Anzeige:
 
Anzeige:

Krone führt neue Kreiselzettwender Vendro Highland ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.7.2020, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Speziell für den Hangeinsatz hat Krone die neuen Kreiselzettwender Vendro 420 Highland, Vendro 620 Highland und Vendro 820 Highland mit vier, sechs respektive acht Kreiseln und nach Herstellerangaben circa 4,20 m, 6,20 m beziehungsweise 8,20 m Arbeitsbreite entwickelt. Die Vendro Highland Wender sind Teil des neuen Krone Highland-Produktprogramms für den Einsatz in alpinen Regionen, das neben den Zettwendern auch die EasyCut Highland Frontmähwerke und die Swadro Highland Schwader umfasst.

Alle neuen Vendro Highland Wender verfügen über verhältnismäßig kleine, mit fünf Zinkenarmen ausgestatteten Kreisel, deren Durchmesser von Krone mit 1,38 m beziffert wird. Der geringe Durchmesser soll die Bodenanpassung ebenso verbessern, wie das nah am Hauptarbeitsbereich des Zinkens angeordnete Kreiseltastrad. Letzteres Konstruktionsmerkmal ist Teil des neuen OptiTurn-Kreiselkonzeptes, das Krone mit den Vendro Highland Kreiselzettwendern einführt. Zum OptiTurn-Konzept gehören auch die neuen und patentierten Zinken mit dreidimensionaler Form mit ungleich langen Zinkenschenkeln. Die neue Zinkenform soll für eine saubere Aufnahme des Ernteguts und dessen präzise Verteilung sorgen. Wie es sich für einen Zettwender gehört, kann der Streuwinkel beim Vendro Highland in vier Stufen verstellt werden, so dass sowohl ein intensives Zetten als auch ein schonendes Wenden ermöglicht wird. Als Wunschausstattung bietet Krone für die neue Kreiselzettwender-Baureihe ein Nachtschwadgetriebe an. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckgetriebe, das die Kreiseldrehzahl so reduziert, dass mit jedem Kreiselpaar ein schmales Nachtschwad gelegt werden kann. Ebenfalls auf Wunsch gibt es eine Grenzstreueinrichtung mit stufenlos hydraulischer Verstellung des Winkels der Laufräder nach links und rechts, die auch zum Ausgleich der Hangabdrift genutzt werden kann.

Den Antriebsstrang der neuen Vendro Highland hat Krone entsprechend der Auslegung der Maschinen für den Hangeinsatz nach eigenen Angaben gewichtsoptimiert. Das Hauptgetriebe verfügt über einen Freilauf und selbstverständlich setzt Krone auch bei diesen Kreiselzettwendern auf die bekannten, wartungsfreien Oct-Link-Fingerkupplungen. Ebenso sind die Kreiselgetriebe wie bei Krone Wendern üblich hermetisch geschlossenen sowie in Fließfett laufend und damit wartungsfrei.

Beim Hauptrahmen aus Rechteck-Profilen und dem neu gestalteten, nachlaufgelenkten Anbaubock der Highland Wender setzt Krone auf eine V-förmige Geometrie. Die soll eine optimale Aufnahme der auftretenden Kräfte und damit maximale Stabilität gewährleisten. Der Oberlenker kann in vier fixen Positionen befestigt werden, für den Einsatz des optionalen vorderen Tastrades gibt es serienmäßig zusätzlich ein Langloch. Krone betont, dass die pendelnde Aufhängung inklusive beweglicher Unterlenker-Koppelpunkte eine bestmögliche Anpassung von Rahmen und Auslegern an die Bodenkontur ermöglichen. Zudem sollen sie den passenden Ober- und Unterlenker-Anbaupunkt für optimale Transporteigenschaften, auch bei kleinen Traktoren sicherstellen. Hydraulische Dämpferstreben sorgen laut Krone dafür, dass die Vendro Highland Wender am Hang exakt, ruhig und stabil hinter dem Schlepper laufen. Darüber hinaus soll die Maschine durch die Dämpfer beim Ausheben in Transport- beziehungsweise Vorgewendestellung automatisch sanft zentriert sowie stabilisiert werden, so dass sie sich nicht hangabwärts neigt. Zusätzlich sorgen die Dämpferstreben nach Herstellerangaben dafür, dass die Zinken beim Anheben des Wenders vorne nach oben gehoben werden und so nicht in den Boden einstechen können. Als Wunschausrüstung für den Vendro 420 Highland sowie Vendro 820 Highland und serienmäßig beim Vendro 620 Highland gibt es einen Vorgewendeaushub, der die Maschine am Vorgewende in eine festgelegte Position bringt. Abgestellt werden Krones neue Wender auf breiten vorderen Abstellfüßen und einem Stützfuß hinten. Der hintere Stützfuß ist beweglich montiert, um den Einfahrweg der Dämpferstreben beim Abkuppeln auszugleichen. Da der Wender komplett auf Füßen steht, werden die Kreiseltasträder in Abstellposition nicht belastet.

Abschließend sei noch erwähnt, dass Krone neben den bereits genannten Ausstattungsoptionen als weitere Wunschausrüstung Warntafeln mit LED-Beleuchtungsanlage für sicherere Straßenfahrten anbietet.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone erweitert Serienausstattung der Quaderballenpresse BiG Pack 1290 HDP II [17.5.23]

Die Quader-Ballenpresse Krone BiG Pack 1290 HDP II wird ab sofort serienmäßig mit dem PowerClean Reinigungsgebläse und acht Krone V-Knotern ausgerüstet – Optionen, die bisher der fünften Generation vorbehalten waren. Krone PowerClean ist eine hydraulisch [...]

Neigungsabhängiger Seitenverschub als neue Option für Krone Big M Mähaufbereiter [16.4.23]

Krone stellt als neue Ausstattungsoption für den Hochleistungs-Mähaufbereiter Big M einen neigungsabhängigen Seitenverschub des Frontmähwerkes vor. Die neue Option bewirkt, dass der Überschnitt des Frontmähers beim Mähen in Hanglagen und bei Kurvenfahrten automatisch [...]

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Frontballast einsparen und Nutzlast erhöhen mit der Zunhammer TRAKTIV-Deichsel [11.8.15]

Mit der neuen TRAKTIV-Deichsel bietet der Gülletechnik-Spezialist Zunhammer für seine Gülletankwagen mit Starrdeichsel einen aktiven Traktionsverstärker an. Dank der elektronischen Regelung der Zunhammer TRAKTIV-Deichsel kann der Topzylinder erstmals nicht nur zur [...]

Massey Ferguson führt neue Mähdrescher ACTIVA S 7345 PL und 7347 PL mit ParaLevel-Hangausgleich ein [13.8.17]

Massey Ferguson bietet die 5- beziehungsweise 6-Schüttler-Mähdrescher ACTIVA S 7345 und ACTIVA S 7347 jetzt neu auch mit ParaLevel-Hangausgleich an. Der Namenszusatz „PL“ kennzeichnet diese technische Ausstattung, die laut Hersteller einen Hangausgleich von bis zu 20% [...]

Claas stellt neue variable Rundballenpressen VARIANT 400 vor [5.9.16]

Die neue Rundballenpressen-Serie Claas VARIANT 400 ersetzt die Vorgänger-Baureihe VARIANT 300 und soll zur Ernte 2017 erhältlich sein. Die Serie besteht aus den sechs Modellen VARIANT 450, 460, 465, 470, 480 und 485, die je nach Modell mit ROTO FEED (RF) oder ROTO CUT [...]

John Deere stellt neue variable Rundballenpressen der Serie V400 vor [6.8.17]

Die neue John Deere Baureihe V400 löst die variablen Rundballenpressen der Serien 800 und 900 ab. Die zwei Grundmodelle V451 und V461 mit maximalen Ballendurchmessern von 1,65 respektive 1,85 m werden in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten sowie als [...]

Schwenkbare Unterlenker von Sauter als neues Nachrüst-Kit für Claas Traktoren [3.5.20]

Wie Claas mitteilt, sind die vom Frontkraftheber-Spezialisten Sauter entwickelten hydraulisch schwenkbaren Unterlenker jetzt als Nachrüst-Kit für die AXION 800 und 900 Traktoren verfügbar. Stehen bleibende ungemähte Streifen bei Kurvenfahrten mit aufgelösten [...]