Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen lösen Baureihe EUROBOSS ab

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.1.2023, 7:21

Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Pöttinger ersetzt mit den neuen Ladewagen der Baureihe BOSS 3000 die bisherige Serie EUROBOSS ab. Die neuen Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen verfügen über ein Förderschwingen-Ladeaggregat und werden mit einem Ladevolumen nach Herstellerangaben von 18,7 m³, 21,3 m³ und 23,5 m³ angeboten. Zudem sind sie als Hoch- oder als Tieflader in der LowProfile (LP) Variante erhältlich.

Die Pickup der neuen Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen bietet nach Herstellerangaben eine Aufnahmebreite von 1.800 mm (nach DIN) und verfügt über fünf per Kurvenbahn gesteuerte Zinkenreihen; angetrieben wird sie über einen wartungsfreien Keilriemen. Pöttinger gibt einen Querpendelweg von 120 mm am äußersten Zinken an. Für eine bessere Bodenanpassung, kann die Pickup mit einem nachlaufenden Tastradfahrwerk versehen werden. Eine weitere Optimierungsmöglichkeit ergibt sich laut Pöttinger durch die auf Wunsch verfügbare Knickdeichselsteuerung AUTOTAST.

Das SUPERMATIC Ladeaggregat mit Förderschwingen stammt noch aus der EUROBOSS Baureihe. Wahlweise kann es mit drei oder vier Förderschwingen ausgestattet werden. Damit sollen sich die BOSS 3000 Ladewagen nicht nur für die Heubergung sodern auch für den Silageeinsatz eignen. Für letzteren empfielt sich aber unbedingt die wahlweise verfügbare Ausrüstung des ansonsten ohne Messer gelieferten BOSS 3000 mit solchen. Beim Schneidwerk werden sechs steckbare Messer oder ein Messerbalken mit 16 oder 31 Messern als Option angeboten. Auf Wunsch ist der Messerbalken darüber hinaus hydraulisch ausklappbar und mit EASYMOVE seitlich ausschwenkbar. Als Leistungsbedarf gibt Pöttinger für seine neuen Ladewagen mit mindestens 60 PS an, maximal dürfen 110 PS vorgespannt werden. Serienmäßig erfolgt der Antrieb der neuen BOSS 3000 Ladewagen per Zapfwelle mit 540 U/min, auf Wunsch ist eine Antrieb für die 1000er-Zapfwelle möglich.

Der hydraulisch klappbare Dürrfutteraufbau kann beim neuen Pöttinger BOSS 3000 wahlweise mit einer Ladeautomatik ausgerüstet werden. Als Option sind zudem Netze erhältlich, die ein Verklemmen oder Herausfallen von Futter zwischen den Streben verhindern sollen. Ein LED-Beleuchtungspaket für Einsätze bei Dunkelheit sind eine weitere Wunschausrüstung.

Die neuen BOSS 3000 Ladewagen sind serienmäßig ISOBUS-kompatibel. Möglich ist jedoch auch die Bedienung mit einer einfachen Vorwahlsteuerung und der Funktionsausführung mit dem Traktorsteuergerät. Zudem bietet Pöttinger nach eigenen Angaben als Bedien-Alternativen auch Automatikfunktionen mit einer Druckumlaufhydraulik für den Kratzboden bis hin zur Load-Sensing-Hydraulik mit Funktionsausführung direkt vom Terminal aus an. Sofern der Traktor nicht mit einem ISOBUS-Terminal ausgestattet ist, kann der BOSS 3000 mit verschiedenen Bedienterminals bestellt werden.

Um die Wartung zu erleichtern gibt es neben dem bereits erwähnten Keilriemenantrieb der Pick-up beim Vier-Schwingen-System Schmierleisten. Der Kettenantrieb des Ladeaggregates wird grundsätzlich serienmäßig über eine Ölschmierung versorgt. Weiteren Wartungsbedarf meldet der BOSS 3000 laut Pöttinger über den serienmäßigen Servicecounter.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger eröffnet zweite Bauetappe im Werk St. Georgen [2.5.23]

Am 14. April 2023 wurde im neuen Pöttinger Schwader- und Pressenwerk in St. Georgen bei Grieskirchen (Österreich) nach Unternehmensangaben die zweite Halle offiziell eröffnet. Nach knapp 1,5-jähriger Bauzeit dieser zweiten Ausbaustufe konnte der Landtechnikhersteller [...]

Update für Pöttinger HARVEST ASSIST App [24.3.23]

Die Pöttinger-App HARVEST ASSIST, zur Optimierung der Halmfutter-Ernte, erhielt nach Herstellerangaben für die Saison 2023 ein umfassendes Update. Mit der App können, so Pöttinger, ganz leicht die Flächen angelegt und den einzelnen Fahrzeugen zugeteilt werden. Es gibt [...]

Pöttinger stellt neue On-Land-Option für SERVO T 6000 Pflug vor [5.3.23]

Als neue Ausstattungsoption für den Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 bietet Pöttinger jetzt das neue On-Land-Paket an. Der nach Herstellerangaben für Großtraktoren mit bis zu 500 PS Antriebsleistung ausgelegte Pflug kann damit vom Pflügen in der Furche auf das Pflügen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere stellt neue stufenlose 6M Traktoren vor und erweitert 7R mit 7R 350 nach oben [25.6.20]

Auf der heutigen Online-Pressekonferenz präsentierte John Deere das stufenlose AutoPowr für sechs 6M Modelle, eine erweiterte Serienausstattung für die 6R Traktoren und mit dem 7R 350 ein neues Topmodell in der 7R-Serie. Bekanntermaßen umfasst die John Deere 6M [...]

Zetor präsentiert PROXIMA Traktoren mit Pininfarina-Design [7.10.19]

Zetor stellte auf der polnischen AGRO SHOW (Bednary, 19. bis 22.9.2019) die PROXIMA Traktoren Serie mit neuem Pininfarina-Design vor – die Serienproduktion soll Anfang 2020 beginnen. Die Zetor PROXIMA-Serie feiert mit dem neuen Design ihr 15-jähriges Jubiläum. Auf [...]

New Holland stellt T6 Traktoren mit 8-stufigem Teillastschaltgetriebe Dynamic Command vor [30.11.17]

New Holland erweitert die Getriebeoptionen der T6 Traktoren um das neue, eigenentwickelte Teillastschaltgetriebe mit 8 Lastschaltstufen Dynamic Command und bietet damit für vier (T6.145, T6.155, T6.165, T6.175) der sechs Modelle drei Getriebe zur Auswahl: Electro Command, [...]

EuroTier Gold- und Silber-Medaillen 2018: 26 Neuheiten stehen fest (Teil 1) [27.9.18]

Die von der DLG eingesetzte Expertenkommission hat aus den 250 zugelassenen EuroTier-2018-Neuheiten-Anmeldungen (300 wurden eingereicht) 26 Innovationen ausgewählt und prämiert. Geändert wurde erneut der Bekanntgabezeitpunkt – weshalb diesmal schon im September klar [...]

Basak präsentiert neuen Traktor 5120 [12.4.20]

Der türkische Hersteller Basak Traktör A.S. zeigt mit dem Modell 5120 einen Stufe-IV-Traktor mit neuem Design, der durch seine umfangreiche Ausstattung in einer neuen Liga agiert als die bisherigen Basak-Modelle. Damit wäre er auch auf westeuropäischen Märkten absolut [...]

Horsch präsentiert gezogene Tandemspritze Leeb 12 TD [9.3.20]

Mit der neuen Leeb 12 TD stellt Horsch eine Tandemspritze mit 12.000 l Nennvolumen vor, die sich durch eine innovative Lösung zur Stützlastverteilung auszeichnet. Neben dem 12.000-l-Brühebehälter verfügt die neue Leeb 12 TD über einen Frischwasserbehälter, der [...]