Anzeige:
 
Anzeige:

Updates für selbstfahrende Mähaufbereiter Big M 420 und Big M 500 von Krone

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.6.2012, 18:29

Quelle:
ltm-ME/Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bereits zur Agritechnica 2011 hatte Krone den neuen selbstfahrenden Mähaufbereiter Big M 420 mit neuer Kabine und SCR-Abgasnachbehandlung vorgestellt. Jetzt gibt es diese Neuerungen auch für den Big M 500. Darüber hinaus ist für die Big M Selbstfahrer jetzt eine Vorrüstung für ISOBUS-Lenksysteme erhältlich.

Die Leistung des MAN 6-Zylinder Common-Rail-Motors im Big M 500 gibt Krone mit 375/510 kW/PS an. Dank SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung erfüllt der Motor nun die Abgasnorm EG Stufe 3b respektive EPA 4 interim. Darüber hinaus ermöglicht die SCR-Technik laut Krone hohe Kraftstoffeffizienz bei gleichzeitig maximaler Motorleistung. Den Tank für die Harnstofflösung AdBlue hat Krone beim Big M 500 auf der linken Maschinenseite gut erreichbar neben dem Aufstieg zur Kabine angeordnet.
Analog zum neuen Big M 420 stattet Krone jetzt auch den Big M 500 mit der neuen SilentSpace Großraumkabine aus. Diese zeichnet sich insbesondere durch die breite Windschutzscheibe mit schmalen Holmen für eine optimale Sicht auf die Mähwerke und durch das neue Design im Innenraum aus. Die Verwendung neuer Materialien und die hochwertige Verarbeitung sollen ebenso zum Fahrkomfort beitragen wie der neue, speziell für die Mähaufbereiter entwickelte Joystick, das große, einstellbare Terminal und die serienmäßige Kabinenfederung. Ebenfalls serienmäßig sind vier Xenon-Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach.

Ebenfalls neu für die Big M Mähaufbereiter ist die wahlweise erhältliche Vorbereitung für ISOBUS-Lenksysteme verschiedener Hersteller wie Reichhardt, Trimble, Topcon und Autofarm. Diese Ausrüstungsoption, die Krone übrigens auch für den selbstfahrenden Feldhäcksler Big X anbietet, wurde anlässlich der Agritechnica 2011 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Neben den generellen Vorteilen von Lenksystemen, wie die Ausnutzung der vollen Arbeitsbreite und die damit verbundene hohe Schlagkraft und optimale Maschinenauslastung, zeichnet sich die ISOBUS-Lösung insbesondere durch die Herstellerunabhängigkeit aus. Dadurch kann der Anwender das für ihn am besten geeignete System verwenden, das er zudem auf verschiedenen Maschinen abwechselnd einsetzen kann.

Tipp: Weitere ausführliche Informationen zum neuen Big M 420 finden Sie im Artikel „Krone zeigt auf der Agritechnica 2011 den neuen Big M 420“ hier auf landtechnikmagazin.de.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone erweitert Serienausstattung der Quaderballenpresse BiG Pack 1290 HDP II [17.5.23]

Die Quader-Ballenpresse Krone BiG Pack 1290 HDP II wird ab sofort serienmäßig mit dem PowerClean Reinigungsgebläse und acht Krone V-Knotern ausgerüstet – Optionen, die bisher der fünften Generation vorbehalten waren. Krone PowerClean ist eine hydraulisch [...]

Neigungsabhängiger Seitenverschub als neue Option für Krone Big M Mähaufbereiter [16.4.23]

Krone stellt als neue Ausstattungsoption für den Hochleistungs-Mähaufbereiter Big M einen neigungsabhängigen Seitenverschub des Frontmähwerkes vor. Die neue Option bewirkt, dass der Überschnitt des Frontmähers beim Mähen in Hanglagen und bei Kurvenfahrten automatisch [...]

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Soja dezentral toasten mit dem EST EcoToast 100 [10.3.15]

Mit dem EcoToast 100 bietet EST bereits seit einigen Jahren auf dem österreichischen Markt ein Produkt zur dezentralen Wärmebehandelung von Soja an. Die Firma agrel (agrel GmbH agrar entwicklungs labor, www.agrel.de) aus dem niederbayerischen Arnstdorf hat es sich jetzt [...]

McHale präsentiert mit neuer F5600 PLUS Festkammerpresse mit Mantelfolienbindung [15.4.18]

Die neue McHale F5600 PLUS Festkammerpresse mit Mantelfolienbindung ist mit einer Load-Sensing-Steuerung ausgerüstet, die nach Herstellerangaben eine vollautomatische Bedienung erlaubt, verfügt über ein 25-Messer-Schneidwerk und nutzt ein Filmbindesystem – der Ballen [...]

Facelift für den Spezialtraktor Landini Rex [21.8.16]

Landini hat Motorhaube und Frontpartie der Spezialtraktoren-Serie Rex komplett neu aus witterungsresistenten Polymerwerkstoffen gestaltet. Das neue Design passt sich nicht nur der Familien-Optik an, sondern zeichnet sich nach Herstellerangaben auch durch hohe mechanische [...]