Aus für Fella Funtererntetechnik – AGCO konzentriert sich auf Marken Fendt und Massey Ferguson
Artikel eingestellt am:
11.10.2022, 7:25
Quelle:
ltm-KE, Bild: AGCO GmbH
www.AGCOcorp.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Wie AGCO kürzlich mitteilte, wird die Produktion von Futtererntetechnik der Marke Fella im zweiten Quartal 2024 beendet. Ab der Saison 2024/2025 sollen nach Unternehmensangaben nur noch Futtererntemaschinen für die AGCO Kernmarken Fendt und Massey Ferguson am Standort Feucht produziert werden.
Mit der Übernahme des Traditions-Landmaschinen-Herstellers Fella durch den weltweit agierenden AGCO-Konzern und dem gleichzeitig erfolgten Ausbau der Marken Massey Ferguson und insbesondere Fendt zu Full-Line-Anbietern fanden die Fella-Maschinen ihren Weg in das Produktsortiment der beiden AGCO-Marken. Dementsprechend werden seit einigen Jahren, die am Standort Feucht produzierten, Fella Mähwerke, Zettwender und Schwader baugleich von Fella, Fendt und Massey Ferguson angeboten. Mit der jetzt getroffenen Entscheidung, will AGCO nach eigenen Angaben die Kernmarken Massey Ferguson und Fendt im Bereich Futtererntetechnik stärken. Wie der Konzern weiter mitteilt, seien die Wachstumsvoraussetzungen für beide Marken bereits durch eine Vielzahl von Investitionen am Standort Feucht geschaffen worden. Zudem sind laut AGCO weitere umfangreiche Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte bereits in der Umsetzung.
Laut Jürgen Linder, Vice President Distribution Management Europa, Asien, Afrika und Australien, sei AGCO mit der Konzentration der Grünfuttererntetechnik auf die Full-Line-Marken Fendt und Massey Ferguson sowie den fortlaufenden Investitionen durch AGCO und seine Vertriebspartner sehr gut aufgestellt, in Zukunft weiteres signifikantes Wachstum über die exklusiven Fendt und Massey Ferguson Vertriebspartner zu generieren.
Insgesamt lassen diese Ausführungen seitens AGCO den Schluss zu, dass sich tatsächlich nur die Vermarktung der AGCO-Futtererntemaschinen von bislang drei auf zukünftig zwei Marken konzentrieren wird, eine gänzliche Produktionseinstellung der AGCO Grünfuttererntetechnik jedoch nicht zu befürchten ist.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über AGCO auf landtechnikmagazin.de:
AGCO Power präsentiert mit den CORE-Motoren eine neue Familie von Dieselmotoren, die das Erbe der langlebigen und zukunftssicheren Konstruktionen von AGCO Power fortführen soll und mit Blick auf die alternativen Kraftstoffe von morgen entwickelt wurde.
AGCO Power [...]
Das Produktentwicklungsunternehmen Semcon hat nach eigenen Angaben eine mehrjährige Partnerschaft mit AGCO ins Leben gerufen. Im Rahmen des Abkommens wird Semcon für die Entwicklung und die Produktion der Aftermarket-Dokumentation von AGCO verantwortlich sein.
Johan [...]
AGCO feiert in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen von AGCO Power. AGCO Power ist die globale Motorenmarke von AGCO, die nach Konzernangaben für höchste Leistung und Langlebigkeit bekannt ist.
„AGCOs Motorengeschäft, heute bekannt als AGCO Power, liefert seit 75 [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit dem Enduro präsentiert Dewulf einen neuen 4-reihigen, selbstfahrenden Siebkettenroder auf Rädern mit drei Achsen für die Kartoffelernte, der sich durch Leistungsstärke, Produktschonung, Kapazität und Bedienkomfort auszeichnen soll. Bestellungen werden ab sofort [...]
Im Vorfeld der SIMA 2011 wurden im Rahmen des SIMA Innovation Awards 2011 33 innovative Neuheiten ausgezeichnet, davon drei mit einer Goldmedaille und neun mit einer Silbermedaille. Hinzu kommen weitere 21 Neuheiten die mit Bronze in Form einer Lobenden Erwähnung geehrt [...]
Die neue Mittelschwader-Baureihe McHale R, die die Modelle R 62-72 und R 68-78 umfasst, wurde nach Firmenangaben weltweit unter schwierigsten Bedingungen getestet und richtet sich an Landwirte, die beste Futterqualität durch gut durchlüftete, lockere Schwaden erwarten.
[...]
Hardi hat die selbstfahrende Spritze ALPHA evo einer Komplettüberarbeitung unterzogen und zeigt den Selbstfahrer mit neuem Motor, größerem Spritzmittelbehälter, neuer Federung und einer neuen hydraulischen Spurweitenverstellung. Mit der neuen 5.000-l-Version erweitert [...]