Anzeige:
 
Anzeige:

Krone mit neuer Schmetterlingskombination EasyCut B 1000 CV Collect

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.4.2012, 18:32

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bei dem neuen Krone EasyCut B 1000 CV Collect mit 10,1 m Arbeitsbreite handelt es sich nach Herstellerangaben um das aktuell größte Anbau-Triple-Mähwerk mit Querförderband im Markt. Neben der Arbeitsbreite zeichnet sich das EasyCut B 1000 CV Collect nach Herstellerangaben insbesondere durch die automatische hydropneumatische Auflagedruckregelung aus, bei der durch aktive Regelung der Druck im hydraulischen Drucksystem konstant gehalten wird. Diese Krone-Combi-Float-Lösung soll dazu führen, dass das Mähwerk immer mit gleichmäßigem Auflagedruck arbeitet, auch bei extrem welligem Untergrund oder bei stark variierenden Fahrgeschwindigkeiten. Dadurch soll nicht nur eine bestmögliche Boden- und Narbenschonung garantiert werden, sondern auch geringere Beschädigungsgefahr und geringerer Verschleiß.

Beim Krone Combi Float wird vom Traktorsitz aus der Druck im Hydrauliksystem des Mähwerkes voreingestellt, und der Druck in den Stickstoffblasen der Mäheinheiten wird konstant gehalten, traktorseitig ist dazu ein hydraulischer Vor- und Rücklauf erforderlich. Das System ist Load-Sensing-fähig.

Befinden sich die Mäheinheiten in einer Mulde, würde sich normalerweise der Druck in den Speichern erhöhen; das Mähwerk begänne zu schwimmen. Auch im umgekehrten Fall beispielsweise bei der Fahrt über einen Buckel, würde sich üblicherweise der hydraulische Druck im System verringern, das Mähwerk schwerer aufliegen und eventuell die Grasnarbe beschädigt werden. Combi Float sorgt allerdings automatisch dafür, dass ein Ventil zum Traktor hin geöffnet wird, bis der voreingestellte Druck wieder erreicht wird. Auf Grund des doppeltwirkenden Anschlusses am Traktor befindet sich das Öl in ständigem Umlauf und die automatischen Regelungen erfolgen in Echtzeit. Beim optionalen Einsatz des Load-Sensing-Anschlusses wird immer nur die gerade erforderliche Ölmenge vom Traktor gefördert.

Als weitere Besonderheit des neuen EasyCut B 1000 CV nennt Krone die hydraulische Schnittbreitenverstellung, bei der die hinteren Mähwerke hydraulisch um bis zu 40 cm zur Seite verschoben werden können womit der Überschnitt zum Frontmähwerk bedarfsgerecht angepasst werden kann und das Mähbild auch unter schwierigen Bedingungen – beispielsweise am Hang – sauber bleiben soll. Auch bei diesen verschiedenen Einstellungen wird die Entlastung immer automatisch angepasst, so dass der Auflagedruck der Mäheinheiten immer gleich ist.

Ebenfalls neu ist der CV-Zinken-Aufbereiter mit 650 mm Durchmesser. Die gehärteten Zinken sind nach vorne durch einen Anschlag begrenzt, der das Ausschwingen der Zinken nach vorne verhindert. Dadurch soll eine starke Aufbereitung bei geringerem Leistungsbedarf gewährleistet werden. Die Einstellung des Aufbereiters erfolgt über ein 7-stufiges Raster an der Maschinenseite. Darüber hinaus lässt sich die Aufbereitungs-Intensität durch Ändern der Aufbereiterdrehzahl – 600 oder 900 U/min – per Schaltgetriebe anpassen.

Auch das Aufbereitergehäuse hat Krone neu gestaltet. Die Seitenwand des Aufbereiters ist aus einem Stück gefertigt, was die Stabilität des Gehäuses erhöht. Die Heckklappe ist höhenverstellbar und damit Schwadform und Breitverteilgenauigkeit auch für unterschiedliche Mähgutverhältnisse einstellbar. Auch der Auftreffpunkt des Futters auf dem 910 mm breiten Querförderband lässt sich genau einstellen. Zudem ist das Querförderband optional mit einer Beschleunigerwalze ausgestattet; mit der verschiedene Schwadbreiten eingestellt werden können, die beispielsweise auch von Erntemaschinen mit schmaler Pick-up aufgenommen werden können. Die Einstellung erfolgt durch einfaches Ein- und Ausschwenken in den Futterstrom des Querförderbands.

Zum Schutz vor Anfahrschäden sind die einzelnen Mäheinheiten mit einer elastischen Gummiumrandung versehen und die im Rahmen integrierten Klingenboxen sorgen dafür, dass der Fahrer immer Ersatzklingen zur Hand hat. Für die sichere Straßenfahrt mit einer Transportbreite von 2,95 m und einer Transporthöhe von 4,0 m mit 20 cm Bodenfreiheit soll die automatische Transportsicherung sorgen, die durch das Einschieben der Heckeinheiten aktiviert wird. Und ebenso einfach soll das Abstellen der Heckeinheiten funktionieren, die in Transportposition auf stabilen Stützen abgestellt werden.

Beim eigentlichen Mähprozess setzt Krone wie auch beim neuen Krone Butterfly-Mähwerk EasyCut B 970 auf die EasyCut-Technik.

Die Antriebsdrehzahl gibt Krone mit 1.000 U/min an, die minimale Antriebsleistung mit 130 kW beim CV und 150 kW beim CV Collect.

Veröffentlicht von:

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Motoren, neue Kabine, neues Topmodell: Facelift für Schmalspurtraktoren Claas NEXOS [16.1.22]

Claas hat die Schmalspurtraktoren-Baureihe NEXOS überarbeitet und stattet die vier Modelle NEXOS 220, 230, 240 und 260 mit neuen Stufe-V-Motoren, neuen Getrieben, neuen Optionen und einer neuen Kabine aus. Die neuen Claas NEXOS Spezialtraktoren wurden gründlich [...]

LongFibre Fräswalze als neue Option für selbstfahrende SILOKING SelfLine Futtermischwagen [26.11.18]

Auf der EuroTier 2018 präsentierte die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH als neue Option für die Futtermischwagen-Selbstfahrer der Produktlinie SelfLine die neue LongFibre Fräswalze. Unter anderem bei langfaserigem Futter erreicht die LongFibre Fräswalze laut SILOKING [...]

McCormick präsentiert neue Traktoren-Serie X4 [22.7.15]

Mit der neuen Serie X4 erneuert McCormick die Traktoren im unteren und mittleren Leistungssegment und ersetzt gleichzeitig die beiden Baureihen CX-L und C-L. Die McCormick X4 Baureihe umfasst insgesamt sieben Modelle im Leistungsbereich von 61 bis 101 PS, die drei [...]

Horsch erweitert Pflanzenschutz-Sortiment mit neuer 3-Punkt-Anbauspritze Leeb CS [1.5.23]

Horsch erweitert die Produktpalette im Bereich Pflanzenschutz mit der neuen Pflanzenschutzspritze Leeb CS für den 3-Punkt-Anbau. Der Hersteller will mit dieser Neuentwicklung insbesondere Betriebe ansprechen, für die die Horch Leeb Selbstfahrer und Anhängespritzen auf [...]

Massey Ferguson überarbeitet Mähdrescher-Baureihe MF BETA 7300 für Saison 2015 [17.8.14]

Zur Saison 2015 aktualisiert Massey Ferguson seine Mähdrescher-Baureihe MF BETA 7300. Die Modelle MF BETA 7360 und MF BETA 7370 werden mit neuen AGCO POWER Motoren, der 5-Schüttler mit einer neuen Hinterachs-Option und die 6-Schüttler mit einem neuen, sechsreihigen [...]

Neues Design für Deutz-Fahr Serie 5D Traktoren [17.6.19]

Deutz-Fahr verpasst der Serie 5D eine Motorhaube im aktuellen Design und bringt die so überarbeiteten Kompakttraktoren unter der Bezeichnung „Serie 5D Neu“ (Schweiz: „Serie 5D MY19“) ab Mitte des Jahres auf den Markt – technisch praktisch unverändert. Die [...]