10.20]

Zunhammer führt die neue Duplo-Düse als Ausstattungsoption für die hauseigenen Gülle-Schleppschuhverteiler ein. Im Vergleich zum Standard-Schleppschuh halbiert die Duplo-Düse den Strichabstand der Gülleauslässe. Futterverschmutzungen auf Grünland können so [...]

Agritechnica-Gold für Pellet-Vollernter Krone Premos 5000 [14.1.16]

Mit dem Krone Premos 5000 (System Kalverkamp) präsentierte Krone auf der Agritechnica 2015 einen gezogenen Pellet Vollernter – eine Maschinen-Gattung, die es bis jetzt noch nicht gab. Der Premos wurde dazu konzipiert, auf dem Acker Halmgutpellets direkt aus dem Schwad zu [...]

Neue Deutz-Fahr Serie 4E löst Agrolux Traktoren ab [30.4.18]

Deutz-Fahr präsentiert die bisherigen Agrolux Traktoren nach deren Überarbeitung jetzt als neue Serie 4E. Die neue Deutz-Fahr Serie 4E besteht aus den vier Modellen 4070E, 4080E, 4090E und 4100E, die im Leistungsbereich von 65 bis 92 PS angesiedelt sind. Alle Typen sind [...]

Landini kündigt neues Traktor-Modell 5-085 an [2.5.21]

Landini avisiert mit dem Modell 5-085 einen neuen Traktor, der zwischen den bestehenden Landini Baureihen Serie 4 und Serie 5 angesiedelt ist. Wie Argo mitteilt, wird der neue Landini Kompaktschlepper zeitnah auch als McCormick X5.85 folgen. Der Antrieb des neuen Landini [...]

Neue Generation des Säroboters Fendt XAVER vorgestellt [2.11.20]

AGCO/Fendt stellt die dritte Generation des Säroboters XAVER vor, der sich durch weniger optische Gefälligkeit, aber mehr Praxisnähe auszeichnet. Zur Agritechnica 2017 präsentierte Fendt erstmals die Vision des Säroboters XAVER, bei dem ein Schwarm von kleinen [...]