Anzeige:
 
Anzeige:

Die neue Generation des Krone Doppelzweckladewagens ZX

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.2.2012, 7:21

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Krone führt die neue Generation der ZX Combiwagen ein, die mit Fassungsvolumina von 39 m³ bis 54 m³ angeboten werden. Der neue, nach vorne abgesenkte Kratzboden soll beim ZX für noch mehr Durchsatz bei gleichzeitig verbesserter Schnittqualität und geringerem Leistungsbedarf sorgen.

Dank der großen Aufnahmebreite der ungesteuerten EasyFlow Pick-up, die bei 2.100 mm (nach DIN) liegt, können laut Krone auch große Schwaden schnell und sauber geborgen werden. Ebenfalls vergrößert wurde laut Krone der neue achtreihige Schneidrotor, der nach Herstellerangaben eine Breite von 1.840 mm bei einem Durchmesser von 880 mm aufweist. Die spiralförmig angeordneten Zinken sind auf den Rotor geschweißt, eine Hardox-Förderauflagen soll den Verschleiß verringern und die breite Förderauflage Museffekt verhindern. Angetrieben wird der Rotor von einem nach Herstellerangaben großdimensionierten Ölbadgetriebe.

Wie schon bei den kleineren Ladewagen-Geschwistern AX und MX hat Krone nun auch den Kratzboden des ZX im vorderen Bereich des Wagens um 350 mm abgesenkt. Durch diese schräge Position des Kratzbodens wird der Förderweg des Schneidrotors, so Krone, stark verkürzt und das Futter noch schneller und schonender sowie mit deutlich weniger Leistungsaufwand in den Wagen befördert. Der ZX-Wagen soll deshalb nach Herstellerangaben auch mit Schleppern ab ca. 150 PS eingesetzt werden können. Durch den nach vorn abfallenden Kratzboden soll laut Krone ebenfalls die Ausladung des Wagens erhöht werden, da die erste geladene Futterportion nicht nach hinten kippen kann. Dadurch soll der Wagen auch im hinteren Drittel komplett ausgeladen werden.

Optional bietet Krone für den ZX eine integrierte elektronische Wiegeeinrichtung an, mit welcher die Zuladung pro Ladewagenfuhre gemessen und gespeichert werden kann. Die Datenerfassung erfolgt über Wiegemessbolzen, welche in die Deichsel sowie ins Achsaggregat integriert sind. Durch die Addition der Gesamt-Achslasten und der Deichsellast errechnet der Bordcomputer automatisch das Gesamtgewicht des Fahrzeuges. Die Wiege-Genauigkeit des neuen Verfahrens liegt laut Krone bei +/- 2,5 Prozent des zulässigen Gesamtgewichtes. Mittels der iGreen-Technologie können die gespeicherten Daten auch per UMTS verschickt und ausgewertet werden. Die Bordelektronik ist ISOBUS- und onlinefähig; die Bordhydraulik ist Load-Sensing-fähig.

Ebenfalls neu ist die ISOBUS-integrierte Ladeautomatik PowerLoad, die Krone jetzt für die Ladewagen der ZX-Baureihe anbietet. Über zwei Sensoren wird bei der PowerLoad Ladeautomatik die Presskraft und die voluminöse Ausladung gemessen. Sensor 1 ist der sogenannte Kraftsensor. Er ist oberhalb des Förderrotors an der Vorderwand des ZX montiert und misst die Belastung der Vorderwand, also die Presskraft im Laderaum. Die Kraftdaten werden an den CCI-ISOBUS-Rechner weiter gegeben. Wird der vorher gewählte Kraftwert überschritten, wird der Kratzboden automatisch aktiviert und fördert das Futter nach hinten. Sensor 2, der Volumensensor, ist an der Ladeklappe der Vorderwand angebracht. Da das hintere Element der Ladeklappe pendelnd aufgehängt ist, wird die Klappe durch das nach oben schiebende Futter nach oben gedrückt. Der Kratzboden fördert das Futterpaket dann ebenfalls automatisch in den hinteren Teil des Ladewagens. So entsteht nach Herstellerangaben ein automatischer Regelkreislauf zur optimalen Befüllung des Ladewagens. Beim PowerLoad-System wird erstmals die Presskraft im Laderaum gemessen und darauf basierend der Kratzboden aktiviert. Es wird also nur der aktuelle Füll-Zustand des Wagens gemessen. PowerLoad arbeitet laut Krone unabhängig von Faktoren wie Messeranzahl, Messerschärfe, Schwadform und -stärke sowie Futterart und Futterstruktur.

Serienmäßig stattet Krone den ZX mit Untenanhängug über K80-Kugelkopf aus. Das Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich soll Wankstabilität garantieren und für Sicherheit auf schrägem Untergrund und bei schneller Kurvenfahrt sorgen. Große Ausgleichswege sorgen laut Krone für immer gleichmäßige Belastung der Achsen.

Veröffentlicht von:

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Jan Henrik Holk neuer Geschäftsführer beim LVB Steinbrink [14.3.24]

Nachdem Detlev Blume, langjähriger Geschäftsführer des LVB Steinbrink, im Februar in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, ist nun Jan Henrik Holk in die Geschäftsleitung berufen worden. Der 46-jährige Diplom-Maschinenbauingenieur und gelernte Landwirt [...]

Kurzarbeit: Krone Gruppe mit Sparmaßnahmen konfrontiert [24.2.24]

Trotz der erzielten Umsätze von rund 3,2 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2022/2023 (August 2022 bis Juli 2023), die das umsatzstärkste Jahr in der Unternehmensgeschichte markieren, sieht sich die Krone Gruppe nach eigenen Angaben mit einer eingetrübten Prognose und [...]

Krone stellt Agritechnica Neuheiten 2023 vor [3.9.23]

Zur Agritechnica 2023 kündigt Krone Neues bei Mähwerken, Schwadern, Ladewagen, Ernte-Logistik sowie in den Bereichen Bedienung und Elektronik an. Gemeinsam mit den Agritechnica Neuheiten 2023 veröffentlichte das Unternehmen zudem den Geschäftsbericht 2021/2022 mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt bietet flachdichtende Hydraulikkupplung für Fendt 800 Vario und Fendt 900 Vario an [30.3.17]

Wie Fendt kützlich mitteilte, werden die flachdichtenden Hydraulikkupplungen (FFC) ab sofort für die Baureihen Fendt 800 Vario, 900 Vario und Fendt 1000 Vario optional und ohne Aufpreis gegenüber den vergleichbaren konventionellen Standardkupplungen angeboten. Fendt [...]

Ziegler-Harvesting eröffnet Schulungszentrum, mobilen Showroom und kündigt Bodenbearbeitung an [16.4.14]

Die Ziegler GmbH, die nach eigenen Angaben das letzte Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 18 % abschließen konnte, eröffnete Anfang Januar ein neues Schulungszentrum mit Showroom direkt an der Hauptstraße von Pöttmes. Bei der ersten Schulung Mitte Januar 2014 [...]

Vredo Grünland-Nachsaatmaschinen auch auf Ackerland nutzen mit dem neuen Crop Drill System [13.8.18]

Bereits auf der Agritechnica 2017 zeigte Vredo als Projektstudie das neuen Crop Drill System (CDS) für die Nachsaatmaschinen der Serien Agri Twin und Agri Air. CDS ermöglicht es, die Grünland-Durchsämaschinen auch für die Direktsaat von Ackerbaukulturen zu verwenden. [...]

Neue New Holland T4S Kleintraktoren [16.4.18]

Mit der neuen T4S Baureihe, die aus den Modellen T4.55S, T4.65S und T4.75S besteht, zeigt New Holland vielseitige Traktoren im Leistungssegment von 55 bis 75 PS mit neuen Motoren und neugestalteter Vier-Pfosten-Kabine. In der neuen New Holland T4S-Traktorenserie kommen [...]

TAFE stellt Kompakttraktor 7515 für europäische Märkte vor [7.1.24]

Der indische Traktorenhersteller TAFE (Tractors and Farm Equipment Limited) feierte 2023 sein Agritechnica-Debüt und präsentierte neben weiteren Neuheiten den Kompaktschlepper 7515. TAFE will damit seine Bestrebungen unterstreichen, die eigene Präsenz auf dem [...]

Neuer selbstfahrender Trioliet Futtermischwagen Triotrac M [1.11.20]

Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]