Anzeige:
 
Anzeige:

Bergmann mit neuem Silierwagen SHUTTLE 490 S auf der Agritechnica 2017

Info_Box

Artikel eingestellt am:
30.9.2017, 7:31

Quelle:
ltm-KE, Bild: Ludwig Bergmann GmbH
www.bergmann-goldenstedt.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bergmann kündigt als Neuheit zur Agritechnica 2017 den SHUTTLE 490 S an, der das Silierwagen-Programm des Landtechnik-Herstellers aus Goldenstedt nach oben erweitert. Mit einem Ladevolumen von 49,5 m³, respektive 89,1 m³ bei mittlerer Pressung, erfüllt der neue SHUTTLE 490 S laut Bergmann alle Anforderungen nach großen Transportvolumina insbesondere im Lohnunternehmereinsatz. Je nach Anforderungen des Kunden stehen für den neuen SHUTTLE nach Herstellerangaben Fassungsvermögen zwischen 45,5 m³ und 51,0 m³ zur Auswahl.

Der neue Silierwagen SHUTTLE 490 S verfügt über eine laut Bergmann 2.270 mm breite Pickup mit per Kurvenbahn gesteuerten Zinken. Die Pickup wird hydraulisch angetrieben, so dass ihre Geschwindigkeit etwa an Schwadgröße und Ladegeschwindigkeit anpassen lässt. Der geringe Abstand zwischen Pickup und Rotor bewirkt nach Herstellerangaben eine hervorragende, futterschonende Materialübergabe. Bei Verstopfungen erlaubt der hydraulische Antrieb ein Reversieren der Pickup vom Traktorsitz aus.

Das Lade- und Schneidaggregat des SHUTTLE 490 S verfügt über 53 speziell geformte, mit einem Abstand zueinander von 34 mm montierte Messer. Der Messerwechsel ist werkzeuglos möglich und soll dank der großen Aushubhöhe der Knickdeichsel bequem und in kürzester Zeit durchführbar sein. Der Rotor verfügt über Rotorzinken mit Hardox-Auflagen und wird laut Bergmann über ein robustes Planetengetriebe angetrieben, so dass der Silierwagen „auch mit Schlepperleistungen jenseits der 400 PS Marke problemlos eingesetzt“ werden kann.

Neu entwickelt hat Bergmann die bewegliche Stirnwand des SHUTTLE 490 S. Beim Beladen ist diese zunächst in den Laderaum geschwenkt, so dass sich laut Bergmann ein idealer Futterfluss ergibt, um den Laderaum bestmöglich zu füllen; unterstützt werden soll dies durch den vorne abgesenkten Stahlboden. Sobald der Aufbau vollständig gefüllt ist, schwenkt die Stirnwand automatisch nach vorne und gibt so den zusätzlichen Laderaum oberhalb des Förderkanales frei. Beim Entladen schwenkt die Stirnwand hingegen automatisch nach hinten und unterstützt so den Kratzboden. Letzterer ist reversierbar, verfügt nach Herstellerangaben über vier robuste 14 x 50 mm Rundstahlketten (Bruchlast 4 x 25 t = 100 t) und ist für eine schnelle Entleerung mit einem hydraulischen Zwei-Stufen-Antrieb mit beidseitigem Antrieb der Vorschubwelle ausgestattet. Bei ausreichender Ölversorgung durch den Traktor läuft der Transportboden laut Bergmann in der zweiten Geschwindigkeitsstufe für die Restentleerung mit bis zu 34 m/min.
Die Heckklappe des SHUTTLE 490 S rüstet Bergmann mit einem neuen Sensor aus, der es einerseits ermöglicht die Stellung der Heckklappe am Bedienterminal anzuzeigen und andererseits eine Öffnungsweite vorzuwählen, die dann auf Knopfdruck angefahren wird. In Verbindung mit den gleichmäßig mit Reißzinken bestückten Dosierwalzen soll sich so ein sauberer Futter-Abladeteppich ergeben.

Das hydraulische Tridem-Fahrwerk kann mit Reifen bis zur Dimension 800/45 R 30,5 ausgestattet werden, zudem gibt es auf Wunsch eine elektronische Zwangslenkung. Die Knickdeichsel mit Untenanhängung überträgt bis zu 4 t Stützlast auf den Traktor, so dass die zulässige Gesamtmasse des SHUTTLE 490 S laut Bergmann 34 t beträgt. Um die Wendigkeit zu erhöhen hat Bergman nach eigenen Angaben die Deichsel extrem schlank ausgeführt.

Die Bedienung des SHUTTLE 490 S erfolgt über die elektronische Steuerung BCT 20, die immer nur die jeweilig benötigten Funktionen darstellt und das Programmieren wiederkehrender Funktionen beim Be- und Entladen als Funktionsfolge gestattet, die dann durch einen Tastendruck aufgerufen werden können. Alternativ bietet Bergmann das ISOBUS-Terminal CCI200 mit großem Display, Touchscreen und 12 Funktionstasten oder das kompakte Terminal CCI50 für eine noch komfortablere Bedienung an. Ebenso ist es möglich, für die AEF zertifizierte ISOBUS-Steuerung das traktoreigenen Terminal zu verwenden. Ein individuelles Belegen von Fahrhebeltasten mit Funktionen des SHUTTLE 490 S soll dabei möglich sein. Bis zu vier LED-Arbeitsscheinwerfer sind nach Herstellerangaben über das Terminal schaltbar. Außerdem sind Fuhren- und Zeitzähler integriert.

Als Wunschausstattung sind für den neuen Bergmann Silierwagen SHUTTLE 490 S unter anderem eine hydraulische Wiegeeinrichtung sowie eine hydraulisch betätigte Laderaumabdeckung für einen sicheren Straßentransport erhältlich.

Auf der Agritechnica 2017 zeigt Bergmann den neuen SHUTTLE 490 S und weitere Neuheiten in Halle 27, Stand B33.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Bergmann auf landtechnikmagazin.de:

Bergmann GTW Überladewagen mit zahlreichen Neuerungen [27.11.22]

Bergmann produziert und vertreibt seit über 20 Jahren Überladewagen als logistisches Bindeglied für den Transport zwischen ständig fahrenden Mähdreschern und den am Feldrand stehenden Transportfahrzeugen. Die vier Überladewagen-Modelle der GTW-Serie, mit einem [...]

DLG-Test bestätigt hervorragende Streuqualität der Bergmann Streuwerke V-Spread und 2-Spread [27.7.22]

Ende März 2022 hat Bergmann drei Streuer mit drei verschiedene Streuwerke unabhängig durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) testen lassen: den Universalstreuer TSW 6240 W mit V-Spread (Ø Streuteller 1.100 mm, 6 Streuflügel), den Universalstreuer TSW 2140 E [...]

Neues bei der Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal [19.6.22]

Bei der aus vier Modellen mit DIN Ladevolumina von 26,8 bis 30 m³ bestehenden Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal gibt es für die Saison 2022 diverse Neuerungen. Die Royal Ladewagen sind seit Mitte der 1990er Jahren Teil des Bergmann Grünlandprogramms und zeichnen sich [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Agrifac Condor Endurance mit neuem HydroFillPlus auf der Agrotechniek Holland [5.9.14]

Agrifac stattet den erst auf der Agritechnica 2013 vorgestellten Agrifac Condor Endurance nun mit dem System HydroFillPlus aus, das insbesondere das Befüllen besonders großer Spritzbrühebehälter beschleunigen und vereinfachen soll. Auf der Agrotechniek Holland 2014 (10. [...]

Zetor erweitert mit neuem Mähtraktor PRIMO HT 20 NC Portfolio nach unten [12.3.21]

Der neue Zetor-Kompakttraktor PRIMO HT 20 NC wurde für Kommunalanwendungen und die Sportplatzpflege entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Konzern Tong Yang Moolsan Co., Ltd. (TYM) hergestellt. Angetrieben wird der neue Mähtraktor Zetor [...]

McCormick präsentiert neue Traktoren-Serie X4 [22.7.15]

Mit der neuen Serie X4 erneuert McCormick die Traktoren im unteren und mittleren Leistungssegment und ersetzt gleichzeitig die beiden Baureihen CX-L und C-L. Die McCormick X4 Baureihe umfasst insgesamt sieben Modelle im Leistungsbereich von 61 bis 101 PS, die drei [...]

Neuer selbstfahrender SILOKING Futtermischwagen SelfLine 4.0 System 300+ [30.11.20]

Die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH führt als Programmerweiterung die neue Baureihe selbstfahrender Vertikal-Futtermischwagen SelfLine 4.0 System 300+ für Betriebe mit etwa 300 Kühen ein. Die neue Serie SelfLine 4.0 System 300+ platziert SILOKING zwischen zwischen [...]