Anzeige:
 
Anzeige:

Krone mit neuen EasyCut Heck-Scheibenmähwerken

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.5.2012, 18:15

Quelle:
ltm-ME/Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

18 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Neben Frontmähwerken präsentierte Krone kürzlich als weitere Neuheiten zur Mäh-Saison 2013 die neuen Dreipunkt-Heck-Scheibenmähwerke EasyCut R 280, R 320 und R 360 ohne sowie EasyCut R 280 CV und R 320 CV mit Zinkenaufbereiter. Die Arbeitsbreiten der neuen Heckmäher gibt Krone mit 2,71 m für das EasyCut R 280 (CV), 3,14 m für das EasyCut R 320 (CV) respektive 3,55 m für das EasyCut R 360 an.

Die neuen Krone EasyCut Heck-Scheibenmähwerke ohne und mit CV-Intensivaufbereiter sind vom Grundaufbau identisch, inklusive des von den Vorgängern übernommenen Antriebskonzeptes mittels Getriebe und Gelenkwelle sowie der sogenannten DuoGrip-Aufhängung des Mähbalkens. Bei letzterer wird der Mähbalken im Schwerpunkt durch ein Kugelauge getragen und durch ein Lenkerparallelogramm, das die seitlichen Kräfte abfängt, in Fahrtrichtung geführt. Ebenfalls ein alter Bekannter ist natürlich der EasyCut-Mähbalken inklusive Mähbalken-Sicherung SafeCut.

Neu konstruiert hat Krone den Rahmen der EasyCut Heck-Scheibenmähwerke, der nun für mehr Stabilität, insbesondere beim Einsatz mit leistungsstarken Traktoren, deutlich massiver ausgeführt ist. Das trifft auch für den Dreipunkt-Anbaubock zu, der am Rahmen verschraubt ist und zur Anpassung an verschiedene Schlepper- und/oder Frontmähwerks-Breiten in drei Positionen montiert werden kann. Im Rahmen hat Krone übrigens eine praktische Aufbewahrungsbox für Mähklingen untergebracht. Um die Gefahr von Verstopfungen zu reduzieren, hat Krone zudem den Durchgang zwischen Mähholm und Oberrahmen vergrößert. Ein weiteres neues Ausstattungsdetail bei den neuen Krone Heck-Scheibenmähwerke EasyCut R 280, R 320 und R 360 ist die optimierte Anfahrsicherung, die sich jetzt oberhalb des Mähbalkens im Auslegerarm befindet und so bewirkt, dass der Mähbalken beim Auftreffen auf ein Hindernis nach hinten und nach oben schwenkt. Ist das Hindernis überwunden, kehrt der Mähbalken durch sein Eigengewicht wieder in die Arbeitsposition zurück. Die Mähbalkenentlastung erfolgt wie bisher über Entlastungsfedern, wobei die Einstellung der Entlastung serienmäßig mittels Lochraster und Bolzen erfolgt. Optional liefert Krone die neuen Heck-Scheibenmähwerke EasyCut R 280 (CV), R 320 (CV) und R 360 mit einer hydraulischen Verstellung der Entlastungsfedern, die ein Ändern des Mähbalken-Auflagedruckes vom Schleppersitz aus ermöglicht.

Alle Krone EasyCut-R-Modelle verfügen über die „Q-Klappung“, bei der der Mähbalken für eine optimale Gewichtsverteilung und verbesserte Sicht beim Transport nach oben und zur Schleppermitte hin geklappt wird. Neu und laut Krone bei Heckmähwerken einzigartig ist die Möglichkeit, die neuen EasyCut Heckmäher dank wahlweise lieferbarer Abstellstützen platzsparend und sicher in Transportposition abzustellen.

Die Aufbereiter-Mähwerke EasyCut R 280 CV und R 320 CV stattet Krone analog zum neuen Front-Mähwerk EasyCut F 320 CV und der bereits zur Agritechnica 2011 vorgestellten Schmetterlingskombination EasyCut B 1000 CV mit dem überarbeiteten CV-Intensivaufbereiter mit V-Stahl-Zinken aus. Diese gekröpften Zinken sind so auf der Welle abgestützt, dass sie nicht nach vorne ausschwingen können. Das soll für hohe Laufruhe, geringen Verschleiß und niedrigeren Leistungsbedarf bei gleichzeitig intensiver Aufbereitung und hohen Durchsatz sorgen. Zur Anpassung der Aufbereitungsintensität kann das Aufbereiterprallblech beim neuen Krone EasyCut R 280 CV und R 320 CV werkzeuglos in sieben Stufen verstellt werden. Zudem kann die Aufbereiterdrehzahl mittels Schaltgetriebe von 600 auf 900 U/min verstellt werden. Serienmäßig verfügen die neuen Krone EasyCut Heckmähwerke mit Aufbereiter über eine Breitverteilhaube, optional ist eine individuelle Winkelverstellung der Leitflügel erhältlich.

Auch bei den Heckmähwerken führt Krone das neue, rundere Design mit glatter Oberflächengestalltung für geringere Materialablagerungen und dem neuen Farbschema – oben grün, unten beige – ein. Die Verkleidung bei den EasyCut Heckmähwerken ohne Aufbereiter besteht komplett aus Plane, bei den CV-Modellen aus einer Kombination aus seitlichen Schutztüchern und Blech im oberen Bereich inklusive einer Anfahrschutzleiste aus Gummi. Die äußeren Schutztücher lassen sich separat austauschen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]

Dr. Tono Nasch neu im Aufsichtsrat der Krone Gruppe [26.7.23]

Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]

Krone zeigt neue ISOBUS-Bedienoberfläche [23.6.23]

Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pöttinger führt neues Low-Disturbance-Vorwerkzeug WAVE DISC für TERRASEM Sämaschinen ein [16.4.17]

Für das Low-Disturbance-Anbauverfahren, bei dem zur Saatbettbereitung keine vollflächige, intensive sondern lediglich eine reduzierte Bodenbearbeitung in den Saatreihen erfolgt, bietet Pöttinger jetzt das neue Vorwerkzeugsystem WAVE DISC an. Die WAVE DISC [...]

LongFibre Fräswalze als neue Option für selbstfahrende SILOKING SelfLine Futtermischwagen [26.11.18]

Auf der EuroTier 2018 präsentierte die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH als neue Option für die Futtermischwagen-Selbstfahrer der Produktlinie SelfLine die neue LongFibre Fräswalze. Unter anderem bei langfaserigem Futter erreicht die LongFibre Fräswalze laut SILOKING [...]

Die neue Horsch Focus 3 TD – StripTill jetzt auch in 3 Meter Arbeitsbreite [8.11.20]

Auf vielfachen Wunsch aus der Praxis führt Horsch mit der neuen Focus 3 TD jetzt eine 3-m-Version der bekannten StripTill-Technik ein. Damit können jetzt auch kleinere Betriebe mit „kleineren“ Traktoren die Vorteile der kombinierte Streifenbearbeitung und Aussaat [...]

SILOKING stellt neuen elektrisch angetriebenen Selbstfahrer eSilokamm vor [11.11.18]

Nach den elektrisch angetriebenen selbstfahrenden eTruck Futtermischwagen stellt SILOKING mit dem neuen eSilokamm unter der Marke e.0 eine weitere 100 % elektrisch angetriebene Maschine vor. Der neue SILOKING eSilokamm eignet sich als selbstfahrendes Silage-Entnahme- und [...]

Der neue Rapid URI E041: Vollelektrischer Einachsgeräteträger [26.4.21]

Rapid präsentiert mit dem URI E041 einen vielseitigen Einachsgeräteträger mit vollelektrischem Antriebskonzept, der nach Herstellerangaben der erste auf dem Markt ist. Der elektrische Antrieb des neuen Einachsgeräteträgers erlaubt die Nutzung in Innenräumen und senkt [...]

Corona-Virus: Mund-Nasen-Maske selber nähen – Schnittmuster und Nähanleitung Community-Maske [22.4.20]

Um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen respektive zu verlangsamen, gibt es vielerorts bereits die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und möglicherweise kommt sie flächendeckend. Auch wenn im Handel keine Schutzmasken in ausreichender Zahl [...]