Anzeige:
 
Anzeige:

Krone stellt neuen 4-Kreisel-Schwader Swadro TC 1370 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.6.2020, 7:23

Quelle:
ltm-ME, Bild: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der neue Krone Swadro TC 1370 ist ein Mittelschwader mit vier Kreiseln, der durch eine hydraulische Kreiselentlastung, eine elektrische Kreiselhöheneinstellung und einstellbare Vorgewende-Aushubhöhen viel Komfort bieten soll.

Krone beziffert die Arbeitsbreite des neuen Swadro TC 1370 mit 10,80 bis 13,70 m bei Schwadbreiten von 1,40 bis 2,60 m (unabhängig von der Arbeitsbreite) – die stufenlose Verstellung erfolgt serienmäßig hydraulisch. Die beiden vorderen Kreisel verfügen über 3,60 m Durchmesser und vier Liftzinken pro Arm, die hinteren Kreisel über 3,30 m und fünf Liftzinken pro Arm. Die Kreisel sind vor dem Schwerpunkt aufgehängt, damit das Kreiselfahrwerk immer zuerst vorne aushebt respektive hinten aufsetzt – Krone ist überzeugt, so ein Einstechen der Zinken zu verhindern. Für gute Bodenanpassung setzt Krone auf eine gezogene kardanische Aufhängung. Die eingangs erwähnte hydraulische Kreiselentlastung kann während der Fahrt angepasst werden und ist mit integrierter Schwingungsdämpfung sowie Soft-Down-Absenkautomatik ausgerüstet, die ein sanftes Aufsetzen der Kreisel auf den Boden bewirkt. Die Einstellung der Vorgewende-Aushubhöhe erfolgt aus der Kabine. Den Leistungsbedarf gibt Krone mit mindestens 59/80 kW/PS an und beziffert die Flächenleistung mit etwa 12 bis 14 ha/h.

Die Serienausstattung des neuen Mittelschwaders Krone Swadro TC 1370 umfasst ein 4-Rad-Kreiselfahrwerk, auf Wunsch ist auch ein 6-Rad-Fahrwerk erhältlich. Die vorderen und hinteren Tasträder sind pendelnd aufgehängt und jeweils nachlaufend. Die Größe der Tasträder richtet sich nach der gewählten Bereifung – bei Standard 620er-Bereifung (620/40R22,5) ist das die Größe 16x6.50-8, bei der optionalen 710er-Transportbereifung (710/35R22,5) die Größe 16x9.50-8. Die Kreiselhöhe, die mit dem Bedienterminal gesteuert wird, lässt sich wahlweise für jeden Kreisel separat einstellen oder für alle Kreisel gemeinsam. Zwei Rechhöhen können gespeichert und per Tastendruck abgerufen werden.

Neben dem serienmäßigen 2-Punkt-Anbaubock kann der neue Krone Swadro TC 1370 auf Wunsch auch per Kugelkopfanhängung 80 montiert werden. Bei der Hydraulik bietet Krone neben dem serienmäßigen Load-Sensing auch ein Öl-Umlaufsystem an. Für den Transport des neuen Schwaders Krone Swadro TC 1370 wird der Hauptrahmen abgesenkt und, ohne das Demontieren oder Klappen von Zinken, laut Krone eine Transporthöhe von unter 4,0 m erzielt. Neben der serienmäßigen Druckluftbremsanlage ist optional auch eine hydraulische Bremsanlage verfügbar. Wird die Druckluftbremsanlage um eine optionale Bremskraftregelung erweitert, wird auf dem Feld die Bremskraft verringert, obschon auf der Straße die volle Bremskraft zur Verfügung steht.

Die Bedienung des Swadro TC 1370 kann entweder das vorhandene ISOBUS-fähige Schlepperterminal, ein Krone-Terminal (DS 100 respektive DS 500) oder ein CCI-Terminal (CCI 800 und CCI 1200) genutzt werden. Für noch mehr Bedienkomfort beim Schwaden ist zusätzlich der WTK-Joystick oder der neue CCI A3-Joystick optional erhältlich. Krone betont, dass die neue, komfortable Bedienoberfläche des TC 1370 auf nur zwei Bedienebenen alle Einstellmöglichkeiten präsentiert und alle wichtigen Menüpunkte für das Schwaden auf einer Ebene darstellt.

Krone hat den robusten Rahmen des Swadro TC 1370 Mittelschwaders in Trapezform neu gestaltet, die Anhängung der Auslegearme verändert und zum Schutz der Elektronik eine zweigeteilte Kunstoffabdeckhaube konzipiert. Im Heck finden sich LED-Beleuchtung und Warntafeln für Sicherheit im Straßenverkehr – auf Wunsch ist auch LED Arbeitsbeleuchtung erhältlich. Der Optionskatalog listet außerdem ein mittleres Schwadtuch, das beim Klappen der Kreisel automatisch schwenkt und so kastenförmige Schwade auch bei Ausläufern oder einseitigem Schwadkreisel-Einsatz erlauben soll.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]

Krone stellt neue 4-m-Frontmähwerke EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR vor [26.2.23]

Als Ergänzung zum EasyCut F 400 CV mit Zinkenaufbereiter führt Krone jetzt die neuen Frontmähwerke mit 4 m Arbeitsbreite EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR ein. Während das EasyCut F 400 Fold analog zum EasyCut F 400 CV klappbar ausgeführt ist, jedoch auf einen [...]

Neue autarke Telemetrieeinheit SmartConnect Solar von Krone [3.2.23]

Krone führt mit SmartConnect Solar eine neue Telemetrieeinheit für das Datenmanagement bei den Landmaschinen und Nutzfahrzeugen ein. SmartConnect Solar verfügt – der Name lässt es fast vermuten – über ein Solarpanel und einen Akku zur Energieversorgung. Laut Krone [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Prototyp: John Deere präsentiert auf SIMA 2017 ersten vollelektrisch angetriebenen SESAM Traktor [21.2.17]

Auf der SIMA 2017 in Paris zeigt John Deere seinen nächsten Geniestreich in Sachen elektrischer Antriebe in Landmaschinen: Der Prototyp SESAM Traktor (Sustainable Energy Supply for Agricultural Machines) ist vollständig elektrisch angetrieben und wird von Li-Ion-Batterien [...]

Sulky führt neue Anbau-Düngerstreuer-Baureihe DX ein [15.2.15]

Sulky führt mit der Baureihe DX eine Düngerstreuer-Serie für den Dreipunktanbau ein, die aus den vier Modellen DX20, DX20+, DX30 und DX30+ besteht. Neben Behälterinhalt, Streubreite und Nutzlast unterscheiden sich die vier Typen auch in ihrer Grundausstattung und den [...]

New Holland stellt neue T5 Traktoren vor [20.3.16]

Die wichtigste Neuerung bei den New Holland T5-Traktoren T5.100, T5.110 und T5.120 stellt der Einbau neuer Motoren dar, die nun die aktuelle Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4f erfüllen. Zusätzlich gibt es neben neuen Namen auch neues bei der Federung, dem Getriebe und dem [...]