Anzeige:
 
Anzeige:

Krone führt neue variable Riemenpressen VariPack V 165 XC Plus und V 190 XC Plus ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.5.2020, 7:25

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der der neuen Baureihe VariPack erweitert Krone sein Ballenpressen-Programm um Riemenpressen, die speziell für die Ernte trockener Güter wie Heu, Stroh und Heulage entwickelt wurden. Die neuen Krone Rundballenpressen produzieren nach Herstellerangaben Ballen mit 0,8 bis 1,65 m (VariPack V 165 XC Plus) respektive 0,8 bis 1,90 m (VariPack V 190 XC Plus) Durchmesser.

Die Aufnahme des Erntegutes erfolgt bei den neuen VariPack-Riemenpressen über die bekannte Krone EasyFlow Pick-up ohne Kurvenbahn. Die Arbeitsbreite der Pick-up gibt Krone mit 2.150 mm an, die gewendelte Zinkenanordnung soll einen gleichmäßigen Futterfluss und eine optimale Verteilung des Erntegutes auf die komplette Breite des Schneidrotors ermöglichen. Den Durchmesser des Förder-/Schneidrotors beziffert Krone mit 530 mm. Angetrieben werden sowohl Pick-up als auch Rotor nach Herstellerangaben über eine groß dimensionierte 1-1/4-Zoll-Kette. Serienmäßig rüstet Krone die neue VariPack mit einem 26-Messer-Schneidwerk aus, das mit voller Messeranzahl (42 mm Messerabstand laut Hersteller) oder mit 13 Messern (84 mm Messerabstand laut Hersteller) verwendet werden kann. Die Messeranzahl wird hydraulisch von der Kabine aus vorgewählt beziehungsweise geändert. Durch die hydraulische Messervorwahl werden die einzeln gegen Überlast abgesicherten Messer in den Messerschlitz gedrückt, so dass sie sicher aktiviert respektive deaktiviert werden sollen. Bei Futterblockaden kann der Messerboden ebenso einfach und bequem vom Schlepper aus abgesenkt werden. Da das Erntegut auch bei abgesenktem Messerboden weiterhin die Ballenkammer gefördert wird, werden Futterverluste vermieden. Zum Wechseln lassen sich die Messer laut Krone bei der neuen Riemenpresse VariPack einfach und schnell von hinten aus der Maschine entnehmen.

Die Presskammer der neuen variablen Krone VariPack Rundballenpresse wird durch vier Flachriemen mit nach Herstellerangaben je 275 mm Breite gebildet, die mit einer Geschwindigkeit von laut Krone 130 m/min laufen und eine hohe Verdichtung trockener Erntegüter ermöglichen sollen. Sowohl Pressdichte als auch der Weichkernwert werden vom Traktorsitz über das Bedienterminal vorgewählt, wobei der Weichkern in Intensität und Größe in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden kann. Als besonderes Highlight seiner neuen Rundballenpressen nennt Krone den Schnellen Ballenauswurf – in weniger als fünf Sekunden soll sich die Heckklappen öffnen und schließen lassen. Für mehr Bedienkomfort verfügt die VariPack über eine Heckklappen-Automatikfunktion, die die Netzbindung automatisch startet und ebenso selbsttätig das Öffnen und Schließen der Heckklappe steuert.

In Serienausstattung liefert Krone die neuen variablen Ballenpressen VariPack V 165 XC Plus und V 190 XC Plus mit Netzbindung, die Garnbindung gibt es als Option. Die Netzbindung verfügt serienmäßig über eine Netzrutsche zum schnellen und einfachen Einlegen des Netzes ohne großen Kraftaufwand. Ein fest eingebauter Netzschieber soll zudem das Einfädeln einfach gestalten. Krone weist darüber hinaus darauf hin, dass die Netzzufuhr zur Presskammer automatisch über eine hydraulische Netzschwinge ohne vorgelagerte Walze läuft, so dass eine schnelle und sichere Bedienung auch von ungeübtem Personal möglich ist.

Um die Wartung zu vereinfachen, bieten die neuen Krone VariPack Rundballenpressen eine vollautomatische Schmierung der Lager und Ketten sowie automatische Kettenspanner. Schmutzablagerungen sollen durch das Design der Presse mit schrägen Oberflächen verhindert werden. Bleibt noch zu erwähnen, dass Krone die VariPack V 165 XC Plus und V 190 XC Plus serienmäßig mit Reifen der Größe 500/22-20 ausrüstet. Auf Wunsch sind Reifen der Dimension 500/60-22,5 oder 600/50-22,5 erhältlich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas stellt die neuen Modelle der Traktoren-Baureihe ARION 400 vor [10.7.14]

Claas hat die ARION 400 Baureihe komplett überarbeitet und mit nun sechs statt bisher drei Modellen auch deutlich erweitert. Während die Vorgänger-Baureihe Traktoren von 90 bis 110 PS umfasste, deckt die Claas ARION 400 Edition 2014 den Nenn-Leistungsbereich von 90 PS [...]

Gezogene SILOKING Futtermischwagen kabellos bedienen mit Wireless SWE und FME [31.12.11]

Mayer präsentierte auf der Agritechnica 2011 mit dem Wireless SWE und dem Wireless FME zwei kabellose Terminals zur Bedienung der gezogenen SILOKING Futtermischwagen. Das Terminal Basic des SILOKING Wireless-Systems, das Wireless SWE, kombiniert eine Addierwaage mit der [...]

Wann ist ein Traktor ein Traktor? Fendt und John Deere 2014 in Deutschland Marktführer bei Traktoren [23.1.15]

Erneut nehmen Fendt und John Deere für sich in Anspruch, laut Statistik des Kraftfahrzeugbundesamtes 2014 die meisten Traktorenzulassungen in Deutschland erreicht zu haben. Grund für diese zwei Sieger ist der Umstand, dass Fendt nur die Traktorenzulassungen ab 38/51 [...]

Kongskilde führt neues selbstreinigendes Collector-III-Band für JF-Mähwerke ein [30.10.15]

Mit dem neuen Collector III stellt Kongskilde auf der Agritechnica 2015 ein völlig neues Band zur Schwadzusammenlegung für die JF Tripple-Mähwerkskombination GXT 13005 Collector vor. Neben einer verbesserten Schnittgutförderung zeichnet sich das Collector-III-Band [...]

Neue luftgefederte Vorderachse AIRES für Valtra N-Serie [28.4.19]

Valtra führt für einen Teil der N-Serie Traktoren jetzt die luftgefederte Vorderachse AIRES als neue Ausstattungsoption ein – bislang gab es für alle Modelle der Valtra N-Serie die, von Fendt übernommene, hydropneumatisch gefederte Vorderachse. Die luftgefederte [...]