Pöttinger bringt neuen gezogenen Kreiselzettwender HIT 16.18 T auf den Markt
Artikel eingestellt am:
13.7.2020, 7:25
Quelle:
ltm-KE, Bilder: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Pöttinger erweitert das Zettkreisel-Programm mit dem neuen gezogenen HIT 16.18 T nach oben. Mit 16 Kreiseln kommt der HIT 16.18 T nach Herstellerangaben auf eine Arbeitsbreite von 17 m.
Wie bei anderen Pöttinger Zettwendern kommen auch im neuen Modell die bekannten DYNATECH Kreisel zum Einsatz, deren Durchmesser beim HIT 16.18 T vom Hersteller mit 1,42 m angegeben wird. Die Kreisel verfügen über sechs geschwungene Zinkenarme, die laut Pöttinger das Futter sauber aufnehmen und durch den idealen Streuwinkel ein perfektes Streubild ermöglichen. Für eine schonende Futteraufnahme sollen die nachlaufenden, die Zinken ziehenden Arme sorgen, für eine gleichmäßige Aufnahme sind die Zinkenschenkel ungleich lang.
Eine interessante Lösung hat Pöttinger beim neuen HIT 16.18 T für die optionale Grenzzetteinrichtung gefunden: Zum Grenzzetten werden die beiden rechten Außenkreisel über einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder vom aus Traktorsitz aus verstellt und um bis zu 15°schräg nach hinten geschwenkt. Laut Pöttinger verteilen die beiden schräg gestellten Kreisel das Futter ohne Schwadbildung gleichmäßig zur gemähten Fläche.
Um Futterverschmutzungen und die Zinkenbelastung am Vorgewende zu reduzieren, stattet Pöttinger seinen neuen Groß-Zettwender mit der LIFTMATIC PLUS Aushebetechnik der Kreisel in die Vorgewendeposition aus. LIFTMATIC PLUS bringt die Kreisel per doppeltwirkendem Hydraulikzylinder über eine Kulisse zunächst in eine waagerechte Position und hebt sie anschließend aus. Durch diese Steuerung der Aushebung soll ein Einstechen der der Zinken in den Boden ebenso verhindert werden, wie ein Kratzen der Zinken am Boden. Darüber hinaus ermöglicht diese Art der Vorgewendeaushebung laut Pöttinger auch eine große Bodenfreiheit.
Das Fahrwerk des neuen Kreiselzettwenders HIT 16.18 T verfügt über große Räder, die nahe am Zinkeneingriff positioniert sind. Pöttinger spricht deshalb auch von „überdimensionalen Tasträdern“, die den Zetter immer perfekt über Bodenunebenheiten führen. Um trotz der großen Arbeitsbreite eine gute Bodenanpassung zu ermöglichen, gleichen sich nach Herstellerangaben alle einzelnen Rahmenelemente und damit natürlich die Kreisel unabhängig voneinander an die Bodenkontur an. Stichwort Rahmen: Die vorderen Kreisel-Schutzbügel sind als tragende Elemente ausgeführt und erhöhen so die Stabilität der Konstruktion.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:
Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb.
Das TIZ wurde 2002 [...]
Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen.
Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]
Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage.
Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit dem neuen XPR-Modell ergänzen AGXTEND und Zasso die elektrophysikalische Unkrautbekämpfungstechnologie XPower, um ein Modell für Reihenkulturen; bis dato umfasste das Sortiment den XPS für Wein- und Obstplantagen und den XPU für städtische Anwendungen. Der neue [...]
Die kürzlich von Claas vorgestellten neuen ARION 500 und 600 Traktoren unterscheiden sich einerseits durch den größeren Leistungsbereich und andererseits durch die Einhaltung der aktuellen Abgasnorm von ihren Vorgängern. Mehr Auswahl bei den Bedienpaketen und eine neue [...]
Bei der aus vier Modellen mit DIN Ladevolumina von 26,8 bis 30 m³ bestehenden Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal gibt es für die Saison 2022 diverse Neuerungen. Die Royal Ladewagen sind seit Mitte der 1990er Jahren Teil des Bergmann Grünlandprogramms und zeichnen sich [...]
Der Produktionsstart der flüssigkeitsgekühlten 4-Takt-Dreizylinder-Industriemotoren 3H50TIC in Ruhstorf an der Rott in Südostbayern bietet für Hatz einen guten Anlass, die komplette H-Serie (Leistungssegment: 18,4 bis 62 kW) in den Fokus zu rücken und zusätzlich [...]
Mit den neuen BigBaler 870PLUS und 890PLUS erweitert New Holland sein Sortiment an Quaderballen-Pressen um zwei Modelle, die in Hinblick auf Pressdichte, Effizienz und Haltbarkeit optimiert wurden.
Neben den neuen BigBaler 870PLUS und 890PLUS, die Ballen im Format 80 x [...]