Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Anbaubock für optimale Bodenanpassung beim neuen Claas Frontmähwerk DISCO MOVE

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.7.2018, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas erweitert die bekannten DISCO Frontmähwerk-Baureihe mit den neuen Modellen DISCO 3200 MOVE und DISCO 3600 MOVE. Kennzeichen der Claas DISCO MOVE Front-Scheibenmähwerke ist der neu entwickelte Anbaubock mit Kinematik, der dem Mähwerk für eine optimale Bodenanpassung laut Claas eine Bewegungsfreiheit von insgesamt 1.000 mm gestattet – unabhängig von den Fronthydraulik-Unterlenkern. Angeboten werden die DISCO MOVE Frontmäher mit 3,0 m (DISCO 3200 MOVE) und 3,4 m (DISCO 3600 MOVE) Arbeitsbreite, jeweils ohne Aufbereiter (F) sowie optional mit Zinken-(FC) oder Walzenaufbereiter (FRC).

Den Anbaubock der DISCO MOVE Frontmähwerke mit integrierter Kinematik hat Claas komplett neu entwickelt. Nach Herstellerangaben ermöglicht er eine Bodenanpassung von 600 mm nach oben und von 400 mm nach unten, insgesamt also 1.000 mm, so dass auch größere Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Darüber hinaus ermöglicht der Tragbolzen ein seitliches Pendeln der Mäheinheit. Den Tragbolzen hat Claas um 30 Grad geneigt angeordnet, so dass der Mäher seitlich leicht schräg nach hinten pendelt und so Hindernissen besser ausweichen kann. Ebenso soll sich dadurch die Bodenanpassung weiter verbessern. Auf feinere Bodenkonturen kann der Mähbalken laut Claas durch den von den DISCO PROFIL bekannten untenliegenden Balkendrehpunkt sehr schnell reagieren. Durch die Kombination aus neuem Anbaubock und untenliegendem Drehpunkt ergibt sich laut Claas insbesondere bei größeren Traktoren und hohen Fahrgeschwindigkeiten eine hervorragende Konturführung. Eine Besonderheit bei den neuen Claas Frontmähwerk DISCO MOVE ist, dass die Unterlenker der Fronthydraulik während des Einsatzes stets in einer fixen Position verbleiben und so keinen Einfluss auf die Bodenanpassung haben. Selbst das Ausheben des Mähwerkes am Vorgewende übernimmt die im Anbaubock integrierte Hydraulik.
Serienmäßig verfügen die DISCO MOVE Front-Scheibenmähwerke über die hydraulische Entlastung ACTIVE FLOAT, so dass am Traktor keine Koppelpunkte für Entlastungsfedern notwendig sind. Über ein einfachwirkendes Steuergerät lässt sich die Entlastung respektive der Auflagedruck auch während der Arbeit komfortabel vom Schleppersitz aus einstellen. Wahlweise ist die Integration der Bedienung des DISCO MOVE in das Bedienungskonzept von Großflächenmähwerken möglich. Die Steuerung erfolgt dann zentral über das Bedienterminal des Heckmähwerkes, das dann beispielsweise auch die Regelung der ACTIVE FLOAT Entlastung übernimmt.
Flexibel gestaltet sich der Anbau der neuen DISCO MOVE Mähwerke an den Traktor, der wahlweise per Weiste-Kuppeldreieck oder direkt an Ober- und Unterlenker erfolgen kann. Ebenso können die Hydraulikschläuche sowohl durch die linke als auch durch die rechte Seite des Anbaubocks geführt werden, so dass eine problemlose Anpassung an die jeweilige Position der Hydraulikkupplungen bei verschiedenen Schleppern möglich ist. Serienmäßige Kennfix-Kuppler an den Hydraulikanschlüssen der DISCO MOVE Mähwerke erleichtern den Anbau zusätzlich. Das Manometer zur Kontrolle des Entlastungsdruckes kann ebenfalls beidseitig montiert werden und eine praktische Einstellhilfe am Anbaubock sorgt laut Claas für einen zügigen Anbau des Mähwerks in der passenden Höhe. Beim Abstellen der neuen Claas Frontmähwerke ist keine Abstellstütze notwendig, vielmehr verriegelt eine Abstellklinke am Anbaubock beim Abbau die Kinematik, so dass das Mähwerk laut Claas ohne zusätzlichen Stützfuß sicher steht. Der Antrieb erfolgt laut Claas übrigens über wartungsarme Gelenkwellen mit einem Schmierintervall der Kreuzgelenke von 250 Stunden.
Bedauerlich ist, dass Claas die neuen Frontmähwerke DISCO 3200 MOVE und DISCO 3600 MOVE lediglich auf Wunsch mit einer klappbaren Kombination aus Beleuchtung und Warntafeln sowie hydraulisch klappbaren seitlichen Schutztüchern und Spiegeln für den Querverkehr liefert...

Beim Mähbalken für die DISCO MOVE Front-Scheibenmähwerke setzt Claas auf den 2014 eingeführten MAX CUT Mähbalken mit seiner speziell geformten und aus einem Stück geprägten Balkenwanne. Weitere Informationen zu diesem Claas-Mähbalken gibt es im Artikel „28 neue Modelle und Varianten der Claas DISCO Mähwerke mit neuem Mähbalken MAX CUT“ hier auf landtechnikmagazin.de.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kverneland zeigt neuen Mittelschwader Vicon Andex 804 [9.5.16]

Mit dem neuen Andex 804 erweitert Kverneland die Vicon Mittelschwader-Baureihe um ein Modell, dessen robuste Konstruktion ihn insbesondere für die Arbeit auf schwierigem und anspruchsvollem Terrain prädestinieren soll. Kverneland hebt besonders das neue Design hervor, das [...]

JCB präsentiert Hochleistungsradlader 419S Agri [9.6.17]

Der neue, von JCB vorgestellte Hochleistungsradlader 419S Agri ersetzt den bisherigen 418S. Neben einer gesteigerten Motorleistung zeichnet sich das neue Modell durch die größere CommandPlus-Kabine aus. Die JCB-Baureihe der Hochleistungsradlader umfasst damit die drei [...]

Rauch stellt neue AXIS.2 Düngerstreuer vor [2.12.15]

Auf der Agritechnica 2015 präsentierte Rauch die komplett überarbeitete Düngerstreuer-Baureihe AXIS. Bei der Weiterentwicklung der AXIS-Serie zur neuen Baureihe AXIS.2 beschränkte sich Rauch nicht nur auf ein neues Design. Vielmehr bieten die neuen Rauch AXIS 20.2, 30.2 [...]

Neuer Zunhammer Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger für Claas Xerion – die Alternative zum Selbstfahrer [3.1.18]

Zunhammer präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen Zuni-Swan erstmals einen einachsigen Schwanenhals-Gülle-Auflieger für den Claas Xerion (VC). Die neue flexible Lösung für eine leistungsfähige Gülleausbringung ist mit 16.500 oder 18.500 l Tankvolumen [...]

Bergmann zeigt neuen Rübenreinigungswagen RRW 400 [18.2.20]

Der Bergmann Rübenreinigungswagen RRW 400 kombiniert das Fahrgestell VARIO 440 mit dem Rübenreinigungsaufbau RRW A 400 und erweitert so die Einsatzmöglichkeiten des VARIO 440 – bis dato waren schon ein Streuaufbau sowie ein Häckselaufbau erhältlich. Bergmann [...]