Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Ausstattungen für die Claas JAGUAR 900 Selbstfahr-Feldhäcksler

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.10.2021, 7:22

Quelle:
ltm-KE, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas führt bei den Feldhäckslern der Baureihe JAGUAR 900 eine Reihe neuer optionaler Ausstattungen in den Bereichen Einzug, Cracker und Siliermitteldosierung sowie bei den Erntevorsätzen ORBIS und PICK UP ein.

Als wichtigte Neuheit für die selbstfahrenden JAGUAR 900 Feldhäcksler nennt Claas eine dritte Antriebsvariante für die Erntevorsätze, die jetzt neben dem rein mechanischen Antrieb und dem variablen Antrieb angeboten wird. Die neue Option umfasst einen zweiten hydraulischen Antrieb, der sich insbesondere beim Einsatz des PICK UP Vorsatzes als vorteilhaft erweisen soll. Bei dieser neuen Antriebsausführung wird die Einzugsschnecke wie bisher über den Schnellkuppler angetrieben, wobei eine variable Drehzahlanpassung passend zur Schnittlänge möglich ist. Neu ist, dass die Pickup hydraulisch und unabhängig von der Einzugsschnecke variabel angetrieben wird. Vorteile bietet diese Antriebsform laut Claas insbesondere durch die so mögliche automatische Anpassung an die Fahrgeschwindigkeit, so dass bei allen Fahrgeschwindigkeiten eine saubere Recharbeit bei geringstem Verschleiß erzielt werden soll. Sobald sich die Fahrgeschwindigkeit uns/oder die eingestellte Schnittlänge ändern, werden die Drehzahlen von Pickup und Einzugsschnecke automatisch angepasst. Eine manuelle Anpassung der Drehzahlen von der Kabine aus auf individuelle Erntebedingungen ist selbstverständlich möglich. In Summe soll dieser neue Antrieb eine noch exaktere Aufnahme des Erntegutes und einen insgesamt gleichmäßigeren Gutfluss ermöglichen.

Eine interessante neue Option bietet Claas für die JAGUAR 900 Selbstfahr-Feldhäcksler in Form der automatischen Wassereindüsung für sehr schwierige Erntebedingungen mit sehr zuckerhaltigem Gras an. Sobald kein Gutfluss erfolgt – etwa am Vorgewende oder beim Wechseln des Transportfahrzeugs – wird mit dieser Einrichtung Wasser in die Bereiche Einzug, Leitblech, Beschleuniger und Auswurfkrümmer dosiert. So soll ein Verkleben des Gutkanals wirkungsvoll verhindert werden. Die Bedienung der Wassereindüsung erfolgt über das CEBIS-Terminal, der Wassertank dieser Einrichtung hat laut Claas ein Fassungsvermögen von 375 l.

Für die hauseigenen Siliermitteldosierungen bietet Claas jetzt als neue Ausrüstung eine Siliermittel-App an, die die Einstellung der Dosiereinrichtungen vereinfachen und so dabei helfen soll, eine Über- oder Unterdosierung des Siliermittels zu verhindern. Für die Kalkulation der richtigen Siliermittelmenge für den jeweiligen Einsatz werden in der App die Rahmendaten Voraussichtlicher Ertrag pro Hektar, Größe der zu beerntenden Fläche, Arbeitsbreite, Voraussichtliche Arbeitsgeschwindigkeit, Dosierempfehlung des Siliermittelherstellers sowie Gebindegröße des Siliermittels angegeben. Eine Änderung dieser Daten ist während des Häckselns möglich, so dass eine Anpassung möglich ist, wenn beispielsweise schneller oder langsamer gefahren wird als ursprünglich angenommen. Sobald die App die passende Einstellung errechnet hat, wird diese im CEBIS Terminal vorgenommen. Dabei wird zunähst entschieden, ob Siliermittel per ACTILISER 37 Tank oder aus dem großen 375 l Wassertank dosiert werden soll. Ebenso kann festgelegt werden, ob in l/t oder l/h dosiert wird. Die neue Siliermittel-App ist für Android und iOS über den CLAAS connect Zugang verfügbar.
Ebenfalls neu im Bereich der Siliermitteldosierungen ist eine optionale zweite Dosierpumpe, mit der laut Claas die Siliermittelzugabe nun auf Mengen von bis zu 800 l/h verdoppelt werden kann. Die Bedienung dieser zweiten Pumpe ist in das entsprechende Menü im CEBIS integriert.

Als neue Wunschausstattung im Bereich der Körner-Prozessoren bietet Claas bei den JAGUAR 900 Feldhäckslern jetzt die verschleißfeste Beschichtung BusaCLAD für den MULTI CROP CRACKER MAX an. Laut Claas ermöglicht die BusaCLAD Beschichtung bis zu vierfach längere Standzeiten. Verschleißkosten und Rüstzeiten sollen so deutlich reduziert werden.

Erweitert hat Claas die PREMIUM LINE Ausstattung für die ORBIS Maisvorsätze. So werden nun alle ORBIS Erntevorsätze serienmäßig mit den, bislang nur gegen Aufpreis erhältlichen, verschleißfesten Führungsleisten aus Stahl ausgerüstet. Zudem wertet Claas nach eigenen Angaben das ab Werk lieferbare PREMIUM LINE Angebot für die ORBIS Maisvorsätze durch erweiterte Verschleißbeschichtungen an bestehenden Verschleißteilen auf. Darüber hinaus werden laut Claas weitere Maschinenteile vor Abnutzung durch neue, austauschbare Verschleißteile geschützt.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Oehler präsentiert neuen Gülle-Pumptankwagen PPT 185 – GFK mit leichtem GfK-Tank [16.12.18]

Neben den bekannten Vakuum- und Pumptankwagen mit vollverzinktem Stahltank bietet Oehler jetzt auch Pumptankwagen mit GfK-Behälter an. Stellvertretend für die neue Baureihe wurde auf der EuroTier 2018 der Tandem-Pumptankwagen PPT 185 – GFK mit nach Herstellerangaben [...]

Agrifac Condor Endurance mit neuem HydroFillPlus auf der Agrotechniek Holland [5.9.14]

Agrifac stattet den erst auf der Agritechnica 2013 vorgestellten Agrifac Condor Endurance nun mit dem System HydroFillPlus aus, das insbesondere das Befüllen besonders großer Spritzbrühebehälter beschleunigen und vereinfachen soll. Auf der Agrotechniek Holland 2014 (10. [...]