Updates für selbstfahrende Mähaufbereiter Big M 420 und Big M 500 von Krone
Artikel eingestellt am:
01.6.2012, 18:29
Quelle:
ltm-ME/Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de
5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die neue SilentSpace Kabine beim Krone Big M 500 zeichnet sich insbesondere durch die breite Windschutzscheibe mit schmalen Holmen für eine optimale Sicht auf die Mähwerke aus. Serienmäßig verfügt der Krone Big M 500 über eine Kabinenfederung.
Bereits zur Agritechnica 2011 hatte Krone den neuen selbstfahrenden Mähaufbereiter Big M 420 mit neuer Kabine und SCR-Abgasnachbehandlung vorgestellt. Jetzt gibt es diese Neuerungen auch für den Big M 500. Darüber hinaus ist für die Big M Selbstfahrer jetzt eine Vorrüstung für ISOBUS-Lenksysteme erhältlich.
Die Leistung des MAN 6-Zylinder Common-Rail-Motors im Big M 500 gibt Krone mit 375/510 kW/PS an. Dank SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung erfüllt der Motor nun die Abgasnorm EG Stufe 3b respektive EPA 4 interim. Darüber hinaus ermöglicht die SCR-Technik laut Krone hohe Kraftstoffeffizienz bei gleichzeitig maximaler Motorleistung. Den Tank für die Harnstofflösung AdBlue hat Krone beim Big M 500 auf der linken Maschinenseite gut erreichbar neben dem Aufstieg zur Kabine angeordnet.
Analog zum neuen Big M 420 stattet Krone jetzt auch den Big M 500 mit der neuen SilentSpace Großraumkabine aus. Diese zeichnet sich insbesondere durch die breite Windschutzscheibe mit schmalen Holmen für eine optimale Sicht auf die Mähwerke und durch das neue Design im Innenraum aus. Die Verwendung neuer Materialien und die hochwertige Verarbeitung sollen ebenso zum Fahrkomfort beitragen wie der neue, speziell für die Mähaufbereiter entwickelte Joystick, das große, einstellbare Terminal und die serienmäßige Kabinenfederung. Ebenfalls serienmäßig sind vier Xenon-Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach.
Ebenfalls neu für die Big M Mähaufbereiter ist die wahlweise erhältliche Vorbereitung für ISOBUS-Lenksysteme verschiedener Hersteller wie Reichhardt, Trimble, Topcon und Autofarm. Diese Ausrüstungsoption, die Krone übrigens auch für den selbstfahrenden Feldhäcksler Big X anbietet, wurde anlässlich der Agritechnica 2011 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Neben den generellen Vorteilen von Lenksystemen, wie die Ausnutzung der vollen Arbeitsbreite und die damit verbundene hohe Schlagkraft und optimale Maschinenauslastung, zeichnet sich die ISOBUS-Lösung insbesondere durch die Herstellerunabhängigkeit aus. Dadurch kann der Anwender das für ihn am besten geeignete System verwenden, das er zudem auf verschiedenen Maschinen abwechselnd einsetzen kann.
Tipp: Weitere ausführliche Informationen zum neuen Big M 420 finden Sie im Artikel „Krone zeigt auf der Agritechnica 2011 den neuen Big M 420“ hier auf landtechnikmagazin.de.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:
Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]
Dr. Tono Nasch wurde nach Unternehmensangaben zum 1. Juni 2023 als zusätzliches Mitglied in den Aufsichtsrat der Krone Gruppe berufen. Krone will damit nach eigenen Angaben den Herausforderungen bei der Elektrifizierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung [...]
Krone will mit einer neuen ISOBUS-Bedienoberfläche durch innovative Visualisierung und mehr Übersicht für noch mehr Komfort bei der Maschinenbedienung sorgen – auf dem Terminal werden die Maschinen nun mithilfe von Animationen und 3D-Grafiken dynamisch dargestellt.
[...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
New Holland verbessert in seiner Mittelklasse-Mähdrescher-Baureihe auch das 4-Schüttler Modell TC 4.90 und ändert im Zuge dessen die Typenbezeichnungen der drei auf der Agritechnica 2013 vorgestellten überarbeiteten 5-Schüttler-Modelle. Alle vier Modelle der [...]
Für Kunden, die den Rollbandwagen Drakkar überwiegend zum Transport von Kartoffeln, Gemüse, Mist, etc. einsetzen und deshalb eine niedrige Beladehöhe bevorzugen, bietet Joskin Modelle mit 1,50 m Aufbauhöhe an. Mit den neuen Bordwanderhöhungen lässt sich das [...]
Mit der neuen T4S Baureihe, die aus den Modellen T4.55S, T4.65S und T4.75S besteht, zeigt New Holland vielseitige Traktoren im Leistungssegment von 55 bis 75 PS mit neuen Motoren und neugestalteter Vier-Pfosten-Kabine.
In der neuen New Holland T4S-Traktorenserie kommen [...]
Mit der neuen PC-Spiel Farm-Experte 2016 des polnischen Entwicklerteams Silden und des Publishers Ravenscourt stellt Koch Media einen Agrar-Simulator vor, der die Bereiche Landwirtschaft, Viehzucht und Obstbau abdeckt. Und landtechnikmagazin.de freut sich, fünf Exemplare [...]
Mit der Serie T3F, die die drei Modelle T3.60F, T3.70F und T3.80F umfasst und mit neuen Stufe-V-Motoren ausgerüstet wurde sowie den neuen Low Profile Modellen T3.60LP, T3.70LP und T3.80LP aktualisiert und erweitert New Holland das Sortiment an Spezialtraktoren.
Sowohl [...]