Anzeige:
 
Anzeige:

Die gezogenen Kuhn Rundballen-Wickler RW 1410 und RW 1610 mit e-Twin-Technik

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.4.2015, 7:25

Quelle:
ltm-KE/KUHN S.A.
www.kuhn.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen Modellen RW 1410 und RW 1610 der Serie 10 bietet Kuhn zwei gezogene Rundballen-Wickler an, die wahlweise statt des serienmäßigen Vorstreckers mit einem Vorstrecker mit e-Twin-Technologie ausgerüstet werden können. Der Vorstrecker mit e-Twin-Technik zeichnet sich durch eine patentierte Folienverteilung aus, die laut Kuhn eine Zeit- und Materialersparnis von bis zu 50 % ermöglicht. Beide Modelle verfügen über eine Ballen-Ladeeinrichtung. Den RW 1410 empfiehlt Kuhn für mittlere Betriebsgrößen, während sich der RW 1610 für intensivere Einsätze eignen soll.

Beim Vorstrecker mit e-Twin-Technologie werden die beiden 750 mm breiten Folien mit einer 2/3-Überlappung zu einer Doppellage zusammengeklebt, bevor sie den Vorstrecker verlassen. Das führt laut Kuhn zu 50 % Zeitersparnis beim Wickeln und durch die größere Vorstreckung zu entsprechender Einsparung bei der Folie. Die auf 800 mm Höhe vorgestreckte Folie soll außerdem für weniger Faltenbildung am Ballen und eine perfekte Folienüberlappung sorgen. Zudem ergibt sich durch den Vorstrecker mit e-Twin-Technologie laut Kuhn eine hohe Reißfestigkeit der Folie bei warmer Witterung. Insgesamt sollen die Ballen auch fester umwickelt sein, wodurch sich der Luftabschluss und damit die Futterqualität verbessern.

Um einen tiefliegenden Wickeltisch zu ermöglichen und so auf eine aktive Ablagedämpfung verzichten zu können, hat Kuhn bei den neuen Rundballen-Wickelgeräten RW 1410 und RW 1610 die Radachse am hinteren Ende der Maschinen angeordnet. Durch den besonders tief liegenden Wickeltisch können die Ballen laut Kuhn problemlos während der Fahrt abgelegt werden. Wegen des neuen Rahmens und des Folienschneiders sind die vier Riemen am Drehtisch des RW 1610 laut Kuhn in der Lage, schwerste Ballen bis zu einem Gewicht von 1.200 kg aufzunehmen. Dabei wird nach Herstellerangaben stets Gewicht auf den Traktor verlagert, um ein Abrutschen der Räder in hügeligem Gelände zu vermeiden.

Die Bedienung des RW 1410 erfolgt wahlweise manuell oder mittels Computersteuerung, für den RW 1610 ist zudem eine Joystick-Bedienung erhältlich. Die C-Ausführung mit integriertem Joystick verfügt darüber hinaus über eine Schnittstelle, die mit den Autoplus-Wickelgeräten von Kuhn kompatibel ist. Das Modell RW 1610 C ist serienmäßig mit der Autoload-Funktion ausgestattet, die den Wickelvorgang automatisch startet, nachdem das System einen Ballen am Ladearm registriert hat. Ebenso erfolgt mit Autoload die Aufnahme eines zweiten Ballens, noch während der erste gewickelt wird, vollautomatisch. Als Zubehör bietet Kuhn für die Rundballenwickler einen Behelf für die Ballendrehung und eine RF-Fernbedienung für den stationären Betrieb der Wickelgeräte mit Ladeeinrichtung an.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:

Kuhn erweitert Grubber-Baureihe Prolander um klappbare Modelle Prolander 100R [23.8.20]

Kuhn ergänzt seine Stoppel- und Saatbettgrubber-Serie Prolander um die klappbaren Modelle Prolander 100R für den Dreipunkt-Anbau. Die neuen Prolander 400R, 500R und 600R bieten nach Herstellerangaben 3,75, 4,95 und 5,85 m Arbeitsbreite. Die neuen 100 R [...]

Neue Behältergröße und neue Lenkdeichsel für Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis [23.3.20]

Mit einem neuen Behältermodell und einer neuen Lenkdeichsel erweitert Kuhn die Ausstattungsmöglichkeiten bei der gezogenen Pflanzenschutzspritze Lexis um unterschiedlichen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden. Die gezogene Kuhn Lexis Feldspritze war bislang [...]

Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090 [10.2.20]

Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Sulky präsentiert neue pneumatische Drillmaschine XEOS PRO EVO [26.3.17]

Sulky erweitert sein Maschinenprogramm für die Aussaat mit der neuen pneumatischen Aufbau-Drillmaschine XEOS PRO EVO. Die neue XEOS PRO EVO verfügt über das bekannte Sulky Cultidisc-Scharsystem und bietet laut Hersteller 3,00 m Arbeitsbreite. Im Vergleich zur [...]

Deutz-Fahr erweitert Serie 6 Agrotron um 4-Zylinder 6120, 6130 und 6140 [29.1.18]

Deutz-Fahr präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit den drei neuen 4-Zylinder-Traktoren 6120, 6130 und 6140 eine Erweiterung nach unten der umfangreichen Serie 6 im Leistungsspektrum von 120 bis 130 PS. Neben neuen Stufe-IV-Motoren zeichnen sich die Schlepper durch eine [...]

Eckart zeigt LUPUS PLUS Bauform jetzt auch bei Polyester-Güllefässern unter 14 m³ Volumen [27.12.20]

Eckart Maschinenbau stellt anläßlich der Eurotier digital 2021 die seit einigen Jahren bei den großen Gülletankwagen verwendete LUPUS PLUS Tankform jetzt auch bei den kleineren Modellen mit 10 bis 14 m³ Fassvolumen vor. Durch die neuen Polyesterbehälter-Form bieten [...]