Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090
Artikel eingestellt am:
10.2.2020, 7:24
Quelle:
ltm-KE, Bilder: KUHN S.A.
www.kuhn.de
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx 1090 über gesteuerte Pickups mit Rollenniederhalter und erlauben sowohl eine mittige als auch eine seitliche Schwadablage.
Die Breite der Pickups gibt Kuhn beim neuen Merge Maxx 760 mit jeweils 2,75 m an. Bei seitlicher Schwadablage wird so – die Schwadbreite nicht mit inbegriffen – eine Arbeitsbreite von 5,5 m erreicht, bei mittiger Ablage sind es die bereits erwähnten 7,5 m. Mittels zweier doppeltwirkender Hydrauliksteuergeräte und einer Bedienkonsole werden beim Merge MAxx 760 die Umkehr der Bandrichtung und die Einzelaushebung einer Schwadeinheit gesteuert.
Beim neuen Kuhn Merge Maxx 1090 kommen nach Herstellerangaben zwei Pickups mit jeweils 4,4 m Breite zum Einsatz, so dass dieses Modell bei seitlicher Schwadablage eine Arbeitsbreite – die Schwadbreite nicht mit inbegriffen – von 8,8 m bietet. Bei mittiger Schwadablage ergibt sich laut Kuhn eine Arbeitsbreite von 11 m. Die Bedienung des Merge Maxx 1090 erfolgt über zwei doppeltwirkende Hydrauliksteuergeräte und das, auch beim Merge Maxx 950 Bandschwader verwendete, Terminal AT 10. Der grundsätzliche Aufbau des neuen Merge Maxx 1090 entspricht laut Kuhn jenem des Merge Maxx 950, allerdings wurden, den größeren Futtermengen auf dem Förderband Rechnung zollen, der seitliche Zuführkanal vergrößert.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:
Kuhn ergänzt seine Stoppel- und Saatbettgrubber-Serie Prolander um die klappbaren Modelle Prolander 100R für den Dreipunkt-Anbau. Die neuen Prolander 400R, 500R und 600R bieten nach Herstellerangaben 3,75, 4,95 und 5,85 m Arbeitsbreite.
Die neuen 100 R [...]
Mit einem neuen Behältermodell und einer neuen Lenkdeichsel erweitert Kuhn die Ausstattungsmöglichkeiten bei der gezogenen Pflanzenschutzspritze Lexis um unterschiedlichen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden.
Die gezogene Kuhn Lexis Feldspritze war bislang [...]
Kuhn hat die gezogenen Scheiben-Mähwerke der Serien 1060 mit mittiger oder seitlicher Anbaudeichsel in den Arbeitsbreiten 2,70 bis 4,40 m einer Überarbeitung unterzogen und ändert die Serienbezeichnung deshalb von 1060 auf 1061. Die Neuerungen bei den Mähwerken [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Kröger erweitert aktuell seine bekannte agroliner-Abschiebewagen-Baureihe mit dem neuen Tandem-Modell TAW20-K nach unten. Durch seine kompakten Abmessungen soll der neue Kröger TAW20-K die Vorteile der Abschiebetechnik – sicheres Entladen in niedrigen Gebäuden und auf [...]
Auf der Agritechnica 2011 präsentierte Steyr mit dem Profi 4135 Natural Power einen Traktor mit (Bio-)Erdgasantrieb der sich nicht nur in der Schlepper-Basis grundlegend von dem 2009 erstmals vorgestellten Konzept Steyr 6195 CVT mit Biogasantrieb unterscheidet (siehe [...]
Ziegler führt mit dem Sunflower Champion Row free einen neuen reihenunabhängigen Sonnenblumenpflücker ein, der im Gegensatz zu reihenabhängigen Sonnenblumen-Schneidwerken eine Ernte unabhängig von der Aussaatrichtung gestattet. Angeboten wird der neue Sunflower [...]
Landini führt mit der aus den zwei Modellen 6-120C und 6-130C bestehenden neuen Serie 6C die Nachfolger der Traktoren-Baureihe Powermondial ein. Neben einem komplett neuen Design zeichnet sich die neue Serie 6C insbesondere durch die Verwendung neuer FPT 4-Zylinder-Motoren [...]