Anzeige:
 
Anzeige:

Krone stellt neue 4-m-Frontmähwerke EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
26.2.2023, 7:25

Quelle:
ltm-KE, Bild: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Als Ergänzung zum EasyCut F 400 CV mit Zinkenaufbereiter führt Krone jetzt die neuen Frontmähwerke mit 4 m Arbeitsbreite EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR ein. Während das EasyCut F 400 Fold analog zum EasyCut F 400 CV klappbar ausgeführt ist, jedoch auf einen Aufbereiter verzichtet, handelt es sich beim neuen EasyCut 400 CR um ein starres Modell mit Walzenaufbereiter (CR = Conditioner Roller).

Krone verbindet beim neuen EasyCut F 400 Fold nach eigenen Angaben die jahrelange Erfahrung mit Schwadschnecken des BiG M und dem Klappmähholm der Butterflykombination EasyCut B 950 Collect. Der Klappmähholm erlaubt es, das Mähwerk für den Straßentransport hydraulisch auf eine Transportbreite laut Krone von 3,00 m zu klappen; die Arbeitsbreite gibt der Hersteller übrigens mit 4,04 m an. Die Schwadschnecke des EasyCut F 400 Fold verfügt laut Krone über einen Durchmesser von 45 cm. Die Schwadbreite ist einstellbar, so dass stets eine sichere Ablage des Erntegutes zwischen den Traktor-Reifen gewährleistet sein soll. Neben einer besonders hohen Leistung bei der täglichen Bergung von Grünfutter in Kombination mit einem Ladewagen für die Stallfütterung, sieht Krone als Vorteil des 4-m-Frontmähwerkes auch die maximale Ausschöpfung der möglichen Arbeitsbreite beim Einsatz des EasyCut F 400 Fold als Teil einer Butterfly-Kombination. Als Beispiel nennt der Hersteller hier die Kombination mit dem EasyCut B 1000, bei der sich bei einem Überschnitt von bis zu 57 cm pro Seite eine Arbeitsbreite von gut 10 m realisieren lassen soll. Durch den Breiten Überschnitt ist dann auch bei Kurvenfahrten ein streifenfreies Mähen möglich.

Nur der Vollständigkeit halber sei auch das neue Frontmähwerk EasyCut 400 CR kurz erwähnt, denn mit einer Transportbreite laut Krone von 3,90 m ist es hierzulande kaum einsetzbar. Krone zielt mit diesem Mähwerk nach eigenen Angaben auf Exportmärkte wie die USA oder Australien und dort auf Betriebe mit großflächigem Luzerne-Anbau. Ausgerüstet ist der Aufbereiter des EasyCut 400 CR serienmäßig mit profilierten Polyurethanwalzen mit laut Krone 25 cm Durchmesser, alternativ sind auch Stahlwalzen möglich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]

Neue autarke Telemetrieeinheit SmartConnect Solar von Krone [3.2.23]

Krone führt mit SmartConnect Solar eine neue Telemetrieeinheit für das Datenmanagement bei den Landmaschinen und Nutzfahrzeugen ein. SmartConnect Solar verfügt – der Name lässt es fast vermuten – über ein Solarpanel und einen Akku zur Energieversorgung. Laut Krone [...]

Krone: Update der Mähkombination EasyCut B 950 Collect [28.12.22]

Krone präsentiert die mit Querförderschnecken zur Schwadablage ausgestattete Butterfly-Kombination EasyCut B 950 ab sofort auch mit ISOBUS-fähiger Komfort-Bedienung. Serienmäßig ist das EasyCut B 950 Collect jetzt wie alle EasyCut Mähwerke mit einer extra [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schmidt zeigt neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda [18.5.17]

Die neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda von Schmidt, einem Teil der Aebi Schmidt Holding, zeichnet sich vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Die Kombination aus Druckwasser-Umlauf- und Koanda-Umluftsystem soll den Feinstaub-Ausstoß um bis zu 95 % [...]

Strautmann erneuert Ladewagen Super-Vitesse CFS [25.4.16]

Die neuen Strautmann Super-Vitesse Ladewagen CFS 3102 und 3502 zeichnen sich durch das CFS-Ladeaggregat, einem überarbeiteten Rotor mit Zinkenplatten und neue Fahrwerke aus. Das Fassungsvermögen der Super-Vitesse CFS beziffert Strautmann mit 29 und 33 m³ nach DIN 11741. [...]