Krone stellt neue Selbstfahr-Feldhäcksler Big X 980 und Big X 1080 vor
Artikel eingestellt am:
11.9.2022, 7:26
Quelle:
ltm-KE, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Krone erweitert die große Feldhäcksler-Baureihe und schließt mit den neuen Modellen Big X 980 und Big X 1080 die Lücke zwischen dem Big X 880 und dem 1156-PS-Top-Modell Big X 1180. Krone reagiert damit nach eigenen Angaben auf eine weltweit steigende Nachfrage im Feldhäcksler-Segment zwischen 900 und 1100 PS.
Analog zum Big X 1180 werden der neue Big X 980 sowie der neue Big X 1080 von einem V12-Liebherr-Motor des Typs D9512 mit 24,2 l Hubraum angetrieben. Die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe V erreicht der Motor mittels SCR-AdBlue-Technik, weitere Abgasnachbehandlungs-Maßnahmen sind laut Hersteller nicht erforderlich. Als Motordauerleistung gibt Krone 720/979 kW/PS für den Big X 980 und 790/1074 kW/PS im Big X 1080 an. Selbstverständlich verfügen auch die neuen Big X Modelle über die von den anderen großen Krone Feldhäckslern bekannte PowerSplit-Funktion, die eine Anpassung der Motorleistung an den aktuellen Bedarf per Tastendruck gestattet. PowerSplit erlaubt die Wahl zwischen dem Eco-Power-Modus – der seinerseits die Einstellung verschiedener Leistungsbereiche erlaubt – und dem X-Power-Modus, der die volle Motorleistung freigibt. Ein automatischer und stufenloser Wechsel zwischen den verschiedenen Motorleistungen ist ebenfalls möglich. Als Option gibt es für die neuen Krone Selbstfahr-Feldhäcksler Big X 980 und Big X 1080 das Motor-Drehzahl-Management, das die Drehzahl beispielsweise beim Wechsel des Abfuhrgespanns automatisch absenkt. Interessant ist das System XtraPower, über das bei Bedarf einfach online mehr Motorleistung für einen befristeten Zeitraum hinzu gebucht werden kann. Für beide Modelle steht hier die Option XtraPower 100, für den Big X 980 zusätzlich XtraPower 200 zu Wahl.
Insgesamt entsprechen Ausstattung und verfügbare Wunschausstattungen jenen der Krone Selbstfahr-Feldhäcksler Big X 680 bis 1180, insbesondere jenen des Big X 1180. So sind als Optionen bespielsweise das VariLOC-Getriebe in der Riemenscheibe der Häckseltrommel, der CornConditioner OptiMaxx 305, deie höhenverstellbare Liftkabine und der neuerdings für Krone Feldhäcksler erhältliche NIR Control dual Sensor (von Zunhammer) zur Erfassung der Inhaltsstoffe bei der Ernte von Gras, Mais und Ganzpflanzensilage verfügbar. Serienmäßig verfügen die neuen Feldhäcksler Big X 980 und Big X 1080 hingegen über die Telemetrieeinheit SmartConnect zur Erfassung und Übertragung aller Maschinendaten in Echtzeit. Laut Krone können die erfassten Daten dabei wahlweise in Krone SmartTelematics dargestellt und/oder über den agrirouter in eine Vielzahl an Farm-Management-Systemen übertragen werden.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:
Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]
Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]
Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt.
[...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Auf der Agritechnica 2019 stellt Oehler Fahrzeugbau den neuen Tandem-Stalldungstreuer OL STT 130 M mit Breitstreuwerk als Erweiterung des bestehenden Sortimentes vor. Der neue Miststreuer verfügt laut Oehler über ein zulässiges Gesamtgewicht von 13.000 kg – insgesamt [...]
Mit dem Prototyp des LXe-261 präsentiert Kubota einen Kompakttraktor mit Elektroantrieb und setzt so die 2021 vorgestellte „Environmental Vision“ um. Der neue Kubota LXe-261 Kompaktschlepper soll ab April 2023 mit einem Mietmodell erhältlich sein.
Der elektrische [...]
Vredo löst mit dem neuen zweiachsigen Gülle Trac VT4556 den bisherigen VT4546 ab. Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der neue Vredo Gülle-Selbstfahrer durch den neuen Motor und einige weitere Detailänderungen wie etwa eine optimierte Gewichtsverteilung.
Mehr [...]
Zur Saison 2018 bringt Pöttinger die neue Tripple-Mähkombination NOVACAT A9 auf den Markt. Je nach kombiniertem Frontmähwerk bietet die neue NOVACAT A9 nach Herstellerangaben 8,92 oder 9,18 m Arbeitsbreite.
Der Anbaubock des NOVACAT A9 Scheibenmähwerkes erlaubt die [...]
AGCO / Fendt erweitert zur Agritechnica 2019 die selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 600 mit dem RG665 nach oben, ergänzt die gezogenen Spritzen Rogator 300 um eine hydropneumatische Einzelradfederung und stellt für beide Baureihen die neue Düsensteuerung OptiNozzle [...]
Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten.
Angetrieben wird der neue Weidemann [...]