Anzeige:
 
Anzeige:

Updates für selbstfahrende Mähaufbereiter Big M 420 und Big M 500 von Krone

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.6.2012, 18:29

Quelle:
ltm-ME/Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bereits zur Agritechnica 2011 hatte Krone den neuen selbstfahrenden Mähaufbereiter Big M 420 mit neuer Kabine und SCR-Abgasnachbehandlung vorgestellt. Jetzt gibt es diese Neuerungen auch für den Big M 500. Darüber hinaus ist für die Big M Selbstfahrer jetzt eine Vorrüstung für ISOBUS-Lenksysteme erhältlich.

Die Leistung des MAN 6-Zylinder Common-Rail-Motors im Big M 500 gibt Krone mit 375/510 kW/PS an. Dank SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung erfüllt der Motor nun die Abgasnorm EG Stufe 3b respektive EPA 4 interim. Darüber hinaus ermöglicht die SCR-Technik laut Krone hohe Kraftstoffeffizienz bei gleichzeitig maximaler Motorleistung. Den Tank für die Harnstofflösung AdBlue hat Krone beim Big M 500 auf der linken Maschinenseite gut erreichbar neben dem Aufstieg zur Kabine angeordnet.
Analog zum neuen Big M 420 stattet Krone jetzt auch den Big M 500 mit der neuen SilentSpace Großraumkabine aus. Diese zeichnet sich insbesondere durch die breite Windschutzscheibe mit schmalen Holmen für eine optimale Sicht auf die Mähwerke und durch das neue Design im Innenraum aus. Die Verwendung neuer Materialien und die hochwertige Verarbeitung sollen ebenso zum Fahrkomfort beitragen wie der neue, speziell für die Mähaufbereiter entwickelte Joystick, das große, einstellbare Terminal und die serienmäßige Kabinenfederung. Ebenfalls serienmäßig sind vier Xenon-Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach.

Ebenfalls neu für die Big M Mähaufbereiter ist die wahlweise erhältliche Vorbereitung für ISOBUS-Lenksysteme verschiedener Hersteller wie Reichhardt, Trimble, Topcon und Autofarm. Diese Ausrüstungsoption, die Krone übrigens auch für den selbstfahrenden Feldhäcksler Big X anbietet, wurde anlässlich der Agritechnica 2011 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Neben den generellen Vorteilen von Lenksystemen, wie die Ausnutzung der vollen Arbeitsbreite und die damit verbundene hohe Schlagkraft und optimale Maschinenauslastung, zeichnet sich die ISOBUS-Lösung insbesondere durch die Herstellerunabhängigkeit aus. Dadurch kann der Anwender das für ihn am besten geeignete System verwenden, das er zudem auf verschiedenen Maschinen abwechselnd einsetzen kann.

Tipp: Weitere ausführliche Informationen zum neuen Big M 420 finden Sie im Artikel „Krone zeigt auf der Agritechnica 2011 den neuen Big M 420“ hier auf landtechnikmagazin.de.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone führt neue GX Universal-Transportwagen mit starrem Aufbau ein [27.3.23]

Bereits bei der erstmaligen Vorstellung der GX Universal-Transportwagen im Jahr 2021 hatte Krone weitere Varianten in Aussicht gestellt. Jetzt erweitert der Hersteller die Baureihe um eine Ausführung mit starrem Aufbau, die auf die hydraulisch teleskopierbaren [...]

Krone stellt neue 4-m-Frontmähwerke EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR vor [26.2.23]

Als Ergänzung zum EasyCut F 400 CV mit Zinkenaufbereiter führt Krone jetzt die neuen Frontmähwerke mit 4 m Arbeitsbreite EasyCut F 400 Fold und EasyCut 400 CR ein. Während das EasyCut F 400 Fold analog zum EasyCut F 400 CV klappbar ausgeführt ist, jedoch auf einen [...]

Neue autarke Telemetrieeinheit SmartConnect Solar von Krone [3.2.23]

Krone führt mit SmartConnect Solar eine neue Telemetrieeinheit für das Datenmanagement bei den Landmaschinen und Nutzfahrzeugen ein. SmartConnect Solar verfügt – der Name lässt es fast vermuten – über ein Solarpanel und einen Akku zur Energieversorgung. Laut Krone [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas verbessert Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 [11.8.17]

Claas präsentiert für die Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 eine integrierte Ballenwaage sowie High-End-LED-Beleuchtung und wertet die QUADRANT 4200 RC mit einer herausziehbaren Messerschublade auf. Die neuen Ausstattungsoptionen sollen zur Ernte 2018 zur [...]

Kongskilde präsentiert neue gezogene Saatbettkombination Vibro Master 4000 [31.7.15]

Mit der neuen gezogenen Vibro Master 4000 stellt Kongskilde eine Grubber-Baureihe vor, die die Lücke zwischen der Anbauserie Vibro Master 3000 und der auf der letzten Agritechnica vorgestellten Germinator Pro Serie schließen soll. Kongskilde beschreibt die Vibro Master [...]

Kleines Update für Fendt Traktoren-Serie 700 Vario [3.8.14]

Im Zuge eines kleinen Updates erhält die Fendt 700 Vario Baureihe mit den Modellen 714, 716, 718, 720, 722 und 724 eine geringfügig modifizierte Motorisierung zur Einhaltung der Abgasnorm EU Stufe 4/Tier 4 Final sowie einige wenige neue Ausstattungsdetails. Den [...]

X tractor – cross tractor: Kubota präsentiert Jubiläums-Traktoren-Studie [2.2.20]

Auf einer Ausstellung für neue Produkte in Kyoto, Japan, die am 15. und 16.1.2020 stattfand, enthüllte Kubotas Präsident Yuichi Kitao anlässlich des 130jährigen Firmenjubiläums die Konzeptstudie „X tractor – cross tractor“ und präsentierte außerdem den [...]