Anzeige:
 
Anzeige:

Update für die großen Krone BiG X: Neuer Feldhäcksler BiG X 770

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.4.2016, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Krone erweitert mit dem BiG X 770 die Baureihe der großen BiG X Feldhäcksler im mittleren Bereich auf insgesamt 5 Modelle: BiG X 600, 700, 770, 850 und 1100. Das Update umfasst neben dem neuen Modell auch eine neue Häckseltrommelbremse, die MaxFlow Häckseltrommel und StreamControl für die komplette Baureihe.

Angetrieben wird der neue Krone BiG X 770 vom MAN D2868, einem V8-Motor mit 16,2 l Hubraum, der nach ECE R120 laut Krone 570/775 kW/PS leistet. Optimiert wird die Leistung durch das elektronische Motorleistungsmanagement PowerSplit, das die Leistung dem aktuellen Leistungsbedarf anpasst.

Optional lässt sich die komplette Baureihe jetzt auch mit der MaxFlow Häckseltrommel ausstatten, die mit 20, 28 und 36 Messern bestellt werden kann, um bei verschiedensten Einsatzbedingungen agieren zu können. Hauptmerkmal der MaxFlow Häckseltrommel ist die Anordnung der Messer unterhalb der Messerhalter, womit einerseits der Förderraum vergrößert und andererseits Durchsatz und Laufruhe gesteigert werden sollen; die Anschraubleiste der Messer soll den Trommelkörper schützen. Neben der MaxFlow Häckseltrommel ist eine spezielle Biogastrommel mit 40 Messern für kurze Schnittlängen (2,5 bis 15 mm) erhältlich.Für die Modelle BiG X 850 und 1100 sind sogar 48 Messer verfügbar, deren Schnittlänge Krone mit 2 bis 12 mm angibt. Alle Modelle verfügen übrigens jetzt serienmäßig über eine Häckseltrommelbremse, die die Trommel innerhalb von 10 Sekunden aus voller Drehzahl absenken soll. Für die komplette Baureihe bietet Krone außerdem einen neuen CornConditioner mit 105 Zähnen an, der auch bei Häcksellängen ab 20 mm eine gute Kornaufbereitung bewerkstelligen soll.

Im Zuge des Updates wird für die großen BiG X Feldhäcksler die Wurfweitenverstellung StreamControl optional angeboten, mit der sich die Wurfweite vom Fahrersitz aus einstellen lässt und die auch bei den kleinen kleinen BiG X zur Verfügung steht. Die Auswurfbögen wurden neu gestaltet und Krone bietet eine neue, klappbare Auswurfbogen-Verlängerung für das 12-reihige Maisgebiss an.

Die Kabine des neuen BiG X 770 bietet für den leichteren Aufstieg eine zusätzliche Trittstufe und zur Sicherheit zusätzliche Blinker in den Kotflügeln. Für eine größere Darstellung der Maschinenfunktionen ist jetzt auch ein 10-Zoll-Terminal lieferbar. Optional kann der Krone BiG X 770 und die komplette Baureihe mit LEDs in allen Arbeitsscheinwerfern und in der Aufstiegsbeleuchtung bestellt werden. Als Wunschausstattung ist jetzt eine geregelte Siliermittelanlage mit 300-l-Tank erhältlich, die über das Terminal gesteuert wird.

Bei der Bereifung sind für die neuen großen BiG X vorne zusätzlich 710/70 R42 und 620/70 R30 erhältlich, die mehr Traktion und mehr Bodenfreiheit bewirken. Und für mehr Sicherheit soll ein neues Kamerasystem für die Rückfahr- und Auswurfbogenkamera sorgen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mehr Sicherheit beim Bremsen mit Anhänger durch neues New Holland IBS [26.9.18]

New Holland stellt mit IBS ein intelligentes Anhängerbremssystem vor, das die Sicherheit beim Fahren mit pneumatisch oder hydraulisch gebremsten Anhängern oder Anbaugeräten deutlich erhöht, indem es, basierend auf der Traktorverzögerung, die Schubkräfte des Anhängers [...]

Einböck stellt neues Hackgerät CHOPSTAR-TWIN vor [22.10.19]

Einböck präsentiert auf der Agritechnica 2019 das neue Hackgerät CHOPSTAR-TWIN bei dem die Hackelemente nicht wie gewöhnlich zwischen sondern über den Reihen angeordnet sind. Ein noch exakteres Arbeitsergebnis und die Möglichkeit der mechanischen Beikrautregulierung [...]

Neue Motoren und neue Cracker-Optionen für Claas JAGUAR 800 und 900 Feldhäcksler [15.10.15]

Wie schon 2013 angekündigt, stellt Claas für einige der JAGUAR 800 und 900 Feldhäcksler im Modelljahrgang 2015 neue Motoren vor, die die Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4 final erreichen; die JAGUAR 970 und 980 unterliegen allerdings auf Grund ihrer hohen Leistung keiner [...]

Eckart zeigt LUPUS PLUS Bauform jetzt auch bei Polyester-Güllefässern unter 14 m³ Volumen [27.12.20]

Eckart Maschinenbau stellt anläßlich der Eurotier digital 2021 die seit einigen Jahren bei den großen Gülletankwagen verwendete LUPUS PLUS Tankform jetzt auch bei den kleineren Modellen mit 10 bis 14 m³ Fassvolumen vor. Durch die neuen Polyesterbehälter-Form bieten [...]

Neue Serie 5G TB Plattformtraktoren von Deutz-Fahr [9.7.18]

Deutz-Fahr löst mit der aus den zwei Modellen 5105G TB und 5115G TB bestehenden neuen Serie 5G TB die bisherigen Agrofarm TB Traktoren ab. Wie ihre Vorgänger sind die neuen Serie 5G TB Traktoren ausschließlich als Plattformschlepper ohne Kabine mit offenem Fahrerstand [...]

Fliegl zeigt neues Gülleverteil-Gestänge SlurryJib mit Ultraschall-Steuerung [25.10.15]

Fliegl stellt mit dem neuen SlurryJib ein aktives Gestänge vor, dass bodennahe Gülle-Ausbringung mittels Schleppschuhtechnik in einer neuen Form ermöglichen soll. Fliegl unterstreicht besonders die Höhenführung via Ultraschall, den Stahlfachwerk-Aufbau, die Dämpfung [...]