Anzeige:
 
Anzeige:

Fendt zeigt elektrischen Kreiselschwader Fendt Former 12555 X

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.3.2016, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-KE

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen elektrischen Kreiselschwader Fendt Former 12555 X stellt Fendt ein Anbaugerät vor, dessen Antrieb durch Elektromotoren realisiert wird, der also nicht mit der Zapfwelle betrieben wird. Fendt erforscht schon länger elektrische Antriebstechniken und stellte 2013 das Fendt X-Concept vor, bei dem der Schlepper bis zu 130 kW elektrische Leistung bereitstellte. Fendt ist überzeugt, dass der Fendt Former 12555 X Ende 2016 am Markt verfügbar sein wird.

Beim E-Schwader Fendt Former 12555 X handelt es sich um einen Vierkreisel-Schwader mit 12,50 m Arbeitsbreite, je 12 Zinkenarmen und 4 Doppekzinken pro Arm. In die Schwadglocke jeden Kreisels wurde ein Elektromotor – genauer gesagt ein Torquemotor – integriert. Jeder der Elektromotoren verfügt über eine eigene Leistungselektronik, wodurch sich die Drehzahl jeden Kreisels unabhängig von der Motordrehzahl einstellen lässt. Die Energie bezieht der Fendt Former 12555 X über eine 700-V-Gleichspannungsschnittstelle, die laut Fendt AEF spezifiziert ist. Letztere Aussage ist jedoch nach den landtechnikmagazin.de vorliegenden Informationen zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels schlichtweg falsch. Richtig ist vielmehr, dass es zwar eine AEF-Projektgruppe zum Thema „Elektrische Antriebe“ gibt (siehe Artikel „AEF gründet Projektgruppe Nr. 7 „Elektrische Antriebe““), bislang jedoch noch keine Norm oder Spezifikation für eine Schnittstelle vorliegt. Uneingeschränkt kompatibel dürfte der neue Fendt Former 12555 X demnach nur mit dem oben erwähnten Fendt X Concept Traktor sein – den es derzeit freilich noch nicht zu kaufen gibt.

Fendt unterstreicht, dass das durch die Elektromotoren des Fendt Formers 12555 X verursachte Fehlen von separaten Gehäusen, Lagerungen oder Getrieben einerseits den Wartungsaufwand verringert und andererseits die Gefahr senkt, das Futter mit Fett oder Öl zu verschmutzen. Neben diesen Vorteilen kann an jedem Kreisel ein Schnellstopp eingeleitet werden, um beispielsweise am Vorgewende Personenschäden zu vermeiden. Laut Fendt müssen die Elektromotoren nicht zusätzlich gekühlt werden.

Übrigens: Auch der Fendt Former 12555 X ist, wie die VarioLiner 2035 und 2440 eine Fendt-Eigenentwicklung, die im Unterschied zum restlichen neuen Fendt Grünfutterernte-Programm, nicht von Fella übernommen wurde. Die Fendt Futtererntetechnik, bestehend aus Trommelmähwerk Fendt Cutter, Scheibenmähwerk Fendt Slicer, Kreiselschwader Fendt Former und Heuwender Fendt Twister soll übrigens zum Frühkauf im August 2016 angeboten werden und für die Ernte 2017 im Markt verfügbar sein.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden [...]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Press-Wickelkombination i-Bio+ von Kuhn [31.3.16]

Bei der neuen i-Bio+ von Kuhn lässt sich, streng genommen nicht von einer Press-Wickel-Kombination sprechen, da es sich um eine Festkammerpresse (Ballenmaß: 125 x 122 cm) mit integriertem Wickler handelt. Dieser feine Unterschied führt zu einer sehr wendigen, kompakten [...]

Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090 [10.2.20]

Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx [...]

Neuer kompakter Weidemann Teleskoplader T6027 [6.5.16]

Weidemann ersetzt mit dem kompakten Teleskoplader T6027 den ausgelaufenen T6025. Der neue T6027 rangiert in der 2 x 2 Meterklasse und bietet 6 m Hubhöhe. Als Zielgruppe sieht Weidemann mittlere bis größere landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen-Betreiber, als [...]

Neue M5001 Traktoren von Kubota [20.2.17]

Die neue Kubota Traktoren-Baureihe M5001 besteht aus den beiden Modellen M5091 und M5111 und fungiert als Nachfolger-Serie der M60-Modelle M8560 sowie M9960. Die offensichtlichste Neuerung der M5001-Traktoren betrifft das Design, das, salopp formuliert, weit weniger [...]

Fast vergessen: Schlüter Traktoren mit Luftkühlung [20.8.17]

Den Namen Schlüter verbinden wohl die meisten unwillkürlich mit leistungsstarken Großtraktoren – auch wenn Super, Super Trac, Profi Trac und Co. teilweise das Prototypen-Stadium nicht verließen. Weitgehend unbekannt sind jedoch die in durchaus beachtlichen [...]