Anzeige:
 
Anzeige:

Claas stellt neue variable Rundballenpressen VARIANT 400 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.9.2016, 7:23

Quelle:
ltm-ME, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Rundballenpressen-Serie Claas VARIANT 400 ersetzt die Vorgänger-Baureihe VARIANT 300 und soll zur Ernte 2017 erhältlich sein. Die Serie besteht aus den sechs Modellen VARIANT 450, 460, 465, 470, 480 und 485, die je nach Modell mit ROTO FEED (RF) oder ROTO CUT (RC) Zwangseinzug geliefert werden.

Die Ballenbreite aller neuen Claas VARIANT Rundballenpressen beträgt 1,20 m, der Ballendurchmesser variiert bei den Modellen VARIANT 450 RF, 460 RF/RC und 465 RC PRO von 0,90 bis 1,55 m, bei den Modellen 470 RF, 480 RF/RC und 485 RC PRO von 0,90 bis 1,80m. Alle VARIANT 400 sind serienmäßig mit einer 2,10 m breiten Pickup (DIN-Aufnahmebreite 1,90 m) ausgestattet, die Modelle 460 RF/RC und 465 RC PRO können auf Wunsch mit einer XXL-Pickup mit 2,35 m (DIN-Aufnahmebreite 2,15 m) ausgestattet werden. Neben der bekannten Möglichkeit, die Pickup mit einem Rollenniederhalter auszustatten (für alle Modelle optional erhältlich) zeichnen sich die neuen Claas VARIANT 400 durch einen optionalen Doppelrollenniederhalter aus, der bis dato nur in den QUADRANT Pressen zum Einsatz kam. Der gefederte Doppelrollenniederhalter kann bei den Modellen VARIANT 460, 465, 480 und 485 geordert werden und lässt sich in vier Stufen werkzeuglos verstellen. Claas ist überzeugt, mit dieser Option den Gutfluss erheblich zu beschleunigen und bei zusätzlicher Ausrüstung mit dem hydropneumatisch gefederten Schneidboden PRO (ebenfalls nur für diese vier Modelle erhältlich) ein Arbeiten an der obersten Leistungsgrenze zu erlauben. Das PRO der Modelle 465 RC PRO und 485 RC PRO steht übrigens nicht für den Schneidwerksboden, sondern für dickere Antriebsketten und einen HEAVY-DUTY-Antriebsstrang (der Wording-Beauftragte hatte wahrscheinlich Urlaub...). Die Modelle VARIANT 460, 465, 480 und 485 sind serienmäßig mit zwei Pendel-Pickup-Rädern für die Bodenführung bestückt, die für die neue Baureihe verstärkt wurden und sich bei Einsatz der XXL-Pickup optional für den Straßentransport klappen lassen; bei den Modellen 450 und470 sind die Pendel-Pickup-Räder optional erhältlich.

Die Rotorsternanordnung der Modelle VARIANT 460 RC, 480 RC, 465 RC PRO und 485 RC PRO wurde überarbeitet und arbeitet nun mit 14 Messern, soll 6.000 Schnitte pro Minute erreichen und den Gutstrom breit verteilen. Die Wendelung der Rotosterne beträgt jetzt laut Claas 360 statt bisher 180 Grad.

In der Presskammer arbeiten bei den Claas VARIANT 460, 465, 480 und 485 vier hochfeste Endlosbänder, in den Modellen 450 und 470 fünf, die mit bis zu 2,9 m/s respektive bei den Modellen 465 und 485 mit bis zu 3 m/s laufen, der Frontrahmen wurde verstärkt. Alle neuen variablen Rundballenpressen VARIANT 400 sind serienmäßig mit einer Weichkerneinrichtung mit einstellbarem Druck und Durchmesser ausgestattet, die Modelle VARIANT 460, 465, 480 und 485 verfügen auch noch über einen zusätzlichen Bänderantrieb, ein Feuchtesensor ist bei diesen Modellen optional erhältlich.

Bei allen neuen Claas VARIANT 400 unterstützt ein neues Blech die Netz- respektive Garneinführung in die Presskammer. Die serienmäßige edge-to-edge-Netzbindung wird durch eine neue Spiralwalze aktiv unterstützt, die das Netz bis an die Ballenaußenkanten spannt. Um auch 1,30 m breite Netzrollen einsetzen zu können, ist optional eine breitere Netzmulde verfügbar; Claas empfiehlt diese Option vor allem bei Outdoor-Lagerung.

Claas unterstreicht besonders die Überarbeitung des Heckklappendrehpunktes der neuen VARIANT 460, 465, 480 und 485, die eine Ballenablage innerhalb von sechs Sekunden dank schnell öffnender und schließender Heckklappe erlauben soll. Diese Modelle können übrigens auch mit einer Zentralschmieranlage (Schmiermittelkapazität: 6,30 l) ausgestattet werden, die alle Ketten inklusive der Pickup-Kette auf kompletter Breite dauerhaft mit Öl benetzt.

Die Bedienung aller neuen Claas Variant 400 Rundballenpressen erfolgt serienmäßig mit dem OPERATOR, als Wunschausstattung ist auch der COMMUNICATOR II sowie ein ISOBUS-Kabel verfügbar.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas: HVO-Freigabe und Erstbefüllung ab Werk für Traktoren, Mähdrescher und Feldhäcksler [5.10.23]

Zum 1. Oktober 2023 hat Claas nach eigenen Angaben alle Landmaschinen der neuesten Abgasstufe für den Betrieb mit hydrierten Pflanzenölen (HVO) freigegeben. Darüber hinaus erfolgt die Erstbefüllung in den Werken Harsewinkel und Le Mans ebenfalls mit dem nachhaltigen [...]

Die neuen Claas ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 Kompakttraktoren im Detail [17.9.23]

Im unteren Leistungssegment stellt Claas die neuen Traktoren der Baureihen ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 vor. Mit insgesamt neun Modellen – deren Motorleistungen teilweise identisch sind – bietet Claas in dieser Leistungsklasse jetzt eine breite Auswahl an [...]

Die neue Claas Mähdrescher-Baureihe EVION 400 im Detail [27.8.23]

„Family matters“ – unter diesem Motto präsentiert Claas die neue Mähdrescher-Serie EVION 400 mit den drei Modellen EVION 410, EVION 430 und EVION 450. Mit den neuen Fünfschüttler-Mähdreschern will Claas – der Slogan läßt es erahnen – vor allem [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Serie Crystal: Zetor wieder mit Sechszylinder-Traktoren [26.7.15]

Zetor lanciert die neuen Traktoren Crystal 150 sowie Crystal 160 und meldet sich damit nach vielen Jahren der Abwesenheit in der Klasse der Sechszylinder-Traktoren zurück. Dass der Name Crystal für die neue Serie dabei nicht zufällig gewählt ist, wissen Kenner der [...]

Neuer AERO 32.1: Rauch wieder mit Pneumatik-Düngerstreuer für den Dreipunkt-Anbau [3.2.20]

Erstmals seit vielen Jahren zeigte Rauch auf der Agritechnica 2019 mit dem neuen AERO 32.1 wieder einen Pneumatik-Düngerstreuer für den Dreipunkt-Anbau. Vorgestellt wurde in Hannover ein Prototyp des zukünftigen Rauch Pneumatik-Dreipunktstreuers, die Markteinführung von [...]

Fendt Pflanzenschutztechnik 2019: Neues bei Spritzen Rogator 600 und 300 [26.8.19]

AGCO / Fendt erweitert zur Agritechnica 2019 die selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 600 mit dem RG665 nach oben, ergänzt die gezogenen Spritzen Rogator 300 um eine hydropneumatische Einzelradfederung und stellt für beide Baureihen die neue Düsensteuerung OptiNozzle [...]

Silageballen effizient bergen mit dem neuen selbstladenden Anderson Ballentransporter RBM2000 Pro [14.11.17]

Der kanadische Landmaschinen-Hersteller Anderson stellt auf der Agritechnica 2017 den neuen selbstladenden Ballentransporter RBM2000 Pro vor. Der neue RBM2000 Pro wurde insbesondere dafür konstruiert, gewickelte Silage-Rundballen schonend und ohne Beschädigung der Folie [...]

McCormick enthüllt neuen stufenlosen X8 und durchbricht 300-PS-Marke [22.11.15]

Mit der Vorstellung des neuen X8 setzt McCormick der in den letzten zwei Jahren durchgeführten, vollständigen Erneuerung des Traktorenprogrammes das Sahnehäubchen auf. Die X8-Baureihe, bestehend aus den drei Modellen X8.660, X8.670 und X8.680, deckt einen [...]

Deutz-Fahr zufrieden mit 2015: Steigerung bei Marktanteilen und Markenimage [7.2.16]

Wie Deutz-Fahr kürzlich mitteilte, konnte die Marke bei Traktoren über 50 PS, deren Zulassungen um 14,9 % abnahmen, den Marktanteil auf 12,3 % erhöhen und sich so hinter Fendt und John Deere in der deutschen Zulassungsstatistik positionieren. In den Bereich zwischen 91 [...]